In Ear Kopfhörer Huawei Active Noise Canceling Earphones CM-Q3

HUAWEI ACTIVE NOISE CANCELLING EARPHONE CM-Q3 (3)

Testsiegel Huawei Active Noise Canceling Earphones CM-Q3Das chinesische Unternehmen Huawei ist vor allem für seine Smartphones bekannt. Als Zubehör bietet der Hersteller aber auch verschiedene Kopfhörer an, die mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis punkten wollen. Neuestes Pferd im Stall ist der In Ear Kopfhörer Huawei Active Noise Canceling Earphones CM-Q3. Dieser bietet drei Noise Cancelling-Modi für unterschiedliche Bedürfnisse.

Für 79 Euro ist der In Ear Kopfhörer erhältlich, der für Smartphones mit USB-C-Buchse konzipiert wurde. Die Huawei Active Noise Canceling Earphones CM-Q3 beziehen dabei den Strom direkt über das Smartphone, sind also mit keinem zusätzlichen Akku ausgestattet. Ein Nachteil ist dabei, dass das Handy bei der Nutzung des Kopfhörers nicht aufgeladen werden kann.

Aufbau

Huawei Active Noise Canceling Earphones CM-Q3
Die Ohrteile der Huawei Active Noise Canceling Earphones CM-Q3 sind ergonomisch geformt.

Die Ohr teile der Huawei Active Noise Canceling Earphones CM-Q3 sind ergonomisch geformt und wie die des Panasonic RP-NJ300B mit einer zusätzlichen Stufe ausgestattet, so dass der Kopfhörer angenehm im Ohr hält. Zudem liegen verschiedene Silikonschellen bei, mit denen der Halt in der Ohrmuschel verstärkt wird. Diese sind angenehm anschmiegsam und stören auch bei langem Tragen nicht.
Die Fernbedienung ist mittig als Trennelement zwischen den beiden Kanalseiten angelegt, während am rechten Kabel das Mikrofon sitzt. Die Fernbedienung bietet einen Schieberegler zum Aktivieren des ANC. Außerdem ist sie mit einer Multifunktionstaste für Play/Pause, Skippen, Google Assistent und Anrufannahme ausgestattet. Zwei weitere Tasten regeln die Lautstärke, durch gleichzeitiges Drücken wechselt man zudem den Active Noise Cancelling Modus. Voreingestellt ist der sogenannte „Reisemodus“ der Huawei Active Noise Canceling Earphones CM-Q3. Dieser eliminiert die größte Menge an Umgebungsgeräuschen und ist vor allem für Flugreisen konzipiert, in denen man komplett abschalten möchte. Der nächste Modus ist die „Normal“-Stellung, bei der eine Mischung aus Musik und Umgebungsgeräuschen übrig bleibt. Der dritte „Aware“-Modus filtert die geringste Menge an Geräuschen aus, so dass beispielsweise in der U-Bahn die Ansagen noch deutlich zu hören sind.

Praxis

Huawei Active Noise Canceling Earphones CM-Q3
Die Fernbedienung der Huawei Active Noise Canceling Earphones CM-Q3.

Im Praxistest kamen die Huawei Active Noise Canceling Earphones CM-Q3 an einem Huawei P10-Smartphone unter anderem in der U-Bahn und im ICE zum Einsatz. Dabei zeigte sich die überzeugende Auslöschung der Umgebungsgeräusche im Reisemodus: Sobald wir das ANC via Schieberegler deaktivierten fühlten wir uns fast erschlagen von den Geräuschen. Einen ähnlichen Effekt hat der „Aware“-Modus im direkten Vergleich, wobei hier doch noch etwas mehr herausgefiltert wird. Dieser zeigte sich im Berufsverkehr aber als richtige Wahl, denn im Gegensatz zum Normal-Modus konnten wir in dieser Einstellung auch bei viel Betrieb die Ansagen im Zug noch gut verstehen.
Der Akkuverbrauch des Smartphones stieg bei der Nutzung der Huawei Active Noise Canceling Earphones CM-Q3 vor allem im Noise Cancelling-Modus, hält sich allerdings noch in angemessenen Grenzen.
Die Huawei Active Noise Canceling Earphones CM-Q3 saßen stets fest im Ohr, ohne zu drücken, und sind daher definitiv auch für Pendler mit längeren Wegen oder für längere Reisen gut geeignet.

Klang

Im Hörtest hörten wir über die Huawei Active Noise Canceling Earphones CM-Q3 in allen Modi. Dabei zeigte sich, dass sich der Klang im Noise Cancelling-Betrieb im Gegensatz etwa zum Kef Space One nicht verändert, abgesehen von der Menge an Umgebungsgeräuschen. Die Huawei Active Noise Canceling Earphones CM-Q3 sind dem aktuellen Massengeschmack entsprechend basslastig abgestimmt mit sehr tiefreichenden Bässen. Gesangsstimmen stehen angenehm im Mittelpunkt, die Höhen sind etwas abgeschwächt, so dass es zu keinen Schärfen kommt. Der Klang ist nicht High-Endig, das will der Huawei Active Noise Canceling Earphones CM-Q3 aber auch nicht leisten. Die Sprachverständlichkeit beim Telefonieren war auf beiden Seiten hervorragend.

Fazit

Wer ein Smartphone mit USB-Anschluss besitzt, und viel Zeit in öffentlichen Verkehrsmitteln verbringt, sollte den Huawei Active Noise Canceling Earphones CM-Q3 in Erwägung ziehen, denn die drei verschiedenen ANC-Modi sind praktisch und machend en Kopfhörer flexibel anpassbar. Der Klang ist angenehm und bietet ordentlich Tiefgang für die Bassliebhaber.

STECKBRIEF HUAWEI ACTIVE NOISE CANCELING EARPHONES CM-Q3

Weitere Informationen

Gewicht 19 g
Preis 79 €

BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip 13 mm dynamischer Treiber
Bauweise geschlossen, In Ear
Anschlusskabel 115 mm, glatt
Stecker USB-C
Adapter nein
Impedanz kA
Aufbewahrung Verpackungskarton
Besonderheiten 3 Modi Noise Cancelling zuschaltbar, Fernbedienung, Headsetfunktion
Zubehör 3 Paar Silikonstöpsel, 4 Paar Silikonschellen, Clip, Quickstartguide

BEWERTUNG HUAWEI ACTIVE NOISE CANCELING EARPHONES CM-Q3

KLANG Punkte
Neutralität (2x) 70
Feinzeichnung (2x) 62
Impulsverhalten 68
Räumlichkeit 63
Dynamikverhalten 67
Basstiefe 78
TESTERGEBNIS
Klangqualität (50%) 68
Tragekomfort (25%) 75
Verarbeitung (15%) 68
Ausstattung (10%) 75
Testurteil 69,8
Preis-Leistung sehr gut
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.