Das Unternehmen HEDD | Heinz Electrodynamic Designs ist für seine innovativen Studiomonitore bekannt. Bereits auf der High End 2019 präsentierte die Berliner Hi-Fi-Schmiede aber auch handgefertigte Prototypen ihres ersten Vorstoßes auf den (Studio-)Kopfhörermarkt in Form des HEDDphone – und begibt sich damit auf die Spuren der Lokalmatadoren Neumann (zum Test des Neumann NDH20) und ADAM Audio (zum Test des ADAM Audio SP-5).
Der erste Kopfhörer der Welt mit Full-Range Air Motion Transformer
Das Besondere bei HEDDs erstem Kopfhörer: Der offene Over-Ear namens HEDDphone enthält als erster Kopfhörer weltweit den von HEDD-Lautsprechern, etwa der Series ONE, bekannten „Air Motion Transformer“-Hochtöner, der laut Hersteller für präzisere Signalerfassung und verbesserte Räumlichkeit – und letzten Endes für nicht weniger als „eine neue Ära in der Kopfhörer-Technologie“ – steht.

HEDD | Heinz Electrodynamic Designs stellt den ersten Full-Range Air-Motion-Transformer-Kopfhörer vor. Dieser wurde von keinem Geringeren als Lautsprecher-Veteran Klaus Heinz, Gründer von ADAM Audio und HEDD, entwickelt und von Grund auf in Berlin handgefertigt. Beim HEDD Air Motion Transformer handelt es sich um einen einzigartigen Schallwandler, der eine musikalischere und quellengetreuere Audio-Performance liefern soll.
HEDDphone – „Wandlertechnologie auf der vierten Evolutionsstufe“
Der im HEDDphone eingesetzte Air Motion Transformer (AMT) ist ein elektrodynamischer Wandler, der die Luft wesentlich schneller zu bewegen vermag als herkömmliche Schwingspulen beziehungsweise jeder traditionelle dynamische, elektrostatische oder planarmagnetische Treiber. Die traditionelle Kolben-Bewegung dieser Systeme wird durch eine mehrfach gefaltete Kapton-Membran überwunden, welche die Luft viermal schneller herausdrückt.
Darüber hinaus arbeitet das HEDDphone auf der Basis der sogenannten „Variable Velocity Transform“ (VVT)-Technologie, um das gesamte hörbare Frequenzband (und darüber hinaus) wiederzugeben. Hiermit hat HEDD eine neue Membran-Geometrie eigenführt, die das AMT-Prinzip auf einen linearen, breitbandigen Frequenzbereich (10 Hz bis 40 kHz) für den Einsatz als Kopfhörer-Wandler überhaupt erst möglich macht:
Der verwendete Wandler macht sich mit sowohl in der Breite als auch in der Tiefe variierenden Falten von der festen geometrischen Struktur herkömmlicher AMT-Treiber frei – ein Durchbruch, der zum Beispiel für einen präziseren Einschwingvorgang sowie eine genauere Stereoabbildung sorgen und es generell ermöglichen soll, deutlich mehr Details einer Musikaufnahme festzuhalten. Damit ist das HEDDphone gleichermaßen für Tonschaffende wie High-Ender und audiophile Musikenthusiasten geeignet.

Technische Daten
Und das sind die technischen highlights des neuen HEDDphones im Einzelnen:
- Bauweise: Offener Over-Ear-Kopfhörer
- Gewicht: 718 g
- Treiber: Full-Range Air Motion Transformer mit „Variable Velocity Transform“ (VVT)-Technologie (bis zu dreifache Membrangröße im Vergleich zu herkömmlichen Treibern)
- Frequenzgang: 10Hz – 40kHz
- Schalldruck: 87 dB SPL bei 1 mW
- Impedanz: 42 Ω
- Anschluss: Mini-XLR-Stecker (qualitativ hochwertiges, einseitig geführtes und 2 m langes 6,3-mm-Klinke-Kabel inklusive)
- Kunstleder-Ohrpolster nach Maß
- Handgefertigt in Berlin
Preis und Verfügbarkeit
Das HEDDphone, der weltweit erste Kopfhörer mit Full-Range Air Motion Transformer, soll ab Januar 2020 ausgeliefert werden können und kann zudem derzeit auf der NAMM Show 2020 in Anaheim, kalifornien (ACC North 1, RAD Distribution Booth 15318) begutachtet werden. In den ersten Online-Shops wird der Kopfhörer von HEDD unterdessen bei knapp 1700 Euro gelistet.