iFi Audio: USB-Störsignalfilter iFi iSilencer+ und iDefender+ verfügbar

iFi iSilencer+ lifestyle

USB-Schnittstellen haben einen Nachteil, wenn es um Musikwiedergabe geht, rauschen sie doch von Natur aus. Der multinationale Hi-Fi-Hersteller iFi Audio hat sich daher zum Ziel gesetzt, entsprechende elektrische Störungen zu entfernen, die das Audiosignal verzerren, um das ganze Klangpotenzial der verbundenen Geräte freizusetzen und dafür den iFi iSilencer+ und den iFi iDefender+ entwickelt.

Die Krux mit der Musikwiedergabe via USB-Schnittstelle

In den letzten Jahren sind immer mehr Musikliebhaber dazu übergegangen, den Computer als primäre Audioquelle zu nutzen. Diese werden oft über USB – der universellen Schnittstelle, die den Transfer digitaler Daten von einer Hardware zur anderen ermöglicht – an Audiogeräte angeschlossen.

Dies hat Vor- und Nachteile: USB-Schnittstellen können hochauflösende Audiodaten mit maximaler Auflösung übertragen und ermöglichen über die asynchrone Übertragung eine bitgenaue Übertragung der ursprünglichen Quelldaten. Auf dem Papier sieht dies womöglich zunächst einmal ideal aus. In der Praxis liegt mit USB allerdings eine komplexe Mehrzweck-Computerschnittstelle vor, die sowohl Strom als auch Daten übertragen kann – und eben keine, die speziell zur Musikwiedergabe entwickelt wurde. Und sie ist anfällig für elektrische Störungen, welche die Klangqualität beeinträchtigen können – nicht zuletzt durch die Stromversorgung des Computers.

USB-Musikwiedergabe mit hervorragendem, rauschfreiem Klang

iFi iDefender+
iDefender+ (Version USB-C auf USB-A)

iFi Audio stellt mehrere Geräte her, welche die USB-Audioqualität verbessern. Zwei der beliebtesten sind der iSilencer und der iDefender: daumengroße Sticks, die in den USB-Anschluss des PCs gesteckt werden und als Glied in der Kette zwischen Computer und DAC fungieren – unabhängig davon, ob es sich um einen eigenständigen Konverter oder einen Verstärker handelt. Diese Geräte wurden entwickelt, um verschiedene Probleme im Zusammenhang mit USB-Musikwiedergabe zu lösen, und die aktuellen Versionen iSilencer3.0 und iDefender3.0 werden durch neue, verbesserte Modelle, den iFi iSilencer+ und iFi iDefender+, ersetzt.

iFi iSilencer+

Der Übertragungsmodus, der für „USB Audio Class“-Geräte verwendet wird, stellt höhere Anforderungen an die USB-Hardware/Software als der Bulk/Burst-Modus, der für Peripheriegeräte wie Drucker und Festplatten verwendet wird. Die Fehlerprüfung ist vorhanden, aber es erfolgt keine erneute Übertragung im Falle von CRC-Fehlern (Cyclic Redundancy Check).

iFi iSilencer+
In drei Versionen erhältlich: der iFi iSilencer+

Elektrisches Rauschen auf USB-Signalen oder eine schlechte Signalintegrität führen aber genau zu derartigen CRC-Fehlern – und damit zu Datenverlust. Dies kann dann wiederum zu Audiosignalverzerrungen, Artefakten (wie Klicks und Knackgeräusche) und Latenzzeiten führen – allesamt Faktoren, welche die Leistung von computerbasierten Audiosystemen beeinträchtigen können. Der iFi iSilencer+ löst dieses Problem, indem er elektrisches Rauschen an der Quelle entfernt und dadurch eine bitgenaue Übertragung von Audiodaten zum DAC ermöglicht.

Dies geschieht auf einzigartige Weise durch die Kombination von passiver Filterung mit iFi Audios ANC-II-Schaltung. ANC II wurde aus der militärischen Radartechnologie entwickelt und funktioniert ähnlich wie ein Kopfhörer mit Active Noise Cancelling (ANC): Hierbei wird ein Signal erzeugt, das mit dem eingehenden elektrischen Rauschen identisch ist, aber in der entgegengesetzten Phase, das heißt es wird aktiv unterdrückt. Dies ist sehr effektiv bei der Beseitigung von nieder- und mittelfrequentem Rauschen, während passive Isolationsfilter höherfrequente Störungen herausfiltern. Hiermit liegt eine messbar wirksamere Kombination bei der Beseitigung von das USB-Signal verfälschendem Rauschen vor als bei Geräten, die ausschließlich auf passive Filterung setzen.

Und damit nicht genug: Neben der Entfernung des Rauschens reduziert der iFi iSilencer+ das Auftreten von Jitter, einer Form der digitalen Verzerrung, die zu Daten-Paketfehlern führt und einen kalten, rauen Klang zur Folge hat. Außerdem gleicht er das Signal mit Hilfe der „REbalance“-Technologie von iFi Audio neu aus und stellt so sicher, dass das vom DAC empfangene digitale Signal mit der Originalquelle identisch ist, egal welches Audioformat wiedergegeben wird.

iFi iSilencer+
iFi iSilencer+ (Version USB-C zu USB-C)

Der neue iFi iSilencer+ weist gegenüber seinem Vorgänger, dem iSilencer3.0, gleich mehrere Verbesserungen auf: Die Schaltung wurde mit Tantalkondensatoren mit niedrigem ESR (Equivalent Series Resistance = Äquivalenter Serienwiderstand) für die Ein- und Ausgangsfilterung verbessert, wodurch die Rauschunterdrückung durch eine zehnfach höhere Filterkapazität noch weiter verbessert wurde. Der iSilencer3.0 ist nur mit USB-Typ-A-Anschlüssen erhältlich, während der neue iFi iSilencer+ in drei Versionen mit dem neueren USB-C-Anschluss erhältlich ist: USB-A auf USB-A, USB-C zu USB-A und USB-C zu USB-C. Alle Versionen unterstützen den „SuperSpeed“-USB 3.0-Standard, sind abwärts kompatibel zu USB 2.0 und verfügen über hochwertige vergoldete Anschlüsse für eine optimale Signalübertragung.

Neben der Nutzung eines iFi iSilencer+ am aktiven USB-Ausgang zwischen PC und DAC können weitere iSilencer+-Sticks in freie USB-Ports gesteckt werden, um die abgestrahlte elektromagnetische Störung weiter zu reduzieren. Denn: Jede Verdopplung der Einheiten – und damit die Anzahl der ANC II-Schaltungen – verdoppelt wird, verdoppelt sich auch die Effizienz der Rauschunterdrückung. Darüber hinaus kann der iFi iSilencer+ auch zwischen externen Festplatten und Musikservern eingesetzt werden. Die genaue Auswirkung des iFi iSilencer+ auf die Klangqualität ist von System zu System unterschiedlich. Typischerweise kann man etwa mehr Klarheit und eine größere dynamische Ausdehnung erwarten, wodurch die Musik lebendiger und offener klingt.

iFi iDefender+

Der iFi iDefender+ ist ein USB-Audiogerät, das speziell dafür entwickelt wurde, Boden- (oder Erd-) Schleifen zu bekämpfen, die bei einigen computerbasierten Systemen echte Probleme verursachen können, was in der Regel zu einem irritierenden Summen oder Brummen aus den Lautsprechern führt.

iFi iDefender+ lifestyle
Der iFi iDefender+ im Praxiseinsatz

Wenn der iDefender+ an die USB-Buchse des Quellgerätes angeschlossen wird, erkennt er, ob es ein Erdschleifenproblem gibt, das durch das Vorhandensein mehrerer Erdungen verursacht wird, die ein Rauschen generieren. Der iFi iDefender+ unterbricht die Erdschleife, indem er die Masse des Computers „intelligent“ trennt; er beseitigt nicht nur das hörbare Brummen der Erdschleife, sondern senkt auch den Rauschpegel des Systems, wodurch Auflösung und dynamischer Kontrast verbessert werden.

Wenn er mit einem DAC genutzt wird, der über USB von einem PC und nicht über das Stromnetz oder eine eingebaute Batterie versorgt wird, bietet der iFi iDefender+ einen zusätzlichen Vorteil: Wenn ein externes Netzteil in den seitlichen USB-C-Anschluss eingesteckt wird, blockiert es die Stromversorgung des Computers und versorgt den DAC stattdessen mit Strom aus der externen Stromversorgung. Und wenn ein hochwertiges, rauscharmes Netzteil wie das iFi Audio iPower verwendet wird, wird die Leistung des USB-DACs nochmals erheblich verbessert.

iFi iDefender+
Die drei Versionen des iFi iDefender+

Wie der iFi iSilencer+ verbessert auch der iFi iDefender+ die Leistung des Vorgängers iDefender3.0 durch das Hinzufügen von Tantalkondensatoren mit niedrigem ESR für die Ein- und Ausgangsfilterung. Auch der iDefender+ ist in drei Versionen erhältlich, die auf die angeschlossenen Geräte abgestimmt sind: USB-A auf USB-A, USB-C auf USB-A und USB-C auf USB-C. Auch iDefender+ verfügt über vergoldete Anschlüsse und unterstützt die Standards USB 3.0 und USB 2.0.

Preis und Verfügbarkeit

Der iFi iSilencer+ und der iFi iDefender+ sind bei Amazon und anderen ausgewählten Einzelhändlern zur unverbindlichen Preisempfehlung von 49 Euro erhältlich.

Weitere Informationen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.