Bluetooth-Streaming-Lautsprecher WHD Qube XL

WHD Qube XL Aufmacher 2

Testsiegel-WHD Qube XLMit dem WHD Qube XL liefert der traditionsreiche deutsche Audio-Experte einen Bluetooth-/WLAN-Lautsprecher der Spitzenklasse wahlweise im schicken Aluminium- oder individuellen Holzunikat-Gehäuse. Die Abmessungen des geschlossenen Würfels sind sehr kompakt, aber der Klang ist groß, mitsamt beeindruckendem Bass. In unserem Hör- und Praxistest haben wir uns das kleine Klangwunder aus dem Schwarzwald einmal etwas genauer angesehen.

Produktdesign – So sieht der Qube XL aus

Beim Design des High-End Streaming-Speakers kann der Kunde bei den Massivholz-Gehäusevarianten zum Preis von 798 Euro pro Box zwischen Eiche, Nussbaum und Zirbe wählen. Die Aluminium-Ausführungen sind standardmäßig in Schwarz und Weiß für 698 Euro erhältlich. Sonderlackierungen in jedem RAL-Ton sind ebenfalls möglich. Als Testkandidat lag uns die Nussbaum-Variante des Bluetooth Speakers vor.

Betrachten wir den WHD Qube XL von außen, so fällt sofort sein wertiges, zeitloses Design ins Auge. Die Optik ist in edel wirkendem Echtholz gehalten, die Ecken des Würfels sind abgerundet, simpel und distinguiert. Der Clou: Durch individuelle Holzmaserung ist jeder Speaker ein Unikat. Das unterstreicht die gehobene Klasse der Lautsprecher, die sich in ihrer schlichten Eleganz überall integrieren lassen.

Konnektivität  mit und ohne Draht

WHD Qube XL Front 1
Frontalansicht der WHD Qube XL

Die Stromzufuhr erfolgt beim WHD Tube XL über das mitgelieferte Netzteil, dessen Kabellänge mit 1,5 respektive drei Metern gut bemessen ist. (Im Test standen uns zwei WHD Qube XL mit jeweils unterschiedlicher Kabellänge und Netzteil-Ausführung zur Verfügung.) Die Platzierung auf dem Arbeits- oder Küchentisch oder auf einem Sideboard ist mit den vorhandenen Zuleitungslängen also problemlos möglich. Der Netzschalter ist auf der Rückseite der Box zu finden, was zum Dauerbetrieb einlädt –  praktisch, wenn man einfach mit seinem Mobiltelefon die Wohnung betreten und im selben Moment Musik per Drahtlosverbindung hören möchte.

Nun aber zum Wesentlichen, der Verbindung mit der Klangquelle: Der WHD Qube XL ist als aktiver 2-Wege-Einzellautsprecher zunächst als Monowiedergabe-Einrichtung konzipiert. Das bedeutet bei Boxen-Einzelbetrieb Kanalsummierung des Stereo-Eingangs und resultiert bei komplexen Musiksignalen somit in einem circa 3 dB höheren Pegel gegenüber einem Einzelkanal.

In Stereo

Besitzt man zwei baugleiche Qubes, wird mit ihnen auch räumliches Hören möglich. Das Signal wird dazu per mitgelieferter 3,5-Millimeter-Miniklinke an die Quelle, etwa einen Digital Audio Player wie den iBasso DX220, Mobiltelefone, Tablets et cetera, angeschlossen und ebenso an die zweite Box weitergereicht. Aus diesem Grund befinden sich auf der Boxenrückseite jeweils ein Aux-In und ein entsprechender Output, der den linken Stereokanal an eine zweite Box übergibt. Die erste Box spielt also im Stereobetrieb den rechten Kanal aus. Dazu gehört noch ein Schalter, der den analogen Kabelanschluss deaktiviert (Aux Off) oder alternativ eine automatische Quellenauswahl ermöglicht (Aux Auto).

Stereobetrieb ist indes nicht nur bei Kabelverbund möglich, sondern auch über WLAN. Zum Einrichten einer solchen Verbindung ist die „WHD Multi-Room-Player-App“ notwendig, mit der man zu Anfang zu jedem Lautsprecher im Netzwerk eine direkte Verbindung herstellen muss, um ihn dann zu konfigurieren. Man vergibt mit dem Assistenten der App einen Namen und bindet den Speaker dann ins heimische WLAN ein.

Nach erfolgreicher Einbettung ins Netzwerk können die Lautsprecher separat angesteuert werden, ihr Pegel ist also von der App aus einzeln steuerbar, wahlweise auch an den Tastern der Lautsprecher selbst. Die Kanalwiedergabe (Links, Rechts, Stereo oder Stereo vertauscht) lässt sich ebenso per Menüpunkt „Einstellungen / Lautsprechereinstellungen“ konfigurieren. Bei Bluetooth-Verbindung kann man jedoch wahlweise immer nur eine Box pro Quelle ansprechen, auch wenn beide Boxen Funkverbindung haben. Dafür funktioniert die Bluetooth-Ansteuerung auch ganz ohne die WHD-App: direkt, schnell und einfach aus dem Standard-Player des Mobilgerätes heraus.

Ob bei Stereo-Einstellung übrigens wirklich räumlich gehört wird, entscheidet sich naturgemäß durch die Boxenaufstellung und die Sitzposition des Hörers. Befindet dieser sich zwischen den Boxen im Stereodreieck? Falls eine Box in der Küche und die andere im Wohnzimmer steht, hält es sich mit der Stereowirkung natürlich in Grenzen…

WHD Qube XL Zubehör
Lieferumfang der WHD Qube XL

Funk und Kabel

Kehren wir daher nun zur Mononutzung zurück: Per Antippen der dezent eingravierten Play/Pause-Taste auf der Oberseite kann der jeweilige WHD Qube XL bei Mononutzung für die Wiedergabe ausgewählt werden (Bluetooth-Pairing). Ein Tastendruck unterbricht die Wiedergabe am aktuellen Lautsprecher, ein weiterer Druck startet sie erneut. Führt man den Druck am zweiten Lautsprecher aus, nimmt man alternativ diesen in Betrieb. 

Neben Funk und analogem Kabel hält der WHD Qube XL zusätzlich die Möglichkeit einer direkten Einspeisung des Signals per Netzwerkkabel bereit. Möchte man über diese Anschlussmöglichkeit zum Beispiel dauerhaft Internetradio hören, kann man von der App aus den jeweiligen Qube unter „Einstellungen/Standalone-Radiofunktion“ auf diesen Modus umschalten. Beim Koppeln der Speakers aus der App heraus finden sich zwei Optionen: „Verbindung mit dem Player auf dem Mobilgerät“ und „Direktverbindung mit dem Internet“. Ist die Einstellung vorgenommen, kann man den jeweiligen Qube per Netzwerkkabel direkt mit dem Internet verbinden. Als Variante ist der Standalone-Modus auch im WLAN-Drahtlosbetrieb möglich. Ebenso per WLAN lässt sich die Standalone-Funktion mittels App jederzeit wieder zurücknehmen.

Die Quellenauswahl der Boxen nach der Art des Funksignal-Inputs verläuft übrigens sehr direkt: Der Zugang (Bluetooth, WLAN), dessen Verbindung zuletzt hergestellt wurde, wird unmittelbar wiedergegeben. Dies setzt voraus, dass der Schalter für den AUX-Eingang auf „Off“ steht. Somit wird nun der Kabel-Input ignoriert.

Praxis und Funktionalität

WHD Qube XL Bedienelemente 1
Bedienelemente auf der Oberseite des High-End-Streaming-Speakers

Neben der auf der Oberfläche des WHD Qube XL eingravierten Play-/Pause-Taste befinden sich eine Skip-Taste sowie Plus- und Minus-Tasten. Letztere kontrollieren über den Funkrückweg zum Mobilgerät den Abspielpegel des Smartphones oder Tablets, den man ebenso in der erwähnten App oder via Hardware-Regler des Geräts ändern kann. Der Wert, der an der jeweiligen Box vorgewählten Lautstärke-Einstellung wird individuell im Qube gespeichert. Bei Umschalten auf eine andere Box (beispielsweise im Nebenzimmer) wird deren vorher gewählter Pegel zum Abspielen genutzt. Im Moment des Umschaltens wird der Pegel am Mobilgerät also jeweils neu gesetzt. Auf den Pegel der per Kabel eingehenden Signale haben die Tasten allerdings keinen Einfluss. Die Regelung erfolgt über eine eventuelle Pegel- und Panorama-Einstellung an DAP, Smartphone, Tablet oder sonstiger Quelle.

WHD Qube XL Back Detail Anschlüsse
Anschlüsse des High-End-Lautsprechers im Detail

Auf der Gehäuserückseite des WHD Qube XL befindet sich außerdem eine Einstellmöglichkeit für die Maximal-Lautstärke der eingebauten Verstärker der Box: Die versenkte Kreuzschlitz-Schraube ist einzig mit einem Schraubenzieher einstellbar. In der Regel sollte man den Pegel der Box jeweils auf Maximum belassen und die Kontrolle an der Signalquelle (drahtlos oder kabelgebunden) ausführen. Die Einstellung ist optisch kaum nachzuvollziehen, da es keine wirkliche Einstellskala um die Schraube herum gibt. Lediglich darüber zeigt eine Skizze, dass die Bedämpfung des Verstärkers bei Drehung gegen den Uhrzeigersinn zunimmt. Bei Drehung im Uhrzeigersinn wird es dementsprechend lauter.

Möchte man ein Stereoboxenpaar identisch im Pegel absenken, um eine Maximal-Lautstärke für einen Raum zu begrenzen oder die eine auf die andere Box anpassen, ist dies keine leichte Aufgabe. Durch die fehlende Skala und schlechte Ablesbarkeit der Schraubenstellung sind Panoramaverschiebungen durch uneinheitliche Regelung vorprogrammiert. Andererseits wird der Nutzer womöglich nicht im bereits erwähnten Sweetspot (genau zwischen den Boxen) sitzen, und somit fällt dieses Manko vermutlich auch nicht so stark auf. Im Monobetrieb ist es zudem nahezu gänzlich unerheblich. In diesem Fall wird man den Pegel pro Box und Aufstellungsort ohnehin individuell setzen wollen, genauso wie die Möglichkeit der Raumkorrektur-Anpassung.

Raumkorrektur

Bei der Raumkorrektur handelt es sich schlichtweg um eine Bass-Anpassung, da sich bei zu naher Aufstellung an Grenzflächen (Abstand unter einem Meter) pro Grenzfläche der Bassbereich um circa drei dB erhöht, in Ecken also um etwa neun dB (2x Wand + 1x Boden oder Decke). Das Ergebnis: Es beginnt zu dröhnen.

Am WHD Qube XL findet sich deshalb ein Schiebeschalter auf der Rückseite, der zwischen „None“ (keine Frequenzgangs-Änderung) sowie „Wall“ und „Corner“ den Bass in zwei Schritten absenkt, um die Pegelgewinne durch die entsprechende Aufstellung an Wand oder Raumecke auszugleichen. Man kann natürlich auch die Einstellung „Corner“ bei freier Boxenaufstellung im Raum wählen, um eine tiefere Freundschaft mit den Nachbarn zu pflegen…

Stichwort Mobilität

Zum bedingungslos mobilen Einsatz ist der WHD Tube XL nicht geeignet – weder von Seiten der hochwertigen Holzverarbeitung, die dadurch Schaden nehmen könnte, noch aus Gründen der Stromversorgung, denn ohne Netzteil geht es nicht. Im Hotelzimmer auf Reisen kann er jedoch trotzdem ein Stück Heimat vermitteln; klein genug zur Mitnahme ist er allemal. Letztlich bedarf die mitgelieferte App ein wenig Einarbeitung, um alle Features ausreizen zu können. Eine Installation per Bluetooth-Pairing ist aber auch „im Vorbeigehen“ möglich, wodurch die Eingangshürde dann doch erfreulich niedrig liegt.

Der Klang des Qube XL – der feine Unterschied

WHD Qube XL beide Boxen 2
Die Streaming-Lautsprecher aus dem Schwarzwald liefern Klang vom Feinsten.

Ungeachtet der Konnektivität ist der Klangaspekt wohl der wichtigste Entscheidungsfaktor bei er Wahl eines Netzwerkspeakers – und diesbezüglich sind längst nicht alle Konkurrenzprodukte am Markt optimal aufgestellt. Die Schwarzwälder Manufaktur bedient diese Lücke souverän: Der Frequenzgang des WHD Qube XL geht bis 40 Hz hinunter, und der Speaker liefert trotz des kleinen Gehäuses einen ordentlichen Schalldruck in den Tiefen.

Insbesondere bei gemäßigten Pegeln ist der Ton rund und tief. Bei vollem Pegel verschiebt sich das Klangbild zu den Mitten und Höhen. Die Bassleistung reicht dann nicht mehr aus, um den Frequenzgang zu stabilisieren. Dennoch ist der Bassbereich dank der kleinen Treiber (3-Zoll-Tieftöner) und des geschlossenen Gehäuses definiert und impulstreu. Im Höhenbereich dehnt sich der Frequenzgang bis 28 kHz aus und liefert auch hier eine klare, durchsichtige Abbildung ohne besonders auffällige Hi-Fi-Schönfärberei im Mittenspektrum.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Duch diese präzise Auflösung ist der Klang sehr angenehm für Barock und Klassik, akustische und eher dynamische Musik. Diese Stilistiken profitieren deutlich von der schnellen Transientenwiedergabe und dem deutlichen Klangbild in den Mitten. Für harten Rock oder gar Metal erscheint derlei Transparenz mitunter schon zu stark; der Klang eine Nuance zu aggressiv für wirklichen Wohlklang, insbesondere bei hohen Pegeln. Auch Artefakte von Kompressions-Algorithmen wie MP3 und AAC werden vom WHD Qube XL gnadenlos enthüllt. WHD wartet also mit einem insgesamt hochwertigen und transparenten Klang aus einer kompakten und nachhaltig gefertigten Full-Range-Box made in Germany auf, der bis in den tiefen Bass hinein zu überzeugen weiß.

Fazit

Der WHD Qube XL ist eine Empfehlung für Musikliebhaber mit gehobenen Ansprüchen im Heimbereich und steht für absoluten Musikgenuss. Dank der WLAN-Anbindung kann man hier mit mehreren Speakers sein komplettes Domizil mit Wohlklang versorgen. Auf kürzere Distanzen sind auch analoge Kabel oder eine Bluetooth-Verbindung möglich. Knapp 700 respektive 800 Euro pro Box sind jedoch kein Pappenstiel. Allerdings bewegen wir uns hier auch auf allen Ebenen im gehobenen Segment.

STECKBRIEF WHD QUBE XL

Weitere Informationen

Preis pro Stück 798 €
Gewicht 2,9 kg
Abmessungen (ohne Spikes) B x T x H: 170 x 170 x 170 mm
Abmessungen (mit Spikes) B x T x H: 170 x 170 x 170 mm

AUSSTATTUNG
Lautsprecher aktiver 2-Wege-Lautsprecher (1x Tieftöner, 1x Hochtöner)
Bauweise geschlossen
Nennleistung 2x 30W (getrennte Endstufen für Tief- und Hochtöner)
Ausgangsleistung Tieftonkanal
30 W
Ausgangsleistung Hochtonkanal
30 W
Maximaler Schalldruckpegel
96 dB
Übertragungsbereich
bei -3 dB: 40 Hz – 28 kHz
Abstrahlwinkel horizontal
bei 1/2/4/8 kHz (-6dB): 180 / 120 / 160 / 160 Grad
Konnektivität
W-LAN (b/g/n), LAN (100 MBit), Bluetooth 4.0, Line-In

REGELMÖGLICHKEITEN
Lautstärke ja (Master Vol.)
Hochtonregler nein
Tieftonregler nein
Mittenfilter nein
Room Correction (Bassabsenkung) Ja („None“, „Wall“ und „Corner“ einstellbar)
AUX-Schalter ja („AUX Auto“ und „AUX Off“ einstellbar)

EINGÄNGE
3,5-mm-Miniklinke; WLAN, Bluetooth

BESONDERHEITEN
Netzschalter; WPS/Reset-Schalter; AUX Auto/AUX Off-Schalter; Raumkorrektur-Modi „None“, „Wall“ und „Corner“

ZUBEHÖR
Netzteil; 3,5-mm-Miniklinkenkabel; Bedienungsanleitung

BEWERTUNG WHD Qube XL

TESTERGEBNIS Punkte
Klang (40%) 92
Verarbeitung (20%) 94
Ausstattung (20%) 90
Bedienung (20%) 85
Testurteil 90,6
Preis-Leistung gut – sehr gut
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.