In-Ear-Kopfhörer Sennheiser IE 900

In-Ear-Kopfhörer Sennheiser IE 900

Mit dem IE900 hat Sennheiser einen In-Ear-Kopfhörer geschaffen, der in jeder Disziplin begeistern kann. Seine Klangqualität ist schlichtweg überragend.

„Im Fokus der Entwicklung unseres IE 900 stand unser Anspruch auf Perfektion und die Liebe zum Detail. Wir haben uns dieser Herausforderung gestellt und entstanden ist eine neue Dimension in Design und Technik eines In-Ear-Kopfhörers, der selbst ambitionierteste Hörerwartungen erfüllt“, schwärmt Entwicklungsingenieur Grit Bonin über das neue In-Ear-Topmodell von Sennheiser. Fürwahr ein klares Statement, das die Erwartungen an den 1300 Euro-In-Ear deutlich nach oben schraubt.

Schon die edle Verpackung und der üppige Lieferumfang lassen Freude aufkommen.

Design und Konstruktion

Schon die edle Verpackung und der üppige Lieferumfang lassen Freude aufkommen. Denn das Flaggschiff wird neben einer kompakten Aufbewahrungsbox und einem Reinigungsset mit insgesamt drei hochwertigen Anschlusskabeln geliefert, einem unsymmetrischen mit 3,5-mm-Stecker plus zwei symmetrischen mit 2,5-mm- und 4,4-mm-Steckern. Die auf Robustheit und Langlebigkeit ausgelegten, 1,20 Meter langen Kabel mit vergoldeten MMCX-Steckern auf der Kopfhörerseite sind mit Para-Aramid ummantelt und sollen Tausende Biegezyklen standhalten. Ebenfalls zum Lieferumfang gehören sechs Paar Silikon- und Memory-Foam-Tips (Ohrpassstücke) in drei Größen. Die nur vier Gramm wiegenden Gehäuse des in Deutschland gefertigten Kopfhörers sind äußerst präzise aus einem Aluminiumblock gefräst. Der Clou sind die im Gehäuseinnern eingearbeiteten Kammern, wie sie bereits für den IE 800 entwickelt wurden. Diese für den IE 900 weiterentwickelte X3R-Technologie, drei miteinander verbundene, sogenannte Helmholtz-Resonatorkammern sowie ein akustischer Verwirbelungskanal (Vortex), absorbiert ungewollte Resonanzen und minimiert Maskierungseffekte. Der in dieses System integrierte dynamische Breitbandtreiber, ein 7-mm TrueResponse-Wandler mit einer Treibermembran, bestehend aus einem „innovativen Materialmix“, ist ebenfalls eine Neuentwicklung.

Das Flaggschiff wird neben einer kompakten Aufbewahrungsbox und einem Reinigungsset mit insgesamt drei hochwertigen Anschlusskabeln geliefert.

Der Tragekomfort

Der ist schlichtweg hervorragend, oder anders ausgedrückt, man spürt den IE 900 nach einigen Minuten nicht mehr. Vorrausetzung ist die richtige Wahl der Tips, ich kam im Test bestens mit den mittleren Foam-Versionen zurecht, und dem passenden Zurechtbiegen der oberen Kabelenden, musste aber als Brillenträger meine Brille vor dem Einstöpseln der IE 900 abnehmen und danach wieder aufsetzen. Danach sitzen die In-Ears bombenfest und werden physisch quasi nicht mehr wahrgenommen.

Der Klang

Das werden sie akustisch aber umso mehr. Bei der Klangbeschreibung möchte ich ausnahmsweise mit den Bereichsenden Bässen und Höhen beginnen. Denn die Basswiedergabe ist tatsächlich spektakulär. Aber nicht etwa weil einem die Bässe regelrecht um die Ohren fliegen, sondern weil sie so unspektakulär, selbstverständlich und ungemein sauber und tief rüberkommen. Wo viele andere Kopfhörer entweder wirkliche Tiefbässe gar nicht wiedergeben, dafür aber die oberen Bässe aufdicken und Volumen vortäuschen, kommt bei den IE 900 der Tiefbass bei Sarah K. „Brick House“ enorm druckvoll und mit viel Energie, klingt gleichzeitig fest und konturiert und reicht abgrundtief in den Keller hinab – ein Erlebnis.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Die Höhen wiederum geben die IE 900 nach einer dreitägigen Einspielzeit ungemein fein und luftig wieder, ohne jegliche Schärfe oder Überbetonung von S-Lauten. Bei guten Aufnahmen kommen Streicher zart und mit Schmelz, Beckenschläge (Child in Time) mit Akkuratesse und äußerster Präzision. Wie bruchlos die Höhen und Mitten zusammen spielen und wie akkurat das Impulsverhalten hier ist, zeigt das Stück „Limehouse Blues“ (Jazz at the Pawnshop) sehr eindrucksvoll. Das Xylophon erklingt derart selbstverständlich und körperhaft, wie man es nur von den allerbesten Abhörmonitoren kennt. Dieses in einem Jazzclub in Kopenhagen aufgenommene Stück deckt auch die beeindruckend klar definierte Raumdarstellung der IE 900 auf. Das Klanggeschehen spielt sich zwar nach wie vor kopfhörertypisch unter der Schädeldecke ab, aber die Hörbühne reicht weiter nach vorne und hinten sowie nach links und rechts und bleibt dabei homogen und exakt definiert. Man fühlt sich persönlich anwesend – das können nur ganz wenige Kopfhörer so realistisch darstellen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Eine weitere große Stärke der IE 900 sind die Natürlichkeit, sprich Verfärbungsarmut, und die Spielfreude sowie die Dynamikentfaltung bei der Musikwiedergabe. Hier spielen die IE 900 in der obersten Liga. Bei Stücken wie „Midnight Sugar“ oder „Aquamarine“ (Three blind Mice) – für jedes Wiedergabesystem eine echte Herausforderung – beeindrucken die explosionsartigen Schlagzeugsoli ebenso wie das teils knallhart und extrem dynamisch gespielte Piano. Selbst bei sehr hohen und nicht empfehlenswerten Abhörlautstärken behalten die IE 900 souverän die Kontrolle, klingen immer präzise, sauber und ohne jegliches Clipping.

Fazit

Die Sennheiser IE 900 sind in der Tat wahre Meisterstücke und gehören zur obersten Kopfhörerliga – und das gilt nicht nur für In-Ears. Knapp 1300 Euro sind wahrlich kein Pappenstiel, aber gemessen am haptischen und vor allem klanglichen Gegenwert jeden Cent wert.

Steckbrief Sennheiser IE 900

Weitere Informationen

Gewicht 4 Gramm (ohne Kabel)
Preis 1.299 Euro (inkl. MwSt.)
Farbe Aluminium-Silber

BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip dynamischer 7 mm Wandler, Druckkammer
Effizienz 123 dB (1 kHz, 1 Vrms)
Audio-Übertragungsbereich 5 Hz – 48 kHz (-10 dB)
Impedanz 16 Ohm
Kabellänge jeweils 125 cm

ZUBEHÖR
Symmetrisches Kabel mit 2,5-mm-Stecker, unsymmetrisches Kabel mit 3,5-mm-Stecker, symmetrisches Kabel mit 4,4-mm-Stecker, 3 Paar Ohradapter aus Silikon (S, M, L), 3 Paar Ohradapter aus Schaumstoff (S, M, L), Trage-Etui, Kabelclip, Reinigungswerkzeug und Reinigungstuch

BEWERTUNG Sennheiser IE 900

KLANG Punkte (von 100)
Neutralität (2x) 94
Feinzeichnung (2x) 93
Impulsverhalten 95
Räumlichkeit 91
Dynamikverhalten 93
Basstiefe 92
TESTERGEBNIS
Klangqualität (50%) 93
Tragekomfort (25%) 93
Verarbeitung (15%) 93
Ausstattung + Bedienung(10%) 92
Testurteil
93
Preis-Leistung überragend
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.