Ein gängiges Vorurteil ist, dass Kopfhörer mit Kabel besser als Bluetooth-Kopfhörer klingen. Doch ist diese Vorannahme noch aktuell?
Was der heutige Bluetooth-Standard kann

Dank neuer Codecs wie aptX und aptX HD ist die mögliche Übertragungsqualität von Bluetooth-Geräten deutlich gestiegen. Die Codecs sind dazu da, das Audiomaterial zu komprimieren, um die Übertragung zu vereinfachen.
Waren vorher nur sehr verlustbehaftete Codecs wie SBC verbreitet, soll das von Qualcomm entwickelte aptX Übertragung in CD-Qualität möglich machen.
aptX bietet eine maximale Auflösung von 16 Bit / 48 kHz, der neue Codec aptX HD sogar 24 Bit / 48 kHz. Allerdings ist in beiden Fällen die Übertragung verlustbehaftet – mit aptX HD klingt die Musik dabei etwa wie eine MP3 mit 576 kbit/s, mit dem normalen aptX Codec wie eine MP3 mit 320 kbit/s. Zur Orientierung: Auch Spotify Premium streamt mit 320 kbit/s. Wer also Hi Res Dateien über seine Bluetooth-Lautsprecher streamen möchte, sollte auf jeden Fall darauf achten, dass der Lautsprecher zumindest aptX, wenn nicht sogar aptX HD unterstützt.
Wichtig ist dabei natürlich, dass beide Geräte mit dem Codec kompatibel sein müssen – ein Kopfhörer ohne aptX-Kompatibilität ist nicht in der Lage, die mögliche Qualität, die der Zuspieler mit aptX anliefert, zu übertragen, und umgekehrt. Android 8.0 unterstützt sowohl aptX als auch aptX HD, iOS Geräte verfügen bislang nicht über den Codec.
Bislang ist also ein verlustfreies Hören über Bluetooth noch nicht möglich, doch die Klangqualität ist in den letzten Jahren immer besser geworden. Dadurch, dass Bluetooth-Kopfhörer aufgrund ihrer Vorteile wie die bessere Mobilität immer beliebter werden, ist davon auszugehen, dass sich in dieser Hinsicht in naher Zukunft noch viel tun wird. zudem gibt es natürlich auch viele Hybridlösungen, die Bluetooth- und Kabelübertragung erlauben, wie etwa der BEOPlay A1, der SoundMAGIC P22BT oder der Kef Muo.
Finden Sie hier alle Geräte mit aptX Codec
Klanglich sind Kopfhörer mit Kabel besser als Bluetooth-Kopfhörer

Wer Wert auf den bestmöglichen Klang legt, sollte also nichtsdestotrotz weiterhin auf Kopfhörer mit Kabel setzen. Denn in mancher Hinsicht sind Kabel besser als Bluetooth: Der Klang des Kabelkopfhörers ist immer gleich, die Übertragung ist immer störungsfrei. Außerdem wird die Musik genauso wiedergegeben, wie die Quelle es abspielt – nur hier ist es also bislang möglich, verlustfreie Hi-Res-Musik zu genießen.
Fazit
Bislang lässt sich definitiv noch sagen, dass Kopfhörer mit Kabel besser als Bluetooth Kopfhörer klingen, denn eine 100 prozentig verlustfreie Übertragung ist noch nicht möglich. Bei hochauflösenden Musikdateien und dem richtigen Codec lässt sich aber inzwischen eine sehr gute Klangqualität erzielen. Wer den vollen Klanggenuss wünscht, sollte aber weiter beim Kabelkopfhörer bleiben.
Eins würde mich dann nur mal interessieren: Viele heutige kabellosen/Bluetooth-Kopfhörer bieten ja die Möglichkeit, dennoch ein Klinkenkabel zu verwenden. Rette ich dadurch wieder die Musikqualität? Oder wird das Signal dann dennoch gewandelt?
Es ist richtig schwer geworden, unter den ganzen Herstellern wie Sony, Bose, JBL, Teufel – und wie sie nicht alle heißen – kabelgebundene Kopfhörer zu finden. Solche scheinen schon gar nicht mehr hergestellt zu werden. Ergibt sich da eine moderne Marktlücke oder ist das nur noch den Premiumherstellern vorbehalten, die Kopfhörer ab 2000 € (++) produzieren?
Hallo Andy,
vielen Dank zunächst einmal für Deinen Beitrag.
Tatsächlich geht der Trend derzeit immer mehr zu Bluetooth-Kopfhörern. Und die Klangqualität im Drahtlos-Betrieb kann sich mittlerweile auch echt sehen lassen.
Dennoch lässt sich im Kabelbetrieb erfahrungsgemäß zumeist noch ein Fünkchen mehr Strahlkraft aus den Hörern herauskitzeln.
Ungeachtet dessen haben die meisten ‚üblichen Verdächtigen‘ (z. B. Panasonic, Sennheiser, Sony, Teufel) noch immer auch komplett kabelgebundene Hörer im Programm.
Das ist also auch in der heutigen Zeit kein Alleinstellungsmerkmal des High-End-Bereichs.
Hoffentlich konnten wir Dir ein wenig weiterhelfen.
Viele Grüße
Hallo Herr Sauerborn,
leider haben Sie die Frage nur zur Hälfte beantwortet. Der erste Teil fehlt, der hätte mich auch interessiert- Grüße. F. Nehler
Hallo Herr Nehler,
wir sind nicht ganz sicher, was Sie mit dem „ersten Teil“ der Frage meinen. Jedenfalls wird das Signal im Kabelbetrieb nicht komprimiert und somit verlustfrei wiedergegeben, während das bei drahtloser Übertragung, auch mit einem Codec wie aptX HD, bisher noch nicht möglich ist.