Digital Audio Player Cayin N5 MK2

Cayin N5 MK2

Testsiegel Cayin N5 MK2Der Cayin N5 MK2 soll die Vorteile zweier Vorgängermodelle kombinieren – leicht bedienbar und ultraflexibel will der neue Digital Audio Player des chinesischen Herstellers sein.  

Der Cayin N5 MK2 verbindet die Vorteile seiner beiden Vorgänger N5 und i5, um das Beste aus allen Welten zu schaffen. Denn während der Cayin i5 mit einem sehr angenehmen GUI und vielen Konnektivitäts-Features glänzen konnte, verfügte der Cayin N5 über einen zusätzlichen symmetrischen Kopfhörerausgang und ein ultrakompaktes Format. Alle diese Features plus einige zusätzliche Besonderheiten sind nun im Cayin N5 MK2 enthalten. Für 399 Euro bekommt man also einen vielseitigen, gut ausgestatteten DAP. An Zubehör bringt der Player ein USB-C-Kabel sowie eine Silikonschutzhülle und eine bereits angebrachte Glasschutzfolie mit.

Aufbau des Cayin N5 MK2

Der Cayin N5 MK 2 ist verglichen mit anderen DAPs, wie dem FiiO X7 oder dem iBasso DX200, verhältnismäßig kompakt und deutlich kleiner als handelsübliche Smartphones. Mit 150 mm Tiefe ist er allerdings doppelt so tief wie etwa ein Huawei P10 Smartphone – die verbaute Elektronik braucht offensichtlich Platz. Das Gehäuse ist aus dem vollen Aluminiumblock gefräst, die Rückplatte besteht aus Kunststoff. Für guten Halt in der Hand sind die Seiten des Cayin N5 MK2 matt eloxiert und rutschfest. Die Kanten sind angeschrägt und glänzend. Der Player liegt sehr gut in der Hand und lässt sich problemlos einhändig bedienen – den Touchscreen sowie die nur ganz leicht aus dem Gehäuse herausragenden Transporttasten und das Lautstärkerad auf der rechten Seite des Players steuert man bequem mit dem Daumen.

Cayin N5 MK2
Die Bedienelemente des Cayin N5 MK2 sind angenehm zu bedienen. Auf der Oberseite sitzen die beiden Kopfhörerausgänge, einmal in symmetrischer und einmal in unsymmetrischer Ausführung.

Das Rad aus rostfreiem Edelstahl ist hervorragend konzipiert, es hat genau die richtige Mischung aus Leichtgängigkeit und Widerstand und lässt dank der in das Gehäuse eingelassenen Konstruktion immer nur eine Regelung um etwa 5 Raststufen pro Drehung zu – es ist entsprechend schwer möglich, die Lautstärke versehentlich zu stark zu verstellen. Die Powertaste, über die auch die Bildschirmsperre aktiviert wird, liegt auf der linken Seite des Players und kann mit dem Zeigefinger betätigt werden. Der Touchscreen ist trotz seiner geringen Größe (480 x 854 Pixel) sehr gut lesbar. Darunter sitzt ein Home-Button, der bei der Navigation helfen soll.

Anschlüsse

Der Cayin N5 MK2 bietet einen symmetrischen Kopfhörerausgang mit 2,5 mm Klinkenbuchse sowie einen unsymmetrischen Output mit 3,5 mm Buchse, der sowohl als Kopfhörerausgang als auch als Line Out zum Anschluss an aktive Lautsprecher oder HiFi-Anlagen dient. Umgeschaltet wird in den Audioeinstellungen. Hinter den Kopfhörer-Anschlüssen werkeln zwei dedizierte Kopfhörerverstärker mit voneinander getrennten Schaltkreisen.

Der Cayin N5 MK2 verfügt über einen USB-C-Anschluss (USB 2.0). Dieser ermöglicht den Anschluss von USB-OTG-Geräten, die Nutzung des DAP als USB-DAC für den PC, aber auch als koaxiale S/PDIF-Schnittstelle als digitaler Output für die Nutzung von USB-DACs. Zudem kann natürlich auch der Akku über das beigelegte USB-C-Kabel aufgeladen werden. Dieser hält bei normaler Nutzung etwa zwölf Stunden und ist nach 3,5 Stunden voll aufgeladen. Zwei Micro SD-Kartenslots und ein interner Speicher von 32 GB bieten eine Menge Speicherplatz (genauer: 544GB, also 32+256+256), der noch um bis zu 2 TB USB-Speicher vergrößert werden kann. Für den Drahtlosbetrieb bietet der Cayin N5 MK2 Bluetooth 4.0, allerdings ohne aptX-Unterstützung. Er verfügt außerdem über Wifi und lässt sich in ein DLNA-Netzwerk einbinden.

Innere Werte

Herzstück des Cayin N5 MK2 ist der Rockchip RK3188 Quadcore-Prozessor mit 1 GB RAM. Der CPU-Chip ist für den Einsatz in Tablets konzipiert und kommt in vielen Produkten namhafter Hersteller zum Einsatz. Als Wandlerchip ist der ESS9018k2m verbaut. Dieser ist nicht nur für mobile Geräte, sondern auch für Blu-ray Player, Vorverstärker und sogar Mischpulte konzipiert.

Der Cayin N5 MK2 spielt DSD, DSF, DSD-IFF, FLAC, ALAC, WAV, AIF, AIFF, WMA, Ogg-Vorbis, APE, MP3 und AAC. Auch Super Audio CD-ISOs kann er direkt abspielen. Er spielt PCM mit einer Auflösung von 64bit /384 kHz PCM (nativ bis 32 Bit) und DSD bis DSD256. Für DSD bietet er die Optionen DoP oder D2P (also vorherige Konvertierung zu PCM).

Software

Das OS des Cayin N5 MK2 basiert auf einem leicht angepassten Android 5.1 und dem HiBy Music Player als voreingestellter Player-App. Google Play ist dabei integriert, es ist also möglich, den Streamingdienst oder die Player-App des Vertrauens zu installieren. Das GUI des Cayin N5 MK2 ist relativ übersichtlich und leicht zu verstehen, auch wenn es nicht mit der Nutzerfreundlichkeit des Astell & Kern-GUIs mithalten kann. Homescreen ist die Bibliothek, von der aus man schnell die gewünschte Musik findet.

Die Bibliothek wird nach Ordner, Album, Künstler, Genre und Tracks sortiert, zudem gibt es verschiedene Wiedergabelisten. Neben persönlich erstellten Playlists werden hier auch automatisch oft gespielte und zuletzt gespielte Titel gespeichert. Eine Suchfunktion gibt bietet der Cayin N5 MK2 auch. Wer die Optik des HiBy Music Players nicht mag, kann sie mit Klick auf den T-Shirt-Button einfach wechseln – insgesamt stehen drei unterschiedliche Designs zur Wahl.

Eine Vielzahl an Audio-Einstellungsmöglichkeiten macht den Cayin N5 MK2 flexibel. So gibt es einen Audio Priority Mode, der, ähnlich wie beim Pioneer XDP-300R, eine Vielzahl an Funktionen des Players wie WLAN und Bluetooth deaktiviert, um eine verbesserte Audiowiedergabequalität zu bieten. Dieser Modus kann einfach ohne Neustart aktiviert werden – anders als beim iBasso DX200 (zum Test) oder dem FiiO X7 (zum Test), die über je ein Android-Betriebssystem und ein optimiertes, stark angepasstes Betriebssystem für Audio-Puristen verfügen.

Eine Gain-Anpassung in drei Stufen steht ebenso zur Wahl wie zwei verschiedene Digtalfilter. Zudem ist die Startlautstärke des Cayin N5 MK2 wählbar – entweder die Lautstärke, mit der zuletzt gehört wurde wird übernommen, oder man wählt eine beliebige Lautstärkenstufe. Ein Feature, das wir bei anderen Playern oft vermisst haben, weist der Cayin N5 MK2 erfreulicherweise auf: Der Player merkt sich beim Herunterfahren genau die Stelle, an der man das gehörte Stück unterbrochen hat, und startet beim Hochfahren dort wieder.

Im Testzeitraum lief der Cayin N5 MK2 ruckelfrei und flüssig. Auch das Durchscrollen durch die üppige Bibliothek verlief zügig. Der Cayin N5 MK2 scannt nicht bei jedem Einschalten die Medienbibliothek automatisch, ein manuelles Nachscannen ist aber kinderleicht gestartet und nimmt selbst bei größeren Datenmengen nicht viel Zeit in Anspruch.

Klang

Im Test kombinierten wir den Cayin N5 MK2 mit verschiedenen Kopfhörern, unter anderem den Ultrasone Pro 480i, den Panasonic RP-NJ300B, den Audeze iSine 20, den Audeze LCD-X und den RHA MA750i. Der Cayin N5 MK2 zeigte bei allen Kopfhörern einen eher neutralen, natürlichen Klang. Er arbeitete nicht im anstrengenden Maß akribisch, sondern blieb stets lässig. Die Auflösung war für seine Preisklasse erstaunlich gut und brauchte sich vor der des deutlich teureren FiiO X7 nicht zu verstecken. Mit einem High-End-Player wie dem Calyx M oder dem Acoustic Research AR-M2 kann er dagegen natürlich nicht mithalten.

Die Impulstreue war über den ganzen Frequenzbereich sehr sauber, in dieser Disziplin übertraf der Cayin N5 MK2 den Pioneer XDP-30R aus derselben Preisliga. Selbst große Dynamiksprünge gab der Testkandidat entspannt und sauber wieder. Die räumliche Wiedergabe war sehr gut – natürlich immer in dem Maß, in dem es der jeweilige Kopfhörer zuließ. Die Verstärkerleistung war für alle Kopfhörer absolut ausreichend, einzige Ausnahme: der Audeze LCD-X – hier sollte ein dedizierter Kopfhörerverstärker unter die Arme greifen. Er ist überaus rauscharm, nur beim Umschalten zwischen den Titeln sind überhaupt dezente Eigengeräusche wahrnehmbar.

Fazit

Der Cayin N5 MK2 ist ein sehr flexibler Einsteiger-DAP mit natürlichem, neutralem Klang. Durch seinen großen Speicher, die hohe Auswahl an In- und Outputs, die Erweiterungsoptionen, die das nur leicht angepasste Android bietet sowie die vielen Audioeinstellungen lässt er sich an so ziemlich jeden Geschmack und jede Hörsituation anpassen.

STECKBRIEF CAYIN N5 MK2

Weitere Informationen

Abmessungen HxBxT 115 x 58 x 16 mm
Gewicht 150 g
Preis 399 Euro

AUSSTATTUNG
Gehäuse Aluminium
Speicher 32 GB interner Speicher, 2x Micro-SD-Kartenslot
Anschlüsse Kopfhörer/Line Out: 3,5 mm unsymmetrisch + 2,5 mm symmetrisch, USB-C (koaxial S/PDIF)
Display 480 x 854 Pixel
Akkulaufzeit bis 12 Stunden
Akkuladezeit 3,5 Stunden
Kopfhörerverstärker OPA 1622×3
WiFi ja
Bluetooth 4.0
DLNA-Streaming ja

TECHNISCHE DATEN
Betriebssystem Custom Android 5.1
CPU Rockchip RK3188
RAM 1 GB
DAC ESS9018k2m DAC Chipset
Auflösung 64bit/384 kHz PCM, DSD bis DSD256
Unterstützte Dateiformate DSD / DSF / DSD-IFF / FLAC / ALAC / WAV / AIF/ AIFF / WMA/ Ogg-Vorbis /APE/ / MP3 / AAC /SACD ISO

AUDIOEINSTELLUNGEN
EQ 11-Band graphischer Equalizer (+- 12 dB von 23 Hz bis 32 kHz)
Gain Hoch, Normal, Niedrig
Weitere Einstellungen Digitalfilter, Anpassung Lock-Range, DSD-Verstärkungs-Kompensation, Upsamplingmodus, Club Sound Boost,

WEITERE FUNKTIONEN
Audio Priority Modus, USB-OTG

ZUBEHÖR
USB-C Kabel, Silikonhülle

BEWERTUNG CAYIN N5 MK2

TESTERGEBNIS Punkte
Klang (40%) 74
Verarbeitung (15%) 82
Bedienung Hardware (15%) 82
Bedienung Software (15%) 84
Ausstattung (15%) 85
Testurteil 79,4
Preis-Leistung überragend
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.