Künstliche Intelligenz, kurz KI, hält immer mehr Einzug in Technologien, die uns im Alltag begleiten. Auch im Sound-Bereich wird KI bereits eingesetzt. Dabei geht es nicht nur um die Verbesserung der Klangqualität.
Der dänische Sound-Experte Jabra nutzt KI, basierend auf der „Context Intelligence“-Technologie von audEERING, unter anderem um die Nutzersicherheit in bestimmten Umgebungs-Situationen zu erhöhen.
Jabra betreibt KI-Integration im Audio-Bereich
Ob beim Musikhören in der Stadt, beim Joggen im Wald oder als Headset zum Telefonieren im Büro – Tragekomfort und Sicherheit spielen bei Kopfhörern eine entscheidende Rolle. Laut Juniper Research wird sich die Zahl von Sprachassistenten bis 2023 auf acht Milliarden verdreifachen. Vor diesem Hintergrund entsteht großer Bedarf an einer Technologie, die eine Voice-First-Umgebung unterstützt und Audio-Erlebnisse mit Mehrwert ermöglicht.
Jabra hat künstliche Intelligenz in seine Kopfhörer integriert, damit Hörerlebnis und Umgebungsgeräusche im Einklang mit dem jeweiligen Bedürfnis der Anwender stehen. Dadurch kommt dem Nutzer in jeder Situation genau das zu Ohren, was wichtig ist; etwa Verkehrsmeldungen. Denn menschliches Verhalten ist oft das Ergebnis von Sinnesreizen. Eine vertraute Musik löst beim Hören ein Wohlgefühl aus, das zum Träumen verleitet. Das Signal einer Straßenbahn warnt indes davor, achtlos die Gleise zu überqueren.
Ein Blick auf das Funktionsprinzip von SmartSound verdeutlicht, warum der KI-Integration im Audio-Bereich die Zukunft gehört: Worauf es bei Kopfhörern ankommt, ist nämlich die richtige Balance zwischen dem, was Menschen in einer bestimmten Situation hören möchten und was sie besser hören sollten; das kontrollierte Herausfiltern von Umgebungslärm. KI und 5G ermöglichen eine faszinierende Technologielandschaft, doch stellt sich immer auch die Frage, wie sie das Leben konkret erleichtern können.
Der Weg zur intelligenten Audiotechnologie

Mit SmartSound hat KI bereits Einzug in die Hardware-Audioprodukte von Jabra gehalten. Die intelligenten Bluetooth-Kopfhörer Jabra Elite 85h integrieren als erste Lösung eine KI-Software in das Hörerlebnis.
Ein Schlüsselfaktor für den Entwicklungssprung ist die Zusammenarbeit von Jabra mit audEERING, dessen Teilhaber die GN-Gruppe ist. Das 2012 als Spin-Off der TU München gegründete Unternehmen ist heute führend auf dem Gebiet der intelligenten Audio-Analyse und der emotionalen künstlichen Intelligenz.
Die Audiosoftware von audEERING erkennt akustische Szenarien der Umgebung mithilfe maschineller Intelligenz und durch Deep Learning. Denn damit Headsets in allen Kontexten des Mediengebrauchs optimal funktionieren, müssen sie identifizieren, in welchen Umgebungen sie sich befinden, um eine angemessene Geräuschunterdrückung abzuliefern.
Der Anspruch vieler Nutzer an eine Audiolösung: Vom vollen Bus im Pendlerverkehr bis zur kompletten Ruhe in den eigenen vier Wänden sollte sich die Technologie in Echtzeit an die Stationen im Tagesablauf anpassen.
Smart filtern, worauf es ankommt
Den ersten Schritt zur Entwicklung einer personalisierten Soundlösung bildet ein Modell, das mehr als 6.000 Klangeigenschaften erkennen kann. Auf Basis einer Echtzeit-Analyse passt die KI das Active Noise Cancelling (ANC) des Kopfhörers an die persönlichen Vorlieben des Anwenders an.
Das Prinzip von SmartSound: Durch das Aussteuern von intelligenter aktiver Geräuschunterdrückung und mikrofongespeisten Außengeräuschen lässt sich das Hörerlebnis an die Umgebung anpassen. Vier der acht Mikrofone werden daher für das digitale ANC verwendet, um Umgebungsgeräusche herauszufiltern und Windgeräusche sowie Hintergrundstörungen während Gesprächen zu unterdrücken. Die KI wechselt dazu selbstständig durch verschiedene Profile.
Mit der Zeit funktioniert die Technik immer besser, weil die KI durch Deep Learning die Erkennungsgenauigkeit von Umgebungsgeräuschen optimiert. Dies ermöglicht es dem Träger, seine Kopfhörer in verschiedensten Situationen zu nutzen.