Den Smartphone-Klang verbessern – So geht’s!

Smartphone-Klang verbessern

Musik wird heute unterwegs größtenteils über Smartphones gehört. Diese haben als kleine Taschencomputer unzählige Aufgaben vom Telefonieren und Fotografieren über Emailversand bis zur Videowiedergabe und sind entsprechend nicht bloß auf perfekten Klang ausgelegt. Dennoch gibt es einige Maßnahmen, wie man den Smartphone-Klang verbessern kann. Wir haben einige Tipps und Tricks für Sie zusammengestellt.

Verwenden Sie einen guten Kopfhörer

Natürlich ist das A und O, dass der mit dem Smartphone verbundene Kopfhörer auch in der Lage ist, adäquat aufzuspielen. Viele Smartphone-Hersteller legen keine besonders guten Kopfhörer bei, hier wird eher auf Massenware gesetzt. Der richtige Kopfhörer kann den Klang am Smartphone gegenüber dem „Out-of-The-Box“-Setup erheblich verbessern, und oft können Sie so überhaupt hören, was das Smartphone klanglich zu leisten vermag. Es gibt eine Vielzahl guter Kopfhörer jeder Bauart auf dem Markt, die sich dank einer niedrigen Eingangsimpedanz (hier sollten es optimalerweise höchstes 100 Ohm sein, viele auf den Mobilgebrauch optimierte Modelle liegen um 32 Ohm) für die Nutzung am Smartphone eignen. Alternativ lohnt sich ein externer Kopfhörerverstärker, aber dazu später mehr…

Die richtigen Player-Apps installieren

Mit der richtigen Wahl der Music Player App oder des Streaming-Dienstes kann man den Klang des Smartphones deutlich verbessern.

Auch mit der Wahl der richtigen App zum Abspielen von Musik können Sie den Klang Ihres Smartphones dramatisch verbessern. Verschiedene Apps wie PowerAmp oder Neutron Music Player bieten Klanganpassungsmöglichkeiten und wollen besser klingen als die meisten vorinstallierten Playerapps. Dabei ist es natürlich wichtig, dass die lokal gespeicherte Musik auch in guter Qualität vorliegt, am besten im verlustfrei komprimiertem FLAC/ALAC, anstatt als verlustbehaftete MP3.
Auch für das Streaming gibt es verschiedene Möglichkeiten. Einige Anbieter wie Tidal und Qobuz bieten Streaming in CD-Qualität oder besser an. Auch in den Einstellungen der Streaming-App selbst kann man noch viel tun, um den Klang des Smartphones zu verbessern – viele Anbieter haben eine niedrige oder mittlere Audioqualität voreingestellt, um den Datenverbrauch des Nutzers nicht überzustrapazieren. Hier lohnt es sich, die höchste Qualitäts-Stufe zu wählen und die gewünschte Musik im Wlan für den Offlinemodus herunterzuladen. So haben Sie gleichzeitig beste Audioqualität und sparen ihr mobiles Datenvolumen.

Smartphone-Klang verbessern mit mobilen DACs

Smartphone-Klang verbessern
Der Ampio M1 VS-1880 ist ein externer DAC, der via Bluetooth mit dem Smartphone verbunden wird.

Nicht nur, wenn der Kopfhörerverstärker des Smartphones zu schwach ist, um den Lieblings-Kopfhörer zu treiben, lohnt sich die Anschaffung eines Smartphone-DACs mit integriertem Kopfhörerverstärker, um den Klang des Smartphones wesentlich zu verbessern. Diese DACs werden entweder per USB-OTG-Adapter oder Bluetooth mit dem Smartphone verbunden. Sie umgehen den Digital-Analog-Wandler des Smartphones und bieten oft eine deutlich höhere Auflösung und einen generell besseren Klang, als die integrierte Soundkarte des Smartphones liefern kann. Gerade für Liebhaber von Hi Res Musik ist das essentiell.

Ein weiterer Grund, warum externe DACs an Relevanz gewinnen, ist, dass durch das Wegfallen der Miniklinkenbuchse bei vielen aktuellen Smartphone-Modellen ohnehin ein Verbindungsglied zwischen Kopfhörer und Smartphone benötigt wird, wenn Sie nicht auf Bluetooth-Kopfhörer umsteigen möchten. Ein weiterer Vorteil ist, dass viele externe DAC/Amps über einen eigenen Akku verfügen, so dass der Akku des Smartphones nicht durch das Treiben des Kopfhörers schnell leergesaugt wird.

Hier finden Sie alle von uns getesteten mobilen DACs

Bluetooth – Achten Sie auf die richtigen Codecs

Auch im Bluetooth-Betrieb gibt es Maßnahmen, um den besten Klang herauszukitzeln.

Sie wissen, dass Ihr Smartphone aptX HD oder LDAC unterstützt? Achten Sie darauf, dass Ihr Bluetooth-Kopfhörer oder -Lautsprecher ebenfalls mit diesen Codecs arbeitet. So ist gewährleistet, dass Sie auch drahtlos den besten Klang aus Ihrem Smartphone herausholen – in der Regel wird automatisch der bestmögliche Codec für die Wiedergabe ausgewählt. Damit brauchen Sie sich nicht um die Auswahl zu kümmern.

Hier finden Sie alle von uns getesteten Bluetooth-Kopfhörer

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.