In-Ear-Kopfhörer ULTRASONE Tio

ULTRASONE TIO Aufmacher 1

Testsiegel-ULTRASONE TioDer im Süden Deutschlands ansässige Audio-Experte ULTRASONE ist vor allem für seine hochwertigen Kopfhörer bekannt. Neben erstklassigen Over-Ear-Systemen finden sich auch In-Ears im Portfolio. Preislich können für die Spitzenprodukte aus der Manufaktur auf Gut Raucherberg schon einmal mehrere tausend Euro aus dem Geldbeutel wandern. Der In-Ear-Kopfhörer ULTRASONE Tio ist dagegen schon für rund 350 Euro zu haben.

Eine natürliche, lineare und verzerrungsfreie Abstimmung der Musikwiedergabe verspricht der Hersteller Käufern des ULTRASONE Tio. Das aus Aluminium gefertigte In-Ear-System verfügt zudem über eine Fernbedienung für die Musikwiedergabe und ein verbautes Mikrofon, um auch Telefonate führen zu können – so weit, so gut. Wir wollten es ganz genau wissen und haben den kompakten In-Ear unserem Praxis-und Hörtest unterzogen.

Lieferumfang und erster Eindruck

Der ULTRASONE Tio wird in einer stabilen Kartonverpackung ausgeliefert, die über einen Faltmechanismus verfügt und dank eines kleinen Fensters einen sofortigen Blick auf die schicken Kopfhörer zulässt. Im Lieferumfang sind neben zwei Paar Comply Foam Tx-100-Innenohrpolstern in den Größen M und L auch fünf Paar Silikon-Ohrpassstücke in verschiedenen Größen vorhanden (S, M, L, M lang, L lang).

Dank der mitgelieferten, hochwertigen Ledertasche ist zudem auch in noch so vollgepackten Taschen stets ein sicherer Transport des ULTRASONE Tio gewährleistet. Zusätzlich befinden sich noch zwei Adapter im Lieferumfang. Beim ersten handelt es sich um einen Flugzeug-Adapter, um den In-Ear auch an einem Doppelanschluss betreiben zu können. Der OMTP-Adapter bedarf dagegen ein wenig mehr Erklärung – mehr dazu an späterer Stelle. Der erste Eindruck indes macht direkt schon einmal Lust auf mehr.

ULTRASONE TIO Zubehoer
Der In-Ear-Kopfhörer ULTRASONE TIO kommt mit reichlich sinnvollem und hochwertigem Zubehör.

Bauweise und Funktionalität des ULTRASONE Tio

Der ULTRASONE Tio ist als kompakter In-Ear-Kopfhörer mit einem so robust wie edel anmutenden silbernem Aluminiumgehäuse konzipiert. Ich habe übrigens selten solch solide In-Ears in den Händen gehalten – doch das nur so am Rande. Im Innern des nicht nur soliden, sondern auch auffallend kleinen und leichten In-Ears sind zwei 6,5 Millimeter große Single-Hochleistungs-BA-Treiber verbaut. Der Frequenzgang des Hörers erstreckt sich dabei laut Herstellerangaben von 19 Hz – 21 kHz.

Die Anschlüsse des 1,2 Meter langen Kabels an den Ohrhörern wirken ebenso robust wie der Korpus selbst, weswegen selbst einer Verwendung beim Sport nichts im Wege steht. Und auch an der in den Kabellauf integrierten Steuerungseinheit, die neben einem Taster für die Musiksteuerung (Play/Pause) beziehungsweise Anrufannahme bei der Telefonie auch das verbaute Mikrofon – beispielsweise zu ebenjenem Zweck – beherbergt, gibt es nichts auszusetzen. Der Druckpunkt ist angenehm und dank der simplen Ein-Tasten-Belegung besteht auch nicht die Gefahr, sich zu verklicken. Etwas schade ist allerdings, dass das Bedienelement über keine Lautstärkeregelung verfügt. Nicht zuletzt macht auch der gewinkelte Klinkenstecker einen hervorragenden Eindruck – zumal er mit einer goldenen Beschichtung Sicherheit gegen Korrosion bietet.

CTIA vs. OMTP

Darüber hinaus wurde der ULTRASONE Tio werksseitig mit einem sogenannten CTIA-Klinkenstecker versehen. Dieser verfügt über vier Pole. Dabei ist je ein Pol für die Übertragung des linken beziehungsweise des rechten Stereosignals verantwortlich, während die anderen beiden Pole für Masse respektive AUX – in diesem Fall das Mono-Mikrofonsignal – zuständig sind. Da für die Übertragung von Stereo-Audio und Mono-Mikrofonkanal zwei unterschiedliche Varianten der Pin-Belegung gebräuchlich sind, befindet sich der sogenannte OMTP-Aufsatz ebenfalls im Lieferumfang.

ULTRASONE TIO Stecker , Adapter
CTIA-Kabelanschluss, OMTP- und Flugzeug-Adapter in der direkten Gegenüberstellung

Dieser Adapter tauscht die Masse- und AUX- Belegung. Mit der CTIA-Variante ist der Nutzer in den meisten Fällen auf der sicheren Seite. Und sollte das Mikrofon mit dieser nicht funktionieren, kann man auf den OMTP-Adapter zurückgreifen, um das Problem zu beheben. Hier hat der Hersteller also gut mitgedacht und Weitsicht bewiesen, was den hohen Anspruch an seine Produkte sowie die entsprechend hohe Qualität derselben nochmals unterstreicht.

Der Tio im praktischen Gebrauch

ULTRASONE TIO Aufmacher 4
Der ULTRASONE Tio hat sich mit seinem geringen Gewicht und der praktischen Kabelfernbedienung in der Praxis bewährt.

Mit der bereits erwähnten großen Palette verschiedener Ohraufsätze sollte der Tio in nahezu jedem Ohr einen festen Halt finden. Außerdem erwies sich das hier getestete In-Ear-System von ULTRASONE in unserem Praxistest mit nicht mehr als 5 Gramm als wahres Leichtgewicht. Hiermit stellt unser ULTRASONE-Proband selbst Mitbewerber-Modelle wie den etwa ähnlich bepreisten Campfire Audio IO oder auch den aus demselben Hause stammenden Polaris 2 mit ihren jeweils 29 Gramm – zumindest einmal auf dem Tableau – bei Weitem in den Schatten. Der entsprechend bemerkenswert hohe Tragekomfort des ULTRASONE Tio für einen In-Ear-Kopfhörer ist vor allem bei der Verwendung mit den Tx-100 Comply-Ohrpolstern hervorzuheben: So fiel der ULTRASONE Tio bei allen Testpersonen auch bei längeren Hörsessions zu keinem Zeitpunkt unangenehm, sondern stets durch seinen federleichten und dennoch festen Sitz im Ohr auf.

ULTRASONE TIO Box 1
In der Transportbox lassen sich In-Ear und Zubehör sicher verstauen.

Sämtliche den mobilen Musikgenuss störenden Umgebungsgeräusche wurden durch den festen Sitz des In-Ear-Kopfhörers im Ohr und dank der hervorragenden Ohrpolster zudem nahezu perfekt ausgeblendet. Dazu eine kleine Anekdote: Als ich im Garten auf einer Decke lag und meine Playlist mit dem den ULTRASONE Tio laufen ließ, musste meine Freundin, die neben mir Spanisch lernte, mit einem Stift nach mir werfen, da ich nicht mitbekam, dass sie versuchte, mir mehrfach und mit zunehmender Lautstärke eine Frage zu stellen. Das nenne ich einmal eine gekonnte Abschirmung von Umgebungsgeräuschen.

Nicht zuletzt sei an dieser Stelle auch noch erwähnt, dass sich auch das fest verbaute Audiokabel des ULTRASONE Tio in der Praxis bewährt hat: Seine Länge von 1,20 Meter zeigte sich als ausreichend, um bei mobiler Nutzung zum Beispiel mit dem Smartphone oder einem Digital Audio Player im Rucksack oder in der Hosentasche betrieben zu werden. Und ist der Tio unterwegs einmal nicht in Gebrauch, verschwindet der kleine In-Ear blitzschnell in der robusten Ledertasche und ist dort jederzeit sicher aufgehoben.

So klingt der kompakte In-Ear-Kopfhörer

ULTRASONE TIO Aufmacher 3
Klingt auch unterwegs in jeder Situation hervorragend: der ULTRASONE Tio.

Wie alle anderen Kopfhörer, so hatte auch der ULTRASONE Tio zunächst einmal eine angemessen lange Einbrennphase zu durchlaufen, bevor er uns in unserem Hörtest von sich und seinen Klangqualitäten überzeugen durfte. Im Zuge dessen kamen wieder einmal mobile Devices wie das Smartphone und diverse DAPs wie der FiiO M11, unsere Referenz-DAPs iBasso DX220 und Questyle QPM, aber auch der aufgrund seiner geringen Größe für den mobilen Einsatz in nahezu jeder Situation prädestinierte FiiO M5 zum Einsatz, mittels derer wir den Proband mit hochaufgelöstem Audiomaterial fütterten. Dabei bespielten wir den Tio jeweils mit Musik unterschiedlicher Stilrichtungen, um den Hörer ausgiebig testen und uns ein möglichst breitgefächertes Bild von seiner Klangleistung verschaffen zu können.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Das Ergebnis: Die vom Hersteller versprochene lineare, verzerrungsfreie und natürliche Wiedergabe des ULTRASONE Tio können wir getrost unterschreiben. Denn vor allem in den mittleren und hohen Frequenzbereichen überzeugten die kleinen In-Ear-Kopfhörer in unserem Hörtest auf ganzer Linie. Die Höhenwiedergabe präsentierte sich dabei zwar als dezent, aber sehr gut aufgelöst. Der Titel „How to Dissapear Completely“ von Radiohead beispielsweise klang vor allem in den mittleren und hohen Frequenzen hervorragend und die Stimme von Sänger Thom Yorke überzeugte durch eine Präsenz, wie wir sie selten bei einem In-Ear gehört haben. Die Bässe waren dagegen deutlich weniger präsent und kamen insgesamt eher unaufdringlich daher. Das zeigte sich besonders beim Song „Elevator“ von Flo Rida und Timbaland. Nach dem Intro folgt eine kurze Sequenz, die mit einem großen Bassanteil ausgestattet wurde. Davon kommt auf dem ULTRASONE Tio recht wenig an.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

ULTRASONE TIO Detail 1
Der Tio saß im Test insbesondere mit den Comply-Ohpassstücken bombenfest und zugleich angenehm im Gehörgang – und blendete Umgebungsgeräusche damit exzellent aus.

Das ist jedoch absolut zu verschmerzen, denn alles in allem lieferte der ULTRASONE Tio in unserem Hörtest eine sehr gute Leistung ab und gab ein trotz der, wie geschildert, etwas zurückhaltenderen Tiefen insgesamt stimmiges, authentisches Klangbild zum Besten. Obendrein überzeugte der In-Ear durch ein hervorragendes Impulsverhalten. Auch an der Dynamik des Hörers gibt es nichts auszusetzen. Mit dem Tio macht Musikhören einfach Spaß. Nicht zuletzt könnte man den ULTRASONE Tio sogar als Referenz im Studio nutzen, um den mittleren und hohen Frequenzbereich sowie Hallräume zu checken. Denn auch letztere werden vom Testkandidaten hervorragend abgebildet.

Fazit

Der In-Ear-Kopfhörer ULTRASONE Tio überzeugte uns im Klang- und Praxistest durch eine hervorragende Verarbeitungsqualität und einen üppigen Lieferumfang. Klanglich spielen die kleinen In-Ears vor allem im mittleren und hohen Frequenzbereich in Wimbledon. Der hohe Tragekomfort und ein dank der mitgelieferten Innenohrpolster fester Sitz im Ohr machen den Tio zu einem treuen Begleiter auf Reisen, beim Sport oder auf dem Weg zur Arbeit. Umgebungsgeräusche werden dabei ebenfalls sehr gut ausgeblendet – ein getrost weiterzuempfehlendes In-Ear-Modell für jeden Liebhaber mobilen Musikgenusses.

STECKBRIEF ULTRASONE Tio

Weitere Informationen

Gewicht 5 g (ohne Kabel)
Preis 349 €

BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip 1x Single Hochleistungs-BA-Treiber (6,5 mm)
Bauweise geschlossen, In-Ear
Frequenzgang 19 Hz – 21 kHz
Anschlusskabel Audiokabel (festangebracht, mit Mikrofon und Fernbedienung, 120 cm) 
Stecker 3,5-mm-Miniklinkenstecker (vergoldet, gewinkelt)
Adapter 1x Flugzeugadapter; 1x OMTP-Adapter
Impedanz 18 Ohm
Besonderheiten In-Ear-Kopfhörer mit integriertem Mikrofon und Kabelfernbedienung

ZUBEHÖR
Flugzeugadapter; OMTP-Adapter; diverse Ohrpassstücke: 2 Paar Comply Foam Tx-100-Innenohrpolster (M/L), 5 Paar Silikon-Innenohrpolster (S/M/L/M lang/L lang); Ledertasche

AUFBEWAHRUNG
Transportbox, Ledertasche

BEWERTUNG ULTRASONE Tio

KLANG Punkte
Neutralität (2x) 88
Feinzeichnung (2x) 84
Impulsverhalten 82
Räumlichkeit 85
Dynamikverhalten 82
Basstiefe 75
TESTERGEBNIS
Klangqualität (50%) 83
Tragekomfort (25%) 85
Verarbeitung (15%) 85
Ausstattung (10%) 84
Testurteil sehr gut
Preis-Leistung 83,9
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.