Noise-Cancelling-Kopfhörer: Fünf Empfehlungen für alle Ansprüche

Noise Cancelling Kopfhörer (1)

Ob in öffentlichen Verkehrsmitteln, im Büro oder zuhause: Oft fällt es schwer, beim Musikhören richtig abzuschalten. Noise-Cancelling-Kopfhörer schaffen hier Abhilfe, denn sie blenden die Umgebungsgeräusch auf Knopfdruck einfach aus. Hier finden Sie fünf Noise-Cancelling-Kopfhörer-Empfehlungen, die allen Ansprüchen gerecht werden.

Was zeichnet Noise-Cancelling-Kopfhörer aus?

Die Active-Noise-Cancelling-Technologie (ANC, auch „Antischall genannt“) wurde zunächst für die Nutzung in Fabrikhallen entwickelt, um laute Umgebungsgeräusche wegzufiltern. Doch auch für das mobile Musikhören über Kopfhörer, bei dem monotone, laute Geräusche, wie sie beim Fliegen oder in der Bahn vorkommen, zu Störfaktoren werden können, kommt Noise Cancelling inzwischen häufig zum Einsatz. Inzwischen gibt es daher bereits eine enorme Menge Noise-Cancelling-Kopfhörer auf dem Markt.

Um eine effiziente Geräuschunterdrückung zu gewährleisten, werden in Noise-Cancelling-Kopfhörer Mikrofone verbaut, meist in der Ohrmuschel. Die Mikros nehmen sodann die Umgebungsgeräusche auf. Über einen in die Noise-Cancelling-Kopfhörer eingebauten Verstärker mit eigenem Stromkreislauf wird das aufgenommene Signal gegenpolig zu den Außengeräuschen über den Treiber des Kopfhörers wiedergegeben. Die Signale sind damit gegenphasig und löschen sich akustisch aus. So kann die Lautstärke der Musik reduziert werden, da es nicht mehr nötig ist, die Störgeräusche zu übertönen. Dieses Prinzip funktioniert vor allem für tiefe Frequenzen bis 100 Hertz sehr gut, für höhere Frequenzen kann der Effekt durch eine gute Gehäuse-Dämmmung unterstützt werden.

Der Feingeist: KEF Porsche Design Space One

Noise Cancelling KopfhörerDie schicke Hülle des von Porsche Design entworfenen KEF Porsche Design Space One verspricht nichts, was der Klang des Edel-Noise-Cancelling-Kopfhörers nicht halten kann. Im Test zeigte der Space One, dass sein ausgewogener, feiner Klang mit aktiviertem Noise Cancelling noch besser klingt. Wer viel Hi-Res-Musik hört und keinen Wert auf Bluetooth legt, wird bei diesem Noise-Cancelling-Kopfhörer fündig.

Den kompletten Test zum Noise-Cancelling-Kopfhörer KEF Space One lesen Sie hier.

Der Bluetooth-Profi: Panasonic RP-HD605N

Noise Cancelling Kopfhörer (3)Der Panasonic RP-HD605N ist ein drahtloser Noise-Cancelling-Kopfhörer, der es in sich hat: Sämtliche momentan erhältlichen Codecs für bestmögliche Bluetooth-Übertragung sind integriert, außerdem bietet er drei verschiedene Noise-Cancelling-Stufen und eine Verstärkung der Umgebungsgeräusche, falls man doch mal mitbekommen möchte, was um einen herum passiert. Auch klanglich zeigt sich der Kopfhörer sehr erwachsen, mit einem ausgewogenen, dynamischen Klang.

Den kompletten Test zum Noise-Cancelling-Kopfhörer Panasonic RP-HD605N lesen Sie hier.

Der In Ear: Libratone Track+

Noise Cancelling Kopfhörer Für Liebhaber von In-Ear-Kopfhörern ist der Libratone Track+ die richtige Wahl. Er verfügt über vier verschiedene Noise-Cancelling-Modi in unterschiedlichen Intensitäten und ein spritzwassergeschütztes Gehäuse nach IPX4-Norm, kann also auch zum Sport, im Regen und im Straßenverkehr genutzt werden. Der Klang ist ein wenig warm, was Bassfreunde freuen wird. Die Qualität beim Telefonieren ist fantastisch, mit eingeschaltetem Active Noise Cancelling (ANC) ist es sogar bei viel befahrenen Straßen möglich, sich in Ruhe mit seinem Gesprächspartner zu unterhalten

Den kompletten Test zum Noise-Cancelling-Kopfhörer Libratone Track+ lesen Sie hier.

Der Auffällige: Meters OV-1

Noise Cancelling Kopfhörer (3)Bassfans aufgepasst: Nicht umsonst handelt es sich beim Meters um eine Tochterfirmer des Bassverstärker-Herstellers Ashdown. Der Noise-Cancelling-Kopfhörer OV-1 trägt stolz die leuchtenden VU-Meter, die auch sich eben auch auf den Ashdown-Verstärkern wiederfinden, und liefert Bassfülle satt – sogar noch steigerbar durch einen Equalizer-Modus. Der Noise-Cancelling-Kopfhörer ist sowohl kabelgebunden mit als auch inzwischen in einer Bluetooth-Variante erhältlich.

Den kompletten Test zum Noise-Cancelling-Kopfhörer Meters OV-1 lesen Sie hier.

Der Wandlungsfähige: Libratone Q Adapt

Noise Cancelling Kopfhörer (3)Wie der Track+, so bietet auch der Bluetooth-Noise-Cancelling-Kopfhörer Libratone Q Adapt vier verschiedene Noise-Cancelling-Modi. Als On-Ear-Kopfhörer ist er außerdem überaus bequem, was an der weichen Kunstleder-Bespannung der Ohrpolster und dem textilummantelten Kopfbügel liegt. Besondere Beachtung verdient das Touchfeld: Mit Multitouch und einer samtigen Plexiglas-Oberfläche ist es fantastisch zu bedienen und durch verschiedene LED-Effekte optisch ein Highlight. Klanglich ist der Libratone Q Adapt eher natürlich abgestimmt, lässt sich aber in der herstellereigenen App noch wärmer oder heller gestalten.

Den kompletten Test zum Noise-Cancelling-Kopfhörer Libratone Q Adapt lesen Sie hier.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.