Mit dem Activo CT10 hat der südkoreanische Audiospezialist Astell & Kern einen Digital Audio Player im Portfolio, der rein äußerlich zunächst als Bruch im Produktsortiment erscheint. Unter der im Gegensatz zu anderen hauseigenen Modellen eher jugendlich und kompakt daherkommenden weißen Kunststoffhülle verbirgt sich jedoch der selbe leistungsstarke Kern, der die Marke seit Jahren so erfolgreich macht.
Der Activo CT10 von Astell & Kern wird in der Farbausführung „Cool White“ zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von knapp 300 Euro angeboten. Wir waren gespannt darauf zu erfahren, was der jugendlich-modern wirkende DAP-Ausreißer so drauf hat.
Optik und Bauweise des Activo CT10: Einer, der aus der Reihe tanzt

Der Activo CT10 kommt in einem gefällig abgerundeten weißen Kunststoffgehäuse aus hochwertigem Polycarbonat daher. Das mag, wenn man die standardmäßig aus Aluminum bestehenden DAP-Gehäuse der Mark gewohnt ist, zunächst einmal etwas befremdlich wirken und verglichen mit den anderen Modellen wie dem zuletzt von uns getesteten Astell & Kern A&norma SR25 den Anschein von Minderwertigkeit in der Qualität erwecken.
Doch richtet sich die Marke Activo offenbar auch an eine ganz andere Zielgruppe mit abweichendem Verwendungszweck als die „konventionellen“ Hi-Res-Player von Astell & Kern. So wird mit dem Activo CT10 besonders ein junges Publikum angesprochen, das den Player womöglich vornehmlich unterwegs nutzt. (s. Werbevideo des Herstellers) Erfrischend anders, und dabei schick, stylisch sowie modern sieht das Ganze obendrein auch noch aus…
Festzuhalten ist an dieser Stelle jedoch vor allem eines: Sowohl das Kunststoffgehäuse und die fast nahtlos in dieses übergehende Display-Frontscheibe des 3.4″ großen LCD Touchscreens des hier getesteten Digital Audio Players als auch dessen Bedienelemente, Anschlüsse und Schnittstellen machen bei genauerem Hinsehen einen so robusten wie wertigen Eindruck. All das vermittelt denselben hohen Anspruch, welchen man im Hause Astell & Kern an verwendete Materialen, Verarbeitungsqualität – und nicht zuletzt auch an die damit einhergehende Klangleistung – stellt.
Besagte Bedienelemente & Co. stehen dem im Übrigen in nichts nach. Der Activo CT10 wartet dabei mit drei eingelassenen Drucktastern zur Musiksteuerung und einem microSD-Kartenslot auf der linken sowie dem On/Off-Schalter (durch nach hinten abfallende Gehäusekante im Gegensatz zu oben genannten Tastern ziemlich tiefer Druckpunkt) und einem 3,5-Millimeter-Klinke-/Line-Out-Anschluss auf der oberen Gehäuseseite auf. Zudem verfügt der DAP über an seiner rechten Seite über einen präzise rastenden, silbernen Volume-Drehregler und ist auf der Gehäuseunterseite mit einem USB-Ladeanschluss ausgestattet. Schade hieran: Leider liegt kein USB-C-Standard vor.
Akku, Anschlüsse und Konnektivität
Der Activo CT10 ist der erste mit dem hauseigenen, aus hochwertigen Komponenten bestehenden und hochkompakten „TERATON“-Modul ausgestattete Hi-Res-Player. Das wiederum besteht aus Taktgeber, Verstärker, DAC und Stromschaltung und sorgt für eine hohe Klangqualität. Außerdem ist der Player mit einem 2500 mAh starken Lithium-Polymer-Akku ausgestattet, der dem Nutzer laut Herstellerangaben eine Laufzeit von bis zu zehn Stunden bescheren soll. Da haben einige Mitbewerber die Nase schon deutlich vorn. In der Praxis wollte der Testkandidat zudem mitunter schon wieder deutlich früher an die Steckdose, um dort nachzutanken. Einmal an der Zapfsäule angelangt, zeichnete er sich jedoch durch einen gehörigen Durst aus und war in nicht einmal 90 Minuten bereits wieder voll aufgetankt.

Darüber hinaus erkennt der Proband Bluetooth-Endgeräte blitzschnell, ist er doch mit dem Bluetooth-4.1-Standard ausgestattet und durch die verwendeten Audio Codecs aptX, aptX-HD, A2DP sowie AVRCP mit umfassender Konnektivität beschlagen. Außerdem verbindet er sich automatisch mit dem zuletzt verbundenen Ausgabegerät, sobald dieses eingeschaltet wird oder in Reichweite kommt. WiFI- und DLNA-Streaming beherrscht der Activo CT10 obendrein – nicht schlecht, Herr Specht! Und möchte man Kopfhörer „ganz old school“ per Kabel mit dem CT10 verbinden, stellt auch das dank des verbauten 3,5-Millimeter-Klinke-/Line-Out-Eingangs kein Problem für das kleine Powerhouse dar.

À apropos Powerhouse: Durch den integrierten Cirrus Logic CS4398-Chip lässt sich der mobile Hi-Res-Player auch als USB-DAC für den Computer verwenden, um eine bessere Klangverarbeitung zu erzielen. Mit einer PCM-Auflösung von maximal 32 Bit/384 kHz sowie einer DSD-Wiedergabe bis DSD256 erzeugt der Activo CT10 sattere Klänge mit exzellenter Feinauflösung und beeindruckenden räumlichen Effekten, welche die Grenzen gängiger PC-Soundkarten locker übersteigen. Und damit der Nutzer des Activo CT10 auch niemals Gefahr läuft, das mit diesem abgespielte Musikmaterial „wegzuhören“, verfügt er Player neben dem internen 16-Gigabyte-NAND-Speicher über den weiter oben bereits erwähnten microSD-Karten-Slot, über den sich der Proband mit bis zu 400 weiteren Gigabyte hochauflösender Musik füttern lässt.
GUI und Handhabung des kompakten DAPs
Softwareseitig ist der mit Außenmaßen von 97 x 63 x 16 Millimetern und nur 112 Gramm Gewicht hosentaschenfreundliche – und damit auf den Spuren des ultrakompakten FiiO M5 wandelnde – Activo CT10 genauso gut aufgestellt wie seine größeren Astell & Kern-Geschwister: Mit demselben Betriebssystem und User Interface ausgestattet, stellt der Testkandidat einen völlig reibungslosen und stabilen Betrieb ohne jegliches Haken oder Stocken – weder bei der Darstellung noch bei der Musikwiedergabe – sicher. Das OS (Operating System) Android 9.0 ermöglicht es dem Nutzer darüber hinaus auch, auf beliebte Musikstreaming-Anwendungen wie Tidal, Spotify & Co. zuzugreifen.

Einzige Mankos des DAPs: Das Booten erledigte der Activo CT10 in geschlagenen 29 Sekunden, ähnlich wie das System des zuletzt getesteten Astell & Kern A&norma SR25 (26 Sekunden) – ein verglichen mit anderen Digital Audio Playern wie dem FiiO M5 (elf Sekunden), dem FiiO M11 (17 Sekunden) sowie unserer Redaktionsreferenzen iBasso DX220 und Questyle QPM (jeweils 15 Sekunden) ziemlich langsamer Startvorgang. Der CT10 braucht mit knapp unter 30 Sekunden also verhältnismäßig lange zum Hochfahren. Außerdem lässt er sich nicht per Tippen auf das Touch-Display, sondern nur mittels Betätigung des On/Off-Buttons aus dem Ruhezustand holen – wohl ziemlich leicht zu verschmerzende Kritikpunkte eines mobilen Hi-Res-Players, an dem es ansonsten nicht viel auszusetzen gibt, wie auch ein Blick auf das GUI des Probanden erkennen lässt. Denn die Bedienung der Benutzeroberfläche des Astell & Kern Activo CT10 ist intuitiv und überzeugt durch eine gefällige Optik sowie eine sinnvolle Sortierung:

Dabei ist das Hauptmenü des Players übersichtlich und zweispaltig in die zehn Menüpunkte „Titel“, „Alben“, „Artist“, „Genre“, „Wiedergabeliste“, „Ordner“, „Hi-Res“, „CD-Bibliothek“, „Dienste“ und „Einstellungen“ unterteilt. Oben rechts befinden sich auch ein „Schließen“-Symbol und eine Lupe zur Musiksuche. Die Benachrichtigungsleiste am oberen Bildschirmrand zeigt in jedem Kontextmenü den aktuellen Ladestand des Players sowie die Uhrzeit und grundlegende Infosymbole zum USB-, Wi-Fi- und Bluetooth-Verbindungsstatus, zum aktuellen Wiedergabemodus und mehr an und kann per Wischen nach unten aufgeklappt werden, um entsprechende Einstellungen direkt hierüber vorzunehmen. Auch die Anzeigehelligkeit kann hier per Zugpunkt angepasst werden.
Über die Startbildschirm-Taste (den Touch-Punkt rechts unten neben dem Display) kann zudem jederzeit zum Musikwiedergabe-Bildschirm navigiert werden. Hier wiederum finden sich unterhalb des in der oberen Hälfte ausgespielten Covers Titel- und Dateiname, Informationen zu Dateiformat und Auflösung. Außerdem findet man hier digitale Play/Pause- und Vor-/Zurück-Schaltflächen sowie einen Fortschrittsbalken ohne Anspielpunkt, über den das Spulen mittels Ziehen dennoch leichtgängig möglich ist. Weitere Titelinformationen wie auch die Möglichkeit verschiedene Wiedergabemodi einzustellen oder den aktuellen Titel einer Wiedergabeliste hinzuzufügen erhält der User per Wischen vom unteren Bildschirmrand nach oben. Wischen vom rechten Bildschirmrand nach öffnet das „NOW PLAYING“-Menü. Und per Wischen von links nach rechts gelangt man wieder ins Hauptmenü des Activo CT10.
Wieder dort angelangt, können die auf dem Gerät befindlichen Musikdateien über die entsprechenden Hauptmenü-Einträge nach Titel, Interpret / „Artist“, Album und Genre gefiltert angezeigt, direkt abgespielt sowie einzeln oder gebündelt einer Wiedergabeliste hinzugefügt oder gelöscht werden. Unter „CD-Bibliothek“ kann man übrigens zwischen zwei Ansichten hin- und herschalten. Außerdem unterstützt der Astell & Kern A&norma SR25, wie schon der AK 380 zuvor, die „Cue-Sheets“-Funktion für mit dem Player als Ganzes gerippte CD-Alben. Im Menüpunkt „Wiedergabeliste“ kann der Nutzer ebensolche anlegen und verwalten. Unter dem Menüpunkt „Hi-Res“ zeigt der Activo CT10 zudem sämtliche MQA- und DSD- sowie PCM-Dateien mit einer Auflösung von 24 Bit oder mehr an. Auch diese lassen sich von hier aus direkt abspielen sowie einzeln oder gebündelt einer Wiedergabeliste hinzufügen und löschen. Der Menüpunkt „Ordner“ bietet eine Übersicht über den internen Speicher des DAPs sowie die jeweils eingelegte microSD-Karte auf. Und unter „Dienste“ sind Streaming-Dienste wie TIDAL zu finden.
Im Einstellungsmenü – aufgeteilt in die vier Blöcke „Verbindung“, „Audio“, „Gerät“ und „System“ – finden sich neben Anzeige-Optionen wie „Sprache“ und „Datum & Uhrzeit“ auch einige wenige Klangeinstellungs-Möglichkeiten: Gapless-Wiedergabe und L/R-Balance sowie das Equalizer-Menü. In Letzterem bietet sich dem Nutzer die Möglichkeit zwischen verschiedenen Voreinstellungen zu wählen (s. unten) und mittels 10-Band-EQ eigene Kurven zu erstellen. Weiterhin finden sich hier das Bluetooth- und WLAN-Menü zur entsprechenden Drahtlos-Verbindung mit dem heimischen Netzwerk und kabellosen Kopfhörern. Die Systemeinstellungen bieten ebenfalls Zugriff auf das CD-Ripper-Menü, über das sich der Ripping-Prozess konfigurieren lässt. Hier kann auch der USB-Modus von Medienübertragung auf DAC-Funktion umgeswitcht werden. Und auch Firmware-Updates lassen sich im Unterpunkt „Aktualisieren“ kinderleicht durchführen.
Der Activo CT10 im Hörtest: Starker Klang im Hosentaschenformat
Nicht nur äußerlich und hinsichtlich seiner inneren Werte, sondern auch klangtechnisch kann sich der Astell & Kern Activo CT10 echt sehen lassen, wie er in unserem Hörtest mit verschiedenen kabelgebundenen wie auch drahtlosen Kopfhörern unter Beweis stellte. Klar, an unseren Referenz-DAP iBasso DX220 oder den Astell & Kern A&norma SR25 kam der Testkandidat dabei nicht ganz heran. Allerdings muss er sich, was die Disziplin Klangleistung angeht, auch durchaus nicht vor weit höherpreisigen Modellen verstecken, hat er doch mächtig Pferde unter der Haube und im Hörtest großen Hunger auf die unterschiedlichste hochauflösende Musik diverser Genres angemeldet.
Das Ergebnis sah dabei wie folgt aus: An allen mit ihm verbundenen Kopfhörern – kabelgebunden wie drahtlos – wusste der Astell & Kern Activo CT10 einen wirklich hervorragenden, weitestgehend neutral anmutenden und insgesamt ausgewogen-natürlichen Klang aufzubieten. Mit großer Spielfreude begegnete der insbesondere bei Pop, R&B, Rock und basslastiger Musik eine sehr gute Figur machende Proband selbst anspruchsvolleren Jazz-, Klassik- und audiophilen Stücken. Die standen ihm dank seiner hohen Feinauflösung und großen Detailtreue auch gar nicht einmal schlecht zu Gesicht. Ein gutes Impulsverarbeitungs- und Dynamikverhalten legte der Proband darüber hinaus ebenfalls an den Tag.

Wenn wir bei all dem Lob für den Activo CT10 nun zum Schluss auch noch ein wenig auf hohem Niveau meckern wollen, können wir konstatieren, dass die Höhenwiedergabe des kompakten Digital Audio Players noch ein wenig luftiger, die Raumabbildung noch ein Fünkchen transparenter hätte ausfallen können. Aber wie schon gesagt: Das ist schon Meckern auf ganz hohem Niveau – gerade angesichts des für das kleine Kraftpaket aufgerufenen Preises. Insgesamt haben wir es beim Astell & Kern Activo CT10 schließlich mit einem richtig souverän, authentisch und unaufdringlich klingenden DAP zu tun. Und wem das alles noch nicht ausreicht, dem bietet der Player, wie oben schon kurz angeschnitten, ja auch noch die Möglichkeit zwischen acht voreingestellten Filtern („Flat“, „Pop“, „Club“, „Rock“, „Klassisch“, „Jazz“, „Hip-Hop“ und „Bass Boost“) zu wählen oder den benutzerdefinierten individuell einstellbaren 10-Band-Equalizer zu verwenden, um das Klangerlebnis ganz nach den eigenen Wünschen und Vorlieben gestalten zu können.
Fazit
In unserem Klang- und Praxistest machte der Activo CT10 aus dem Hause Astell & Kern vor allem durch seine komfortable hardware- wie softwareseitige Bedienung und eine – gerade angesichts seiner Preisklasse – beeindruckenden Klangleistung mit sehr feiner Auflösung und hoher Detailtreue auf sich aufmerksam. Wer auf der Suche nach einem kompakten Digital Audio Player für den mobilen Musikgenuss ist und sich nicht am vermeintlich minderwertigen Kunststoffgehäuse sowie am ausbaufähigen Lieferumfang stört, der bekommt für knapp 300 Euro ein Modell an die Hand, das sein Geld wert ist.
STECKBRIEF ASTELL & KERN ACTIVO CT10
Abmessungen (HxBxT) 97 x 63 x 16 mm
Gewicht 112 g
Preis 299,00 €
AUSSTATTUNG
Gehäuse Kunststoff (Polycarbonat)
Speicher 16 GB interner NAND-Speicher; 1x Micro-SD-Kartenslot (bis 400 GB)
Anschlüsse 3,5 mm unsymmetrisch; microUSB (USB 2.0)
Display 3.4″ LCD Touchscreen (480×854 Pixel)
Akkulaufzeit bis zu 10 Stunden (im Test z. T. deutlich weniger)
Akkuladezeit ~ 1,5 Stunden
WiFi 802.11 b/g/n (2.4GHz)
Bluetooth V 4.1 – unterstützte Audio Codecs: aptX, aptX-HD, A2DP, AVRCP
DLNA-Streaming Ja
TECHNISCHE DATEN
CPU Quad Core
DAC Cirrus Logic CS4398
Auflösung 24bit/192 kHz PCM, DSD bis DSD 256, Stereo (DSD to PCM)
Unterstützte Dateiformate verlustfrei: WAV, FLAC, APE, ALAC, AIFF, DFF, DSF, MQA / lossy: WMA, MP3, OGG, AAC
AUDIOEINSTELLUNGEN
EQ 8 voreingestellte Equalizer-Kurven integriert (weitere individuelle Kurven per 10-Band-Equalizer speicherbar – > 10 Speicherplätze)
Weitere Einstellungen L/R Balance; Einstellung Line-Out-Spannung
WEITERE FUNKTIONEN
USB-DAC; Lückenlose Wiedergabe; CD-Ripper; Unterstützung von Streaming-Diensten wie Tidal, Qobuz, Spotify, Amazon Music, TuneIn etc. (Abo notwendig)
ZUBEHÖR
microUSB-Kabel (Typ B), Stofftasche, Quick Start Guide; Bedienungsanleitung (Englisch) als PDF auf dem Player gespeichert
BEWERTUNG ASTELL & KERN ACTIVO CT10
TESTERGEBNIS | Punkte (von 100) |
Klang (40%) | 80 |
Verarbeitung (15%) | 77 |
Bedienung Hardware (15%) | 82 |
Bedienung Software (15%) | 84 |
Ausstattung (15%) | 78 |
Testurteil | 80,2 |
Preis-Leistung | sehr gut |