JBL entdeckt überraschende Verhaltensweisen bei Nutzern von True-Wireless-Kopfhörern

UA True-Wireless Flash by JBL_Lifestyle charging case female_1500x843

Die Kult-Kopfhörermarke JBL fördert einige überraschende Erkenntnisse im Zusammenhang mit der Nutzung von True-Wireless Kopfhörern zutage: Diese basieren auf einer von JBL durchgeführten Studie* über das Verhalten junger Europäer (14 bis 35 Jahre) bei der Auswahl und Verwendung solcher TWS-Modelle.

True-Wireless-Kopfhörer: Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick

  • Über 50 Prozent der Befragten geben zu, dass sie True-Wireless-Kopfhörer verwenden, ohne dass etwas abgespielt wird – einfach um andere Menschen zu ignorieren.
  • 28 Prozent der TWS-Nutzer tragen ihre Kopfhörer auch, während sie mit anderen Menschen zu Abend essen.
  • Die Generation Z ist sozialer als die Millennials, da 48 Prozent offen für das Teilen ihrer Kopfhörer sind.

Komplett kabellos, aber wie sehr hängen wir an unseren Kopfhörern?

True-Wireless JBL Tune_120TWS_Lifestyle image_BLACK_1500x1000
Das True-Wireless-Modell JBL Tune 120 TWS

52 Prozent der 14- bis 35-Jährigen in ganz Europa geben zu, dass sie selbst im Schlamm nach einem verloren gegangenen Ohrhörer suchen würden – etwa wenn er herausgefallen wäre. Doch damit nicht genug: Sogar aus der Toilette würden rund 35 Prozent der Befragten ihren Ohrhörer fischen.

Es gibt außerdem viele Fälle vom sogenannten „Ghosting“ im Zusammenhang mit True-Wireless-Kopfhörern: So nutzt mehr als die Hälfte der Befragten ihre Kopfhörer auch ohne etwas abzuspielen, um andere zu ignorieren. Dies gestanden 54 Prozent der weiblichen Befragten und etwa 45 Prozent der Männer.

Hier geht’s direkt zum Test des True-Wireless-Sportkopfhörers JBL REFLECT FLOW.

Werden die Kopfhörer beim Abendessen im Ohr gelassen?

Mit dem Besitz von TWS-Kopfhörern ändert sich auch das Nutzerverhalten – teilweise auf überraschende Art und Weise: So geben 28 Prozent der True-Wireless-Nutzer zu, dass sie die Kopfhörer auch benutzen, während sie mit anderen am Esstisch sitzen. Allerdings glauben nur 14 Prozent der potenziellen TWS-Besitzer, dass sie sich so verhalten würden.

Für wen werden die Ohrhörer herausgenommen?

JBL Reflect Flow
Der True-Wireless-Sportkopfhörer JBL REFLECT FLOW in der Praxis

Die Verwendung von TWS-Kopfhörern hat inzwischen ein neues Allzeithoch erreicht – und damit gehen offensichtlich auch ein paar ungeschriebene Gesetze einher: Die überwältigende Mehrheit der 14- bis 35-Jährigen (85 Prozent) nehmen ihre Kopfhörer heraus, um mit Freunden zu sprechen. Auch innerhalb der Familie ist diese „Nettiquette“ stark ausgeprägt, denn 89 Prozent der Befragten entfernen für ein Gespräch mit ihren Verwandten die Kopfhörer.

Generation Z: Kontaktfreudige Nutzer von Technologie

Auch zwischen den Generationen gibt es einige Unterschiede in der Verwendung von True-Wireless-Kopfhörern. Dabei teilt die jüngere Generation Z viel häufiger einen Ohrhörer mit jemand anderem (48 Prozent der Befragten gegenüber 36 Prozent unter den Millennials). Außerdem sind die Befragten der Generation Z offener für Unterbrechungen und ansprechbar für ihr Umfeld: Nur 36 Prozent der Befragten
aus dieser Altersgruppe gab an, dass sie bei eingesetzten Ohrhörern nicht ansprechbar sei. Unter den Millennnials sind die Hälfte der Befragten nicht mehr ansprechbar, sobald sie ihre TWS-Kopfhörer tragen.

UA True-Wireless Flash by JBL_Lifestyle outdoor male2_1500x1000
Der True-Wireless Sportkopfhörer JBL Flash im Einsatz

„In den vergangenen zwei Jahren haben True-Wireless Kopfhörer enorm an Popularität gewonnen. Mit JBL bieten wir inzwischen eine große Auswahl an TWS-Modellen an und haben für jeden Anspruch das passende Produkt im Portfolio: von sportlich bis hin zu modisch, alle ausgestattet mit dem großartigen Sound, den unsere Kunden von JBL erwarten. Wir sind von unseren Kopfhörern begeistert und wollten herausfinden, worauf die Menschen bei TWS-Kopfhörern Wert legen und wie sie diese nutzen. Klar ist, dass diese Kopfhörerkategorie vor kurzem noch als Accessoire begonnen hat und sich in rasantem Tempo in etwas entwickelt hat, ohne das wir heute nicht mehr leben möchten“, sagt Marije Bakker, PR-Manager EMEA bei JBL.

True-Wireless-Kopfhörer im Test bei mobilefidelity-magazin.de

__________________

*Alle Daten basieren auf einer von JBL durchgeführten Studie aus dem Jahr 2020, für die in Europa 2.277 Personen im Alter von 14-35 Jahren befragt wurden.

Weitere Informationen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.