Kaufberatung: Die fünf besten Sportkopfhörer bis 130 Euro

Die fünf ebsten Sportkopfhörer

Gerade an den heißen Tagen ist es wichtig, einen Sportkopfhörer zu haben, der Schweißresistent ist und auch bei viel Bewegung optimal sitzt. Wir haben fünf der besten von uns getesteten Sportkopfhörer bis 130 Euro zusammengestellt, um bei der Kaufentscheidung zu helfen.

SoundMAGIC ST30

SoundMAGIC ST30
Der SoundMAGIC ST30

Wunderbar wandelbar ist der SoundMAGIC ST30. Der farbenfrohe Sportkopfhörer ist modular aufgebaut und erlaubt so einerseits die kabelgebundene Nutzung als auch den Bluetooth-Betrieb. Zudem kommt er mit einer breiten Palette von Silikonohrstöpseln inklusive dedizierter Outdoorstöpsel, die deutlich mehr Außengeräusche durchlassen und somit im Straßenverkehr für mehr Sicherheit sorgen. Im Drahtlosbetrieb überzeugt er durch eine lange Laufzeit von bis zu elf Stunden. Klanglich zählt er zu den eher warm abgestimmten Sportkopfhörern und bietet eine überdurchschnittlich gute Auflösung für seine Preisklasse.

Preis: 85 Euro

Hier geht’s zum Test des SoundMAGIC ST30

Optoma NuForce BE6i

 Optoma NuForce BE6i
Der Optoma NuForce BE6i

Der Optoma NuForce BE6i ist ein Bluetoothkopfhörer mit Nackenkabel, der sich dank einiger praktischer Features zum Sportkopfhörer qualifiziert, aber vor allem für den Musikgenuss ausgelegt ist und einen entsprechend hochwertigen Klang aufweist. Mit IPX5-Zertifizierung, speziellen schweißresistenten Silikonstöpsel und Silikonflügeln für besseren Halt im Ohr ist er ein guter Sportbegleiter.

Preis: 129 Euro UVP

Hier geht’s zum Test des Optoma NuForce BE6i

Panasonic RP-BTS55

Panasonic RP-BTS55
Der Panasonic RP-BTS55

Superflexibel ist der Sportkopfhörer Panasonic RP-BTS55. Seine biegsamen Ohrbügel erlauben ein kinderleichtes anpassen an jedes Ohr selbst bei Brillenträgern und sorgen damit stets für einen guten Sitz. Die flügelförmigen Ohrteile sind mit einer leuchtenden LED-Leiste versehen, die beim Joggen in der Dämmerung gut sichtbar ist. Natürlich ist auch dieser Sportkopfhörer IPX5-zertifiziert und damit schweißresistent. Klanglich ist er leicht V-förmig abgestimmt, so dass vor allem die rhythmischen Elemente der Musik betont sind – perfekt für das Training.

Preis:
99 Euro UVP

Hier geht’s zum Test des Panasonic RP-BTS55

Urbanears Reimers

Urbanears Reimers
Der Urbanears Reimers

In knalligen Farben kommt der Urbanears Reimers daher, der einzige rein Kabelgebundene Sportkopfhörer im Testfeld. Dieser Sportkopfhörer ist sspeziell auf die Bedüfnisse beim Laufen ausgelegt. Das Kabel ist mit reflexierendem Material geflochten, so dass es beim Joggen im Dunkeln gut sichtbar ist. Die Ohrteile sind für guten Halt gut konstruiert und „klicken“ sich in die Ohrmuschel ein. Dabei schließen sie nicht so dicht ab wie viele andere In ear Kopfhlörer, was beim Laufen den Vorteil hat, dass man nicht bei jedem Schritt ein Trittgeräusch vernimmt. Der Klang ist eher neutral abgestimmt und für die Preisklasse hervorragend.

Preis:
49 Euro UVP

Hier geht’s zum Test des Urbanears Reimers

Optoma NuForce BE Free5

Optoma NuForce BE Free5
Der Optoma NuForce BE Free5

Der True Wireless Kopfhörer Optoma BE Free5 wird gar nicht als Sportkopfhörer vermarktet, dennoch ist er dank seiner IPX5-Zertifizierung und den Silikonflügeln gut für den Einsatz beim Sport geeignet. Richtig befestigt sitzt der In Ear bombenfest m Ohr und hält bewegungsintensivem Sport stand. Zudem hat er dank der True Wireless Bauweise den Vorteil, kein störendes Nackenkabel zu besitzen. Seine Abschirmung von Außengeräuschen ist hervorragend, zum Joggen im Freien würden wir ihn deshalb weniger empfehlen, doch im Fitnesstudio ist das kleine Klangwunder ein potenter Begleiter.

Preis: 99 Euro UVP

Hier geht’s zum Test des Optoma BE Free5

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.