Anzeige

Beamforming

0

„Beamforming“ (also: „Strahl-Formung“) ist ein aus dem Englischen stammender Begriff, der ein Verfahren zur Positionsbestimmung von Quellen in Wellenfeldern, so zum Beispiel Schallfeldern, beschreibt. Oder anders ausgedrückt: Diese Technologie findet bei der Lokalisation und Bewertung von Schallquellen sowie beim Ausblenden von Störquellen Anwendung. Für entsprechende Vorrichtungen, wie sie etwa in Drahtlos-Kopfhörern vorkommen, sind die Begriffe „akustische Kamera“, „Mikrofonarray“ oder „akustische Antenne“ gebräuchlich.

Die Beamforming-Technologie wird angewandt, um optimierte Verbindungsleistungen zu erreichen. Das Prinzip hinter Beamforming: Durch die Nutzung mehrerer Antennen wird ein Funksignal sozusagen „geformt“ und lässt sich dadurch zielgerichtet auf einen Client –  etwa ein mobiles Musikzuspielgerät wie ein Smartphone oder ein Digital Audio Player (DAP) – hin orientieren. Die Folge: verbesserte Reichweiten bei minimalen Störungen und sehr hohe Datenraten. Beispiele für von uns getestete Kopfhörer mit Beamforming-Technologie sind die True-Wireless-Modelle Sennheiser MOMENTUM True Wireless und Technics EAH-AZ70W (Testbericht folgt).