iFi Audio präsentiert vollanalogen Kopfhörerverstärker iFi ZEN CAN

iFi ZEN CAN 2_1500x1000

Ist es möglich, einen analogen Kopfhörerverstärker zu bauen, der High-End-Leistung mit sämtlichen Kopfhörerarten liefert, und ihn jedem Musikliebhaber für nicht einmal 170 Euro zugänglich zu machen? iFi Audio sagt: „iFi ZEN CAN“!

In wenigen Monaten haben sich die ersten Produkte der ZEN-Serie von iFi Audio – der ZEN Blue und der ZEN DAC – als unangefochtene Champions in der Riege der Desktop-DACs unter 200 Euro etabliert und machen High-Performance Audio zugänglicher denn je. Jetzt erweitert der Hersteller diese preisgekrönte Reihe mit dem iFi ZEN CAN, einem rein analogen Kopfhörerverstärker im gleichen kompakten Aluminium-Gehäuse und zum gleichen außergewöhnlichen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Highlights des iFi ZEN CAN in der Kurzfassung

Der iFi ZEN CAN bietet viele Funktionen, die normalerweise ausschließlich High-End-Kopfhörerverstärkern vorbehalten sind – und das zu einem Vielfachen des für den ZEN CAN aufgerufenen Preises. Die Fähigkeit schwere Kopfhörerlasten zu tragen und selbst anspruchsvollste Modelle wie unsere geschlossene Redaktionsreferenz Sennheiser HD 820 anzutreiben, das symmetrische Schaltungsdesign, die sehr geringen Verzerrungen und die vielseitigen klanglichen Anpassungs-Optionen zur Optimierung der Leistung sind in diesem Preissegment höchst ungewöhnlich. Durch die Kombination all dessen in einem Paket geht iFi Audio einmal mehr an die Grenzen erschwinglichen Desktop-Audios.

Vielseitig kombinier- und einsetzbar

iFi ZEN CAN 5_1500x1000
Der iFi ZEN CAN im kombinierten Setup mit dem ZEN DAC

Als rein analoger Kopfhörerverstärker verfügt der iFi ZEN CAN über keinerlei digitalen Eingang, weder über USB noch über einen anderen. Er kann an jede beliebige Audioquelle mit analogem Ausgang angeschlossen werden, beispielsweise an den Kopfhörerausgang eines Digital Audio Players wie unserer Redaktionsreferenz iBasso DX 220, Laptops, Tablets oder Smartphones oder an die Cinch-Ausgänge, etwa von einem CD-Player oder einer Phonostufe. Auch kann der iFi ZEN CAN mit dem ZEN Blue gepaart werden, um Bluetooth-Empfang hinzuzufügen, oder mit dem ZEN DAC kombiniert werden, um die Kopfhörerverstärkerstufe des DAC aufzurüsten. Außerdem kann der iFi ZEN CAN nicht nur als Kopfhörerverstärker für jegliche Kopfhörerarten, sondern auch als Vorverstärker für eine Endstufe und Lautsprecher oder ein Paar Aktivlautsprecher verwendet werden.

Das Beste aus allen Arten von Kopfhörern herausholen

Wie die anderen Produkte der ZEN-Serie verfügt auch der iFi ZEN CAN über ein robustes, elegant verarbeitetes Aluminium-Gehäuse mit einem kompakten Maß von 158 x 35 x 100 Millimetern (B x H x T). In der Mitte der Frontplatte befindet sich ein leichtgängiger Dreh-Lautstärkeregler, flankiert von einer Reihe von Buchsen und Tasten. Auf der linken Seite ist sich neben dem Ein/Aus- und dem Eingangsschalter ein Regler zur Auswahl der geeigneten Verstärkung angebracht. Vier Einstellungen in 6-dB-Schritten – 0dB, 6dB, 12 dB und 18 dB – ermöglichen es dem neuen Kopfhörerverstärker sich genau an die gerade angeschlossenen Kopfhörer anzupassen. Die Einheitsverstärkung (0 dB) wiederum ist nützlich, um bei empfindlichen In-Ear-Monitoren ein geringes Rauschen zu gewährleisten, während die höheren Verstärkungs-Einstellungen das Beste aus höheren Kopfhörerlasten herausholen und einen ausgezeichneten dynamischen Headroom liefern.

iFi ZEN CAN 6_1500x936
Frontseite des iFi ZEN CAN im Close-up

Auf der rechten Seite des iFi ZEN CAN liegen zwei Kopfhörer-Ausgänge – ein 6,3-Millimeter-Ausgang für Hörer, die über einen Standard-Single-Ended-Anschluss verfügen (kompatibel mit allen Kopfhörern), und ein symmetrischer 4,4-Millimeter-Pentaconn-Ausgang für Hörer mit symmetrischem Anschluss. Immer mehr hochwertige Kopfhörer wie besagter Sennheiser HD 820 und Digital Audio Player wie der FiiO M11 oder der Questyle QPM sind entweder so ausgestattet oder bieten die Möglichkeit das Kabel abzutrennen und auf einen Pentaconn-Stecker aufzurüsten – und dieser Ausgang macht das Beste aus ihnen (er wird besonders für hochohmige Kopfhörer wie zum Beispiel den Neumann NDH 20 oder oben genanntes Sennheiser-Spitzenmodell empfohlen).

Neben den Kopfhörerbuchsen befindet sich zudem ein Knopf, mit dessen Hilfe die neuesten Versionen der iFi-Klanganpassungs-Optionen „XBass“ und „3D“ für Kopfhörer aktiviert werden können. „XBass“ passt den Frequenzgang an, um die Leistung bei niedrigen Frequenzen zu verbessern – besonders nützlich bei offenen Kopfhörern, die tiefe Bässe ‚auslaufen‘ lassen. „3D“ kompensiert den „In-head localization“-Effekt, der häufig beim Hören von Musik mit Kopfhörern auftritt, die mit einem Lautsprecherpaar gemischt wurde, um so die Klangbühne zu erweitern und ein lautsprecherähnlicheres Hörerlebnis zu liefern. Sowohl „XBass“ als auch „3D“ arbeiten mit rein analoger Signalverarbeitung und können auf Wunsch vollständig umgangen werden.

iFi ZEN CAN 7_1500x949
Rückseite des neuen Headphone Apps von iFi Audio im Close-up

Auf der Rückseite bietet der iFi ZEN CAN Stereo-Cinch- und unsymmetrische 3,5-Millimeter-Eingänge sowie einen symmetrischen Pentaconn-Eingang. Ein 4,4-Millimeter-Ausgang liegt hier ebenfalls vor, um Endstufen und Aktivlautsprecher mit symmetrischem Eingang anzuschließen. Dieser symmetrische Ausgang kann auch für unsymmetrische Verbindungen verwendet werden, wenn kein symmetrischer Eingang zur Verfügung steht. Alle Ein- und Ausgänge des iFi ZEN CAN sind darüber hinaus zur Gewährleistung einer optimalen Leitfähigkeit vergoldet.

Besonderheiten des Schaltungsdesigns

Die Schaltung des iFi ZEN CAN besteht aus einem symmetrischen Dual-Mono-Design – eine Struktur, die normalerweise High-End-Kopfhörerverstärkern vorbehalten ist. Symmetrische Schaltungen werden wegen ihrer Fähigkeit das Rauschen innerhalb des Signalpfades zu reduzieren seit Langem vom renommierten High-End-Audioelektronik-Ingenieur John Curl verfochten, der jetzt technischer Berater für iFi ist. Curl hat eng mit dem hauseigenen technischen Team von iFi Audio unter der Leitung von Thorsten Loesch zusammengearbeitet, um eine analoge Schaltung von außergewöhnlicher Qualität für ein Gerät dieser Art herzustellen.

iFi ZEN CAN 3_1500x1000
Der neue iFi ZEN CAN in der Nahaufnahme

Aus der diskreten Class-A-Schaltung, die für iFi Audios Flaggschiff-Kopfhörerverstärker Pro iCAN entwickelt wurde und die nicht weniger als das 12-fache des Preises des neuen iFi ZEN CAN kostet, sind eine Reihe von Schlüsselelementen hervorgegangen. Dieser bietet eine erstaunliche Treiberfähigkeit für einen so preisgünstigen Kopfhörerverstärker und liefert 1600 mW (7,2 V) an 32 Ohm vom unsymmetrischen Ausgang, wobei 15 V+ an Lasten von 300 Ohm oder mehr über den symmetrischen Ausgang zur Verfügung stehen, so dass der iFi ZEN CAN selbst stromhungrige Planar-Kopfhörer wie die MrSpeakers Aeon Flow closed + open oder unsere offene Redaktions-Referenz Dan Clark Audio Ether 2 problemlos antreiben kann.

Der Schaltkreis des iFi ZEN CAN verwendet viele hochwertige oberflächenmontierte Komponenten zur Maximierung der klanglichen Reinheit, wie TDK C0G- und Panasonic ECPU-Kondensatoren und Dünnschicht-Widerstände mit extrem geringer Verzerrung. iFi Audios kundenspezifische VierfachVerstärkerstufe OV4627 verfügt über vier unabhängige FET-Operationsverstärker mit einem „Folded cascade“-Design und einer niederohmigen Rückkopplungs-Schaltung zur Optimierung der Leistung.

iFi ZEN CAN 1_1500x999
Der neue Kopfhörerverstärker aus dem Hause iFi Audio treibt problemlos jede Art von Kopfhörer an.

Ein weiterer kundenspezifischer Operationsverstärker wird für die Eingangsstufe verwendet, die über eine automatische Pegelanpassung verfügt und ein TOCOS-Präzisions-Potentiometer speist, während die vollständig symmetrische, komplementäre bipolare Ausgangsstufe den gleichen Class-A-Puffer wie im iFi Pro iCAN verwendet. Die Stromversorgungs-Schaltung umfasst eine „Stealth Mode“-Spannungsumwandlung mit linearer Regelung, Rauschfilterung, physischer Isolierung empfindlicher Audioschaltungen und einer Kapazität von 4.000 uF, die wiederum vom iFi Pro iCAN abgeleitet ist, um ausreichend Leistung für die Reaktion auf musikalische Transienten in Reserve zu haben.

Sogar die Art und Weise, in welcher der iFi ZEN CAN zwischen den Einstellungen umschaltet, wurde entwickelt, um klangliche Transparenz zu gewährleisten. Die FET-basierte Umschaltung wird von einem Mikrocontroller vorgenommen, der nur dann „aufwacht“, wenn der Nutzer eine Einstellung ändert, wodurch alle klanglich schädlichen Störungen eliminiert werden.

Preis und Verfügbarkeit

All diese auf akribische Detailgenauigkeit ausgelegten Features wären schon bei einem High-End-Kopfhörerverstärker beeindruckend; iFi Audio hat all das mal eben in einem Gerät für nicht einmal 200 Euro untergebracht. Mit hohem Detailreichtum, einnehmender Dynamik und der Fähigkeit alle Arten von Kopfhörern mit Leichtigkeit anzusteuern wird der iFi ZEN CAN dem Ruf der ZEN-Serie von iFi Audio gerecht außergewöhnlichen Klang zum Einstiegspreis zu liefern:

Denn der neu ins Produktsortiment von iFi Audio aufgenommene, vollanaloge Headphone Amp iFi ZEN CAN ist zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von nicht mehr als 165 Euro bei ausgewählten Fachhändlern erhältlich.

Weitere Informationen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.