Die Active Noise Cancelling-Technologie (ANC, auch „Antischall genannt“) wurde zunächst für die Nutzung in Fabrikhallen entwickelt, um laute Umgebungsgeräusche wegzufiltern. Doch auch für das mobile Musikhören über Kopfhörer, bei dem monotone, laute Geräusche, wie sie beim Fliegen oder in der Bahn vorkommen, zu Störfaktoren werden können, kommt Noise Cancelling inzwischen häufig zum Einsatz. Hierzu werden meist in der Kopfhörermuschel Mikrofone verbaut. Diese nehmen die Umgebungsgeräusche auf. Über einen eingebauten Verstärker mit eigenem Stromkreislauf wird das aufgenommene Signal gegenpolig zu den Außengeräuschen über den Treiber des Kopfhörers wiedergegeben. Die Signale sind damit gegenphasig und löschen sich akustisch aus. So kann die Lautstärke der Musik reduziert werden, da es nicht mehr nötig ist, die Störgeräusche zu übertönen. Dieses Prinzip funktioniert vor allem für tiefe Frequenzen bis 100 Hertz sehr gut, für höhere Frequenzen kann der Effekt durch eine gute Gehäuse-Dämmmung unterstützt werden.
Alle getesteten Kopfhörer mit Active Noise Cancelling-Technologie finden Sie hier.