Eine Kleinstadt in Jütland im Westen Dänemarks, zwei Enthusiasten und das Streben nach einer gemeinsamen Vision – so begann am 17. November 1925, also heute auf den Tag genau vor 95 Jahren, die Erfolgsgeschichte der Luxus-Audiobrand Bang & Olufsen in Struer. Ob die Pioniere Peter Bang und Svend Olufsen wohl ahnten, dass diese Begegnung ihr Leben verändern würde und die Unterhaltungselektronik-Industrie so nachhaltig prägen würde?
Die beiden jungen dänischen Ingenieure trafen sich Anfang der 1920er-Jahre an der Elektrotechnischen Schule in Aarhus, wo sie bald ihr gemeinsames Interesse an der Weiterentwicklung neuer Technologien zur Verbesserung des Radio-Erlebnisses entdeckten. Ihre erste bahnbrechende Erfindung war der Eliminator: eine Komponente, die in jedes Radio eingebaut werden konnte, um es netz- statt batteriebetrieben zu machen und die den Eintritt von Bang & Olufsen in den hoch innovativen und wettbewerbsfähigen Elektronikmarkt markierte.
Die lange und traditionsreiche Geschichte der Marke basiert auf der absoluten Entschlossenheit Produkte zu kreieren, die immer wieder aufs Neue die Grenzen der Audiotechnologie durchbrechen. Dieser Anspruch sichert dem Unternehmen seit geraumer Zeit einen Platz in vorderster Reihe jeglicher Audio-Innovationen.
Die DNA von Bang & Olufsen: Design, Handwerkskunst und Sound
Jedes Produkt aus dem Hause Bang & Olufsen zeichnet sich durch drei essentielle Elemente aus: einzigartiges Design, ein hohes Maß an Handwerkskunst sowie einen unverkennbaren Sound. Diese bilden das Erbgut der Marke, welches seit 95 Jahren über Produktgenerationen hinweg weitergetragen wird:
1934: Das Jahr des Hyperbo – ein Radio und Grammophon in einem mit integriertem Lautsprecher. Wie auch andere Bang & Olufsen Produkte aus den 1930er-Jahren wurden diese Produkte maßgeblich vom Bauhaus-Funktionalismus beeinflusst – ein Einfluss, der später zu einem wesentlichen Merkmal des Designs von Bang & Olufsen werden sollte.
1958: Der Mini Modern 514k – das Ergebnis der ersten Zusammenarbeit mit einem Designer. Helge Frank Morthensen gewann den Bang & Olufsen Designwettbewerb „Design Bang & Olufsen Next Radio“, wodurch die Marke letztendlich die Synergien der beiden Komponenten von Design und Spitzentechnologie erkannte. Bis heute ist es der höchste Anspruch des Unternehmens zeitloses Design mit der Technologie in Einklang zu bringen.
1972: Das erste Grammophon mit einem elektronisch gesteuerten, tangentialen Tonarm machte den Beogram 4000 zu einem weiteren Durchbruch von Bang & Olufsen. Noch heute ist dieser Plattenspieler in vielen Haushalten zu finden. Er zeichnete sich durch die innovative Verwendung eines Tonarms aus, der sich nicht diagonal, sondern tangential bewegt. Diese und weitere innovative Funktionen hatten zur Folge, dass der Beogram 4000 vom MOMA NY in einer permanenten Ausstellung für Industriedesign aufgenommen wurde.
Material-Innovation aus Tradition
Neugier – sie war der Antrieb für die Pionierarbeit von Bang & Olufsen mit dem Material Aluminium. Als der Industriestandard im Jahr 1955 die Verwendung von Schwermetallen wie Cadmium, Chrom und Nickel in Audioprodukten vorschrieb, waren die Ingenieure von Bang & Olufsen fasziniert von den Möglichkeiten, die sich mit Aluminium boten – einem Material, das robust, flexibel, flach und korrosionsbeständig war. Mittlerweile sind die glatten, spiegelnden Aluminium-Oberflächen zu einem integralen und allgegenwärtigen Bestandteil der Design-Ästhetik von Bang & Olufsen geworden.
Darüber hinaus ist die Kombination des Aluminiums mit natürlichen Materialen wie Holz charakteristisch für die Produkte. Während das Aluminium in der Manufaktur in Struer hergestellt wird, werden die Holzteile in Zusammenarbeit mit Bierrum-Nielsen entworfen; einem kleinen dänischen Holzlieferanten, mit dem Bang & Olufsen seit mehr als 70 Jahren zusammenarbeitet. Das Holz ist FSC-zertifiziert. Das „Forest Stewardship Council“ (FSC) ist ein internationales Zertifizierungs-System für Holz, das aus Wäldern gewonnen wird, die verantwortungsvoller bewirtschaftet werden.
Der Bang & Olufsen Signature Sound
Neben den hochwertigen Materialien, die in Produkten von Bang & Olufsen verarbeitet werden, spielt ein weiteres Element eine bedeutende Rolle: der Bang & Olufsen Signature Sound. „Wir erforschen kontinuierlich die Grenzen der Technologie, um sicherzustellen, dass unsere Kunden eine Tonaufnahme genau so erleben, wie der Künstler und der Toningenieur sie beabsichtigt haben – nicht mehr und nicht weniger“, erklärt Geoff Martin, Tonmeister bei Bang & Olufsen.
Bei der Arbeit an neuen Produkten bei Bang & Olufsen sind die Soundingenieure bestrebt Situationen und Erfahrungen aus dem wirklichen Leben nachzubilden. Getreu dem Leitsatz „Putting people in the centre of technology“ besteht die Priorität bei der Herstellung von Produkten darin zu verstehen, wie Menschen mit Technologie leben. Das Engagement für Forschung und Entwicklung hilft Tonentwicklern und Produktdesignern bei ihrer Mission innere Leistung mit äußerer Schönheit zu kombinieren.
- Zum Test des Bluetooth-Over-Ear-Kopfhörers Beoplay H4
- Zum Test des Bluetooth-Over-Ear-Kopfhörers Beoplay H4 2nd Gen
- Zum Test des Bluetooth-Lautsprechers BEOPlay A1
Der neue Beoplay H95: Eine Hommage an 95 Jahre voller Magie und Pionierarbeit

Anlässlich von mehr als neun Jahrzehnten Innovation hat Bang & Olufsen sich das Ziel gesetzt, die besten Drahtlos-Kopfhörer zu entwickeln, die der dänische Audio-Hersteller je gefertigt hat. Mit dem neuen Flagship-Over-Ear Beoplay H95 würdigt Bang & Olufsen sein 95-jähriges Bestehen. „Der Beoplay H95 ist eine Auslese der besten Klang-, Design- und Handwerkskunstelemente von Bang & Olufsen – eine Erweiterung und Neuinterpretation unseres Vermächtnisses in der Kategorie Kopfhörer, die unsere erfolgreichsten Komponenten in ein harmonisches, höchst raffiniertes Design überführen“, sagt Christoffer Poulsen, EVP of Product Management bei Bang & Olufsen.
Der neue Bang & Olufsen Beoplay H95 bietet höchste Klang- und Materialqualität, eine effektive Geräuschunterdrückung, ein elegantes Case und das bislang überzeugendste Benutzererlebnis mit einem kabellosen Kopfhörer aus dem Hause Bang & Olufsen.
Bang & Olufsen feiert 95. Jubiläum mit „Golden Collection“
Das Jubiläum und die bevorstehende Weihnachtszeit zelebriert Bang & Olufsen zudem mit einer ganz besonderen Kollektion – die „Golden Collection“ (wir berichteten) setzt sich aus einer kuratierten Auswahl der zeitlosesten Entwürfe und denkwürdigsten Produkte aus dem Hause Bang & Olufsen zusammen. Gold ist ein Symbol immerwährender Liebe und wird oft mit den bedeutungsvollsten Momenten des Lebens in Verbindung gebracht. In Harmonie mit natürlichen Materialien wie Holz, Marmor und Leder ziert die luxuriöse Signaturfarbe eine Reihe der bekanntesten Objekte und schafft ein zeitloses Design.
Bang & Olufsen: Hoch sollen sie leben – 95 Mal! Und wir dürfen indes gespannt sein auf weitere 95 Jahre dieser prestigeträchtigen Premium-Audio-Marke.