HEDD Audio HEDDphone TWO Test: Offener Over-Ear-Kopfhörer Made in Germany

HEDDphone TWO

HEDD Audio HEDDphone TWO TestsiegelMit dem HEDD Audio HEDDphone TWO bringt der Berliner Hersteller den lang erwarteten Nachfolger des HEDDphone ONE in den Handel. Wir haben uns diesen ganz besonderen High-End-Kopfhörer genauer angehört und in diesem Test alles Wichtige für Sie zusammengefasst.

HEDD Audio HEDDphone TWO: Ein Überblick

Der HEDD Audio HEDDphone TWO ist ein offener Over-Ear-Kopfhörer „Made in Germany“, der einen Frequenzbereich von 10Hz bis 40 kHz abdeckt. Fortschritte in der Air-Motion-Transformer-Technologie und umfassendes Nutzerfeedback haben bei der Entwicklung des HEDDphone TWO für eine rasante Evolution gesorgt.

Durch den vollständigen Neuaufbau des Treibers und die Verwendung leichter Materialien wie Kohlefasern und Magnesium konnte das HEDD Audio Forschungs- und Entwicklungsteam eine Gewichtsreduktion von 25 Prozent im Vergleich zu seinem Vorgänger erreichen.

Top Features des HEDD Audio HEDDphone TWO:

  • Sehr gutes Tragegefühl
  • Ausgewogenes, detailliertes Klangbild
  • Tolles Impulsverhalten und hervorragende Auflösung
  • Der Preisklasse entsprechender Lieferumfang

Contra:

  • Etwas schwer

Zielgruppe des HEDD Audio HEDDphone TWO

Der HEDD Audio HEDDphone TWO wurde für Mastering- und Mixing-Ingenieure sowie Produzenten entwickelt, doch auch musikliebende Kopfhörer-Enthusiasten werden mit diesem Kopfhörer ganz auf ihre Kosten kommen.

HEDD Audio HEDDphone TWO: Spannende Entwicklungen

Gemeinsam mit seinem Sohn Frederik gründete Klaus Heinz 2015 die Firma HEDD Audio. In einem Alter, in dem die Meisten an den wohlverdienten Ruhestand denken, machte sich der innovative Entwickler auf, seine Leidenschaft weiter zu verfolgen und erstklassige Speaker und Kopfhörer in den Handel zu bringen.

Schon die erste Version des HEDDphone war etwas ganz Besonderes. So wurde hier der sogenannte Air Motion Transformer (AMT) eingesetzt. Dieser findet sich aber eigentlich eher in HiFi-Speakern oder Studiomonitoren wieder.

Erfunden wurde dieses Prinzip von Oskar Heil, HEDD Audio schaffte es die Technologie weiterzuentwickeln und sie in einem Kopfhörer zu verbauen. Kurz gesagt bewegt sich bei diesem elektrodynamischen Treiber eine Faltmembran mit Leiterbahnen in einem starken Magnetfeld.

In Abhängigkeit vom Quellsignal öffnen und schließen sich die Falten und schaffen es dabei, die Membranbewegung in eine vierfache Luftbewegung zu übersetzen. Ein höherer Wirkungsgrad ist die Folge, was in einer schnellen Ansprache und hohen Detailauflösung resultiert. Einfach gesagt: Die Luft wird mit einer vierfach größeren Membranfläche bewegt, welche in den Falten „versteckt“ ist.

HEDD Audio HEDDphone TWO Handmade
Der HEDDphone TWO ist „Made in Germany“ und wird in Berlin von Hand zusammengebaut.

Aufgrund seines beschränkten Arbeitsbereichs kam der Air Motion Transformer früher vor allem als Hochtöner – manchmal auch als Mitteltöner – zum Einsatz. Dank der Weiterentwicklung seitens HEDD Audio unter anderem in Bezug auf die Membrangeometrie, durch den Einsatz stärkerer Magneten und mit einer speziell angepassten Faltung, kann der AMT auch in einem Kopfhörer performen – und das über einen Frequenzbereich von 10 Hz bis 40 kHz.

Der Berliner Hersteller hat dieser neuen und natürlich auch patentierten Technologie auch einen Namen gegeben: Variable Velocity Transformation, kurz: VVT-Technologie. Für den HEDD Audio HEDDphone TWO wurde der Treiber noch einmal neu aufgebaut – doch dazu später mehr. Fangen wir von vorne an.

Erster Eindruck und Lieferumfang

Bei einem Kopfhörer der Preiskategorie um die 2.000 Euro, erwarten Käufer natürlich nicht nur einen toll klingenden und verarbeiteten Kopfhörer. Auch das Drumherum muss stimmen. Und das stimmt beim HEDD Audio HEDDphone TWO.

So wird der große Klanglieferant in einem noch größeren Transportcase ausgeliefert, das hervorragend verarbeitet und mit einer schicken, grauen Textilummantelung daherkommt – natürlich mit eingearbeitetem, aber unauffällig gehaltenem HEDD-Logo auf der Vorderseite. Das Case enthält sogar ein Fach mit aufklappbarem Deckel, um die im Lieferumfang enthaltenen Kabel zu verstauen.

HEDD Audio HEDDphone TWO Ansicht
Ein besonderes Highlight ist das Gitternetz an der Außenseite der Hörer, das einen Blick auf den AMT-Treiber ermöglicht.

Neben einem Pärchen Ersatzpolster bringt der Kopfhörer zwei je 2,2 Meter lange und textilummantelte Kabel mit (unsymmetrisches Kabel mit 6,35 mm Anschluss und ein symmetrisches Kabel mit 4,4 mm Anschluss), sowie je einen Adapter von Groß- auf Kleinklinke und von 4,4 mm Klinke auf XLR. Ein Unterschied zu seinem älteren Bruder, der noch mit zwei Mini-XLR-Anschlüssen daherkam, sind die 3,5-mm-Klinkebuchsen an jeder Seite.

Optisch gefällt mir der HEDD Audio HEDDphone TWO sehr gut. Er kommt nicht so wuchtig daher wie sein Vorgänger und sieht wirklich ziemlich edel aus. Das Design des ausschließlich in Schwarz erhältlichen Kopfhörers gefällt mir ebenfalls sehr gut. Ich habe lange überlegt, wie ich es am besten beschreiben kann. Da ist mir folgender Satz eingefallen:

„Würde Batman einen Kopfhörer entwickeln, würde er so aussehen wie dieser.“

Die beidseitig geführten Anschlusskabel verfügen über keine Verschraubung, sitzen aber auch ohne fest genug. Auch die mitgelieferten Kabel samt Stecker sowie das tolle Transportcase passen zum Preissegment des schicken Klanglieferanten.

An der Verarbeitungsqualität des Kopfhörers „Made in Germany“ gibt es nichts auszusetzen. Die Aufhängung der Hörer ist stabil, die verwendeten Materialen solide und bei der Fertigung und Zusammensetzung der Komponenten wurde präzise gearbeitet.

Das Kopfband besteht übrigens aus Kohlefaser, während die Ohrpolster mit veganem Leder überzogen werden. Als besonderes Highlight empfand ich das Gitternetz an der Außenseite der Hörer, das einen Blick auf den AMT-Treiber ermöglicht.

HEDD Audio HEDDphone TWO: Neues Treiberdesign

Die AMT-Treiber, die im HEDD Audio HEDDphone TWO zum Einsatz kommen, wurden von Grund auf neu konstruiert. So möchte der Hersteller sicherstellen, dass jedes klangliche Detail noch lebendiger und lebensechter daherkommt.

In Berlin handgefertigt und mit hochwertigen Komponenten hergestellt, ist der HEDD Air Motion Transformer in seiner zweiten Version leichter und kompakter. Mit einer gefalteten Kapton-Membran, die mehr als dreimal größer ist als bei herkömmlichen dynamischen, planaren oder elektrostatischen Treiberdesigns, zeigt sich der Klang transparenter und natürlicher.

Ziel des Herstellers ist ein lautsprecherähnlicher, gleichmäßig ausgewogener Klangraum mit atemberaubender Definition, der lange Hörsitzungen mit sehr geringer Ermüdung ermöglichen soll.

Der Tragekomfort des HEDD Audio HEDDphone TWO

Bei seinem Vorgänger bemängelten viele seiner Nutzer den Tragekomfort. Besonders in Bezug auf das doch recht hohe Gewicht ist ein bequemer Sitz, auch durch entlastende Systeme, wichtig. So war beispielsweise das flexible Kopfband bei der ersten Version so gestaltet, dass es keine anpassbare und entlastende Aufhängung gab. Dieser Kritik hat sich der Hersteller angenommen und den HEDD Audio HEDDphone TWO von Grund auf neugestaltet.

HEDD Audio HEDDphone TWO HEDDBand
Der HEDDphone TWO ist mit dem neuentwickelten und patentierten HEDDband-System ausgestattet, das ein individuelles, komfortables Tragegefühl möglich macht.

Die Ohrmuscheln lassen sich um 90 Grad drehen und die Ohrpolster sind aus weichem Kunstleder gefertigt und kommen kleiner daher als beim ersten Modell. So wirkt der „Zweier“ auch kompakter und weniger aufdringlich.

Die Muscheln und Gelenke bestehen aus Magnesium, während der Bügel aus Karbonfaser gefertigt ist. In Kombination mit den kleineren und leichteren Treibern ist der Kopfhörer um 25 Prozent leichter als das Vorgängermodell. Mit 550g ist er dennoch kein Leichtgewicht.

Hier kommt das neuentwickelte und patentierte HEDDband-System ins Spiel, das ein individuelles, komfortables Tragegefühl möglich macht. So können Parameter wie Höhe, Breite, Krümmung und sogar der Anpressdruck über ein Bandsystem an die individuelle Kopfform und den Geschmack angepasst werden.

Das Aufhängungsband hat pro Seite zwei Bänder, die über Löcher verfügen und über einen Pin fixiert werden können. Das untere Band, auch „Shape Strap“ genannt, kommt mit fünf Löchern daher und ist für die Höhenanpassung zuständig.

Das obere Band ist mit sieben Löchern ausgestattet und wird seitens des Herstellers „Tension Strap“ genannt. Über dieses wird der Anpressdruck gesteuert. Die Kopfpolsterung besteht aus Memory Foam und ist wirklich sehr bequem.

Im Praxistest leistete das System eine hervorragende Arbeit bei der Verteilung des Gewichts auf dem Kopf. Dieses Kopfband ist einfach zu bedienen und ermöglicht es den doch recht schweren Kopfhörer auch über Stunden auf dem Kopf zu behalten, ohne ein schlechtes Gefühl zu bekommen.

Natürlich ist das Gewicht spürbar – jedoch so, dass es sich nicht negativ auf den Tragekomfort auswirkt. Hier hat HEDD Audio wirklich sehr gute Arbeit geleistet und ein System entwickelt, das ich mir auch bei anderen schweren Kopfhörern gewünscht hätte.

Der Klang des HEDD Audio HEDDphone TWO

Der HEDD Audio HEDDphone TWO wurde meinerseits an verschiedenen Abspielgeräten wie Digital Audio Playern, Smartphones und meinem Laptop sowie mit verschiedenen Kopfhörerverstärkern probegehört. Danach folgte eine längere Mixing-Session über das Antelope Audio ZEN GO Synergy Core. Um ein Gefühl für den Kopfhörer zu bekommen, hörte ich in meine Referenz Playlist mit Songs diverser Genres hinein.

Der HEDD Audio HEDDphone TWO verfügt über ein ziemlich gutes Impulsverhalten und reagiert sehr schnell. Die tiefen 808s des Songs „Wow.“ von Post Malone zeigten sich definiert, aber nicht drückend. Der Tiefbass ist weniger präsent, was wiederum für eine ziemlich angenehme, definierte und durchaus ausgewogene Wiedergabe des Bassbereichs sorgt.

HEDD Audio HEDDphone TWO Kopfhörer
Neue Materialen in Kombination mit kleineren und leichteren Treibern machen den Kopfhörer um 25 Prozent leichter als das Vorgängermodell.

Transienten lassen sich sehr gut wahrnehmen, was besonders bei gelayerten Drumparts auffällt. Auch die Abbildung des oberen Frequenzbereichs empfand ich als sehr angenehm. Keine nervenden, überbetonten Hi-Hats, sondern eine kristallklare definierte Wiedergabe. So muss das.

Auch sehr gut gefallen hat mir die Abbildung von Bassgitarren. Das Album Nevermind von Nirvana gehört zu meinen absoluten Lieblingsalben, weswegen ich es für (fast) jeden Klangtest zu Rate ziehe. Besonders im Song „Breed“ zeigt sich wie gut der Kopfhörer die ziemlich verzerrte Bassgitarre von der ebenfalls ziemlich verzerrten E-Gitarre separiert und so zulässt die tolle Mischung des Albums gebührend zu würdigen.

Zudem zeigt sich der Kopfhörer ziemlich detailreich und sehr gut aufgelöst. Besonders die kleinen Nuancen der Streicher des Songs „Day Is Done“ von Nick Drake erzeugten bei mir ein kleines bisschen Gänsehaut. So konnte ich die unterschiedlichen Spielweisen in einer Art und Weise wahrnehmen, die ich so noch nicht kannte.

Ich hatte das Gefühl mich in einem Raum mit den Streichern zu befinden und das Spiel der einzelnen Sektionen genau definieren zu können. Die dynamische Abbildung der lauten und leisen Passagen klingt wirklich hervorragend. Auch subtile Lautstärkeunterschiede wurden so hörbar gemacht. Die Akustikgitarre schaffte es sich durch die Streicher zu behaupten und wurde sehr gut aufgelöst und körperbetont wiedergegeben.

Um die räumliche Abbildung des Kopfhörers sowie die Wiedergabe von Gesangsstimmen zu checken, kam unter anderem der Song „How To Disappear Completely“ von Radiohead zum Einsatz. Dieses Lied begleitet mich schon eine ganze Weile und es ist meiner Meinung nach gar nicht so leicht einen Kopfhörer zu finden, der die ganzen Facetten und Nuancen des Songs gut wiedergibt.

Der Gesang Thom Yorkes wurde präsent, klar, aber nicht aufdringlich abgebildet. Alles fügte sich ein, dort wo es sich eben einfügen sollte. Der Kopfhörer legt ein sehr gutes Verhalten in den Mitten und oberen Mitten an den Tag. Die Klangbühne entfaltete sich an meinen Ohren und ich konnte mich voll und ganz auf die verschiedenen Klänge und die Tiefe der Räume konzentrieren, die der Song im Laufe der Zeit entfaltet. Dieser Kopfhörer eignet sich perfekt zum Abschalten und (Neu-)Entdecken der Songs auf der eigenen Playlist. Hammer!

Ich würde den Klang des HEDD Audio HEDDphone TWO als warm, hell, definiert und ehrlich bezeichnen. Dieser Eindruck bestätigte sich auch beim Hören meiner Mixingsessions. Das präzise, neutrale und ehrliche Klangbild macht den Kopfhörer auch zu einem perfekten Assistenten im Studio.

Der Bassbereich kann unter anderem dank der definierten Wiedergabe über den HEDDphone TWO gut beurteilt werden. So können auch Homestudiobesitzer mit Near-Fields ihren Bassbereich in den Griff bekommen.

Auch Räume werden sehr gut abgebildet, was eine präzise Ortung der Instrumente im Raum zur Folge hat. Aufgrund seines Detailreichtums und seinem Gefühl für Nuancen eignen sich die Kopfhörer perfekt als Referenzsystem für professionellere Setups.

Der HEDD Audio HEDDphone TWO im Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

HEDD Audio HEDDphone TWO: Das Fazit

HEDD Audio scheinen sich ihrer Sache ziemlich sicher zu sein und gewähren Käufern ganze 5 Jahre Garantie. Und wenn ihr mich fragt, können sie sich ihrer Sache bei diesem Kopfhörer auch ziemlich sicher sein.

Mit dem HEDD Audio HEDDphone TWO durfte ich einen Kopfhörer testen, der mich nicht nur in Bezug auf die Verarbeitungsqualität, den Tragekomfort und den Lieferumfang überzeugte, sondern auch mit einem ehrlichen und ausgewogenem Klangbild, das nicht nur in professionellen Studios, sondern auch in den HiFi-Räumen musikliebender Kopfhörer-Enthusiasten für einen WOW-Effekt sorgen dürfte.

STECKBRIEF HEDD HEDDphone TWO

Weitere Informationen

Gewicht 550 g
Preis (UVP) 1.999 Euro

BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Bauart Offener Over-Ear-Kopfhörer
Treiber AMT mit Full-Range VVT-Technologie
Frequenzgang 10 Hz bis 40 kHz
Max. SPL 89 dB SPL bei 1 mW
Impedanz 41 Ω
Kabelführung beidseitig

Lieferumfang
Transportcase, 1 Paar Ersatzpolster, unsymmetrisches Kabel (6,35 mm, 2,2 m), symmetrisches Kabel (4,4 mm, 2,2 m); je einen Adapter von Groß- auf Kleinklinke und von 4,4 mm Klinke auf XLR

Besonderheiten
AMT-Treiber mit Full-Range VVT-Technologie, HEDDBand-Technologie

BEWERTUNG HEDD Audio HEDDphone TWO

KLANG Punkte (von 100)
Neutralität (2x) 92
Feinzeichnung (2x) 93
Impulsverhalten 95
Räumlichkeit 91
Dynamikverhalten 92
Basstiefe 89
TESTERGEBNIS
Klangqualität (50%) 92
Tragekomfort (25%) 90
Verarbeitung (15%) 95
Ausstattung + Bedienung(10%) 91
Testurteil 91,85
Preis-Leistung Sehr gut
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.