Der neue Phono-Vorverstärker iFi iPhono3 Black Label von iFi Audio ist die neue Lösung für Vinyl-Süchtige, die sicherstellen soll, dass jede Platte genau so gehört werden kann, wie der Künstler es beabsichtigt hat.
Back to the Roots: Vinyl kommt immer mehr zurück
Immer mehr Musikliebhaber kehren zu den haptischen Tugenden des Vinyls zurück. Entsprechend ist die Nachfrage nach hochwertigen Plattenspielern in den letzten Jahren stetig gestiegen. Das hat auch den Bedarf an leistungsstarken Phono-Vorverstärkern erhöht, um den wunderbar natürlichen, einnehmenden Klang von Vinyl-Schallplatten bestmöglich nutzen zu können. Jeder Plattenspieler muss zwingend mit einer Phonostufe kombiniert werden, um den niedrigen Ausgangspegel des Phono-Tonabnehmers auf „Linienpegel“ zu verstärken. Einige integrierte Verstärker und Vorverstärker verfügen über eingebaute Phonostufen, aber diese variieren in der Qualität und sind nie so gut wie eine gut konzipierte Offboard-Phonostufe, die in der Signalkette zwischen dem Plattenspieler und einem Line-Pegel-Eingang des Verstärkers platziert wird, so iFi Audio. Für ernsthafte Plattenspieler-Nutzer ist eine separate Phonostufe also ein Muss.
iFi Audio präsentiert neuen, leistungsstarken Phono-Vorverstärker
iFi Audio ist bekannt für seine kompakten, preiswerten und dabei stets hochwertigen Audio-Komponenten. Der neue Phono-Vorverstärker – und zugleich das neue Flaggschiff – von iFi, iPhono3 Black Label, wurde in mehrjähriger Entwicklungsarbeit und unter Verwendung der Technologie des 12.000 Pfund teuren Phonovorverstärkers PH-77 der Schwesterfirma AMR entwickelt, um auch den anspruchsvollsten Vinyl-Enthusiasten zufriedenzustellen. Der Benutzer kann ihn so konfigurieren, dass er zu jedem MC/MM-Tonabnehmer und jeder Schallplatte passt. Und er bietet eine Leistung und Vielseitigkeit, die ihm im Preissegment um 1.000 Euro eine echte Sonderstellung verleiht und mit deutlich höherpreisigen Geräten konkurrieren lässt. Hierzu hat iFi Audio im gesamten Schaltungsdesign des iPhono3 Black Label Komponenten höchster Qualität verwendet.
Key Features des iFi iPhono3 Black Label
- Angetrieben von iFis Class-A-„TubeState“-Motor mit Direktantrieb und Servoless-Design
- Vielfältige Einstellmöglichkeiten (Verstärkungs-, Belastungs- und EQ-Kurven) zur genauen Anpassung an das angeschlossene Phono-Tonabnehmersystem und die abzuspielende Schallplatte
- Sehr niedrige Verzerrung und klassenbester Dynamikbereich
- Super niedriges Grundrauschen – eine der „leisesten“ Phonostufen, die jedes Detail hörbar macht
- Hohe Verstärkung von 72dB auf dem Niveau von High-End-Phono-Vorverstärkern zum doppelten Preis
Der direkte Weg
Im Gegensatz zu einer typischen Phonostufe ist die Schaltung des iFi iPhono3 Black Label direkt gekoppelt, das heißt: Es gibt keinen Koppelkondensator vom Tonabnehmer zum Ausgang. Das wird ohne ein konventionelles DC-Servo erreicht; iFi Audio bezeichnet dieses Design als „Direct Drive Servoless“, das eine proprietäre DC-Infinity-Schaltung enthält, um die DC-Verstärkung auf ein nahezu unendliches Niveau zu erhöhen.
Sobald die Rückkopplungsschleife geschlossen ist, hebt die DC-Verstärkung alle Offset-Spannungen auf, um einen direkt gekoppelten Ausgang mit 0V DC-Offset zu liefern. Der Schlüssel zum DC-Infinity-Schaltkreis liegt darin, dass er die Verstärkung nur unterhalb von etwa 0,01 Hz ändert, während das AC-Verhalten des Schaltkreises bei höheren Frequenzen unverändert bleibt und weder Rauschen noch Verzerrungen in das Audiosignal injiziert werden. Das trägt wesentlich zur hörbaren Klarheit, Genauigkeit und Transparenz des iFi iPhono3 Black Label bei.
Let the music flow
In der High-End-Audiotechnik-Welt befürworten einige eine Festkörper-Signalverstärkung, während andere auf den Klang von Röhren schwören. Beide haben ihre Vorteile – unter anderem bieten Festkörperschaltungen typischerweise geringere Verzerrungen und eine hohe Lebensdauer, während Röhren einen flüssigen, körnungsfreien Klang mit natürlicher Tonalität liefern.
Das Herzstück des iFi iPhono3 Black Label ist der „TubeState“-Motor der dritten Generation von iFi Audio, das Ergebnis von vier Jahrzehnten Forschung in der Ventil- und Transistortechnologie durch den technischen Direktor des Unternehmens, Thorsten Loesch. „TubeState“ ist ein Festkörper-Schaltkreis, der entwickelt wurde, um die Schlüsselattribute zu erfassen, die Ventilschaltkreise so klanglich ansprechend machen und gleichzeitig ultraniedrige Verzerrungen beibehalten.
Spezielle JFET-Operationsverstärker werden mit einer Pufferschaltung der Klasse A mit handangepassten bipolaren PNP-Transistoren kombiniert; die Pufferschaltung minimiert die Belastung der Verstärkerschaltung und stellt die Ausgangsstufe auf Single-Ended Klasse A ein. Die hohe Eingangs-Impedanz nähert sich der „Nulllast“, die ein Röhrengitter bietet, mit ausgezeichneter Ansteuerbarkeit und verschwindend geringem Klirrfaktor (THD = Total Harmonic Distortion).

Der „TubeState“-Motor liefert einen außergewöhnlich ausgeglichenen Klang; kristalline Klarheit ohne einen Hauch von Schärfe, frei atmende Dynamik, einnehmendes Tempo und Timing sowie eine Klangbühne voller Textur und feiner Details. Von dem Moment an, in dem die Nadel auf die Platte trifft, klingt alles knackig und klar, doch kein einziges Element innerhalb des musikalischen Ganzen wird überbetont – man hört die Musik, zusammenhängend und in ihrer Gesamtheit, so wie sie gehört werden sollte.
Individuell auf den Nutzer zugeschnittener Klang
Viele Phonostufen bieten keine Möglichkeit, die Leistung an ein bestimmtes System oder eine bestimmte Schallplatte anzupassen, außer vielleicht den Wechsel zwischen MM- und MC-Tonabnehmern. Einige ermöglichen Einstellungen zur Anpassung an die elektrischen Eigenschaften einzelner Tonabnehmer, doch nur wenige bieten den Einstellbereich des iFi iPhono3 Black Label, der es einem Vinyl-Enthusiasten ermöglicht, die Leistung genau auf sein Phono-Tonabnehmersystem und seine Plattensammlung abzustimmen.

Eine Reihe von DIP-Schaltern an der Unterseite des Geräts ermöglicht die Einstellung von Verstärkung und Last – eine wesentliche Voraussetzung, um einem Hochleistungsmagnet-Tonabnehmer die bestmögliche Leistung abzuringen. Die Verstärkung kann zwischen 36dB und 72dB eingestellt werden, neben einer Vielzahl von Ladewerten (acht für MC-Tonabnehmer und weitere fünf für MM-Tonabnehmer). Wer ein wenig Zeit darauf verwendet, die ideale Kombination für den Tonabnehmer seines Plattenspielers zu finden, wird klanglich belohnt – iFi Audio hat einen Online-Rechner für Tonabnehmer entwickelt, der Nutzer dabei unterstützt. Der iFi iPhono3 Black Label kann zudem nicht nur perfekt mit Tonabnehmern kombiniert werden, sondern man kann den Klang dank einer Vielzahl präzise ausgearbeiteter EQ-Kurven auch auf bestimmte Schallplatten der eigenen Sammlung abstimmen.
Ein Kippschalter an einem Ende des iFi iPhono3 Black Label ermöglicht es dem Nutzer, zwischen drei EQ-Kurven zu wählen: RIAA, Columbia und Decca. Es kann im Allgemeinen davon ausgegangen werden, dass LPs, die ab 1980 produziert wurden, mit RIAA-Entzerrung hergestellt wurden, was bedeutet, dass sie bei aktivierter RIAA-Einstellung am besten klingen sollten. Platten, die vor 1980 veröffentlicht wurden, könnten jedoch mit einer anderen Entzerrung hergestellt worden sein und bei aktivierter Columbia- oder Decca-EQ-Kurve besser klingen.
Dies gilt nicht nur für Platten, die von diesen speziellen Labels veröffentlicht wurden. Beispielsweise können viele der klassischen Schallplatten der Deutschen Grammophon, die vor 1980 veröffentlicht wurden, trocken und flach klingen – das liegt daran, dass sie mit der Decca-EQ-Kurve produziert wurden und nur sehr wenige Phonostufen diese Möglichkeit bieten, aber mit dem richtigen EQ klingen sie hervorragend. Als allgemeine Regel gilt: Wenn eine LP mit dem RIAA-EQ dünn und kantig klingt, probieren Sie die Decca-EQ-Kurve; wenn sie übermäßig hell mit überblasenem Bass klingt, probieren Sie die Columbia-Einstellung.

Aber das ist noch nicht alles: Weitere DIP-Schalter auf der Unterseite ermöglichen es, die RIAA-EQ-Einstellung nach Geschmack abzustimmen. Der Nutzer kann die Standard-RIAA-Kurve wählen (mit einer Genauigkeit von +/- 0,2dB) oder eine erweiterte Version namens „eRIAA“, die einen erweiterten Hochtonbereich bietet. Haben Nutzer Probleme mit verzerrten Schallplatten, die eine große Signalausgabe im Unterschallbereich verursachen können, nimmt die IEC-Einstellung alternativ die Standard-RIAA-Kurve und wendet einen Unterschallfilter an, um das Problem zu lösen. Schließlich wendet die Einstellung eRIAA+IEC den Unterschallfilter auf die erweiterte RIAA-Kurve an.
Preis und Verfügbarkeit
Der Phono-Vorverstärker iFi iPhono3 Black Label wird mit der 15V-Version von iFi Audios neuem, rauscharmen AC/DC-Netzteil iPower X geliefert, das für einen außergewöhnlich niedrigen Rauschpegel sorgt und erheblich zur klassenbesten Leistung der Phonostufe beiträgt. Der iFi iPhono3 Black Label ist die ideale Phonostufe für leidenschaftliche Vinyl-Fans, die den wahren Klang ihrer LP-Sammlungen freisetzen möchten, und bei ausgewählten Händlern zu einem UVP von 1.099 Euro erhältlich.