Nach vier Jahren Entwicklungszeit gibt es den Dan Clark Audio Stealth seit ein paar Monaten auch im Handel zu kaufen. Wie sich der alles andere als kostengünstige Kopfhörer im Klangtest schlägt, erfahren Sie in den folgenden Absätzen.
Dan Clark Audio Stealth: Ein Überblick
Der Dan Clark Audio Stealth ist ein geschlossener Kopfhörer der für 4.000 Euro im Handel erhältlich ist. Ausgestattet wurde der Kopfhörer mit den neuen magnetostatischen Planar-Treibern der 4. Generation.
Auch das sogenannte AMTS (Acoustic Metamaterial Tuning System) findet im Dan Clark Audio Stealth seinen Platz. Der Frequenzbereich erstreckt sich von 20 Hz bis 20 kHz.
Top Features des Dan Clark Audio Stealth:
- Sehr gute Klangeigenschaften
- Natürliches und ausgewogenes Klangbild
- Tolle räumliche Abbildung
- Hervorragende Verarbeitungsqualität
Contra
- Recht leistungshungrig
Anwendungsbereiche des Dan Clark Audio Stealth:
Der Dan Clark Audio Stealth ist ein guter Begleiter für entspannte Musikabende Zuhause.

Dan Clark Audio Stealth: Erster Eindruck und Lieferumfang
Schon das Auspacken des Dan Clark Audio Stealth ist ein Erlebnis. So kommt der edle Kopfhörer in einer mit veganem Kunstleder überzogenen Box daher. In der Box befindet sich ein stabiles und kompaktes Transportcase aus Kunststoff, das wiederum den Dan Clark Audio Stealth beherbergt.
Hier findet übrigens auch das 1,80 m lange und mit schwarzem Stoffgewebe ummantelte VIVO-Kabel seinen Platz. Dieses überzeugt durch seine hervorragende Verarbeitungsqualität.
Käufer des Dan Clark Audio Stealth können während des Bestellvorgangs aus vielen verschiedenen Steckervarianten des Kabels wählen. Ich hatte für unseren Test ein Kabel, das am Ende mit einem 4-Pol-XLR-Anschluss bestückt war.
Bauweise und Verarbeitungsqualität des Dan Clark Audio Stealth
Der Dan Clark Audio Stealth kommt als geschlossener Kopfhörer daher. Verbaut wurden die brandneuen magnetostatischen Planar-Treiber der 4. Generation, welche die patentierte v-Planar-Technologie nutzen und über eine 20 Prozent größere Membranfläche als der E2-Treiber verfügen. Besonders die Tieftonwiedergabe profitiert. Zudem zeigen sich die Planartreiber mit niedrigen Verzerrungen über den gesamten Höhenbereich.

Auch das sogenannte AMTS (Acoustic Metamaterial Tuning System) findet im Dan Clark Audio Stealth seinen Platz. Kopfhörer sind hochfrequenten Wellen ausgesetzt, die Höhen hart, ermüdend und synthetisch klingen lassen können.
Bei AMTS handelt es sich um ein patentiertes Inline-Material, das zwischen dem Schallwandler und dem Ohr platziert wird. Es integriert Wellenleiter, Diffusionskontrolle, Viertelwellen- und Helmholz-Resonatoren in einer kompakten Bauweise.
Die Diffusionskontrolle reduziert die Bildung stehender Wellen, während die Resonatoren sowohl als Präzisions- als auch als Breitbandfilter fungieren, um den Frequenzgang von den Mitten bis zu den höchsten Frequenzen zu glätten. So werden hohe Frequenzen erfrischend sanft, präzise und detailliert wiedergegeben.
Der Kopfbügel wurde beim Dan Clark Audio Stealth komplett neugestaltet. In Bezug auf den Tragekomfort gibt es bei diesem Kopfhörer jedenfalls nichts auszusetzen. Doch dazu später mehr. Das Design des Dan Clark Audio Stealth orientiert sich an Tarnkappenflugzeugen. Mich hat die tolle Optik des Kopfhörers sehr begeistert.
Die Verarbeitungsqualität des Dan Clark Audio Stealth ist wirklich hervorragend und lässt keinen Raum für Kritik. Feine rote Nähte am Lederkopfband, das sich unter dem Kopfbügel befindet, sorgen für eine tolle Optik.
Der Tragekomfort des Dan Clark Audio Stealth
Der Dan Clark Audio Stealth kommt komplett ohne gerasterte Höhenverstellung aus. Ein selbstanpassendes Aufhängungssystem sorgt automatisch für den perfekten Sitz. Im Lederkopfband befinden sich flexible Metallelemente, die sich an jede Kopfform anpassen. Der flexible Kopfbügel sorgt für mehr Stabilität.
Sowohl an den großen Kopf des Autors dieses Artikels als auch an den kleineren Kopf seiner Freundin schmiegte sich der Dan Clark Audio Stealth perfekt an. Besonders gefallen hat mir der meiner Meinung nach perfekt gewählte Anpressdruck des Kopfhörers. Dieser ist nicht zu stark und erlaubt so auch längeres Musikhören ohne ein unangenehmes Gefühl zu hinterlassen. Die Ohrpolster sind sehr weich und ziemlich bequem.
So bequem, dass man den Dan Clark Audio Stealth am liebsten gar nicht mehr absetzen möchte. Auch in Bezug auf das Material schwebt der Hersteller am Puls der Zeit. So kommt ausschließlich veganes Kunstleder zum Einsatz. Mit seinen 415 g fällt der Kopfhörer auch nicht allzu sehr ins Gewicht.
Der Dan Clark Audio Stealth in der Praxis
Dank des verbauten Faltmechanismus lässt sich der Dan Clark Audio Stealth problemlos auf ein geringes Packmaß bringen. Dank des im Lieferumfang enthaltenen Transportcase lassen sich die Headphones auch problemlos von A nach B bringen.
Für den mobilen Betrieb ist der Dan Clark Audio Stealth nur bedingt geeignet, da er viel Leistung benötigt, um auf eine gute Lautstärke gebracht zu werden. Hier gibt es jedoch Lösungen in Form von digitalen Audioplayern, die diese Leistung bereitstellen.
Für mich ist der Dan Clark Audio Stealth aber auch kein Kopfhörer für den Weg zur Arbeit. Diese Headphones sind eher etwas für den entspannten Musikgenuss Zuhause.

Der Klang des Dan Clark Audio Stealth
Für den Klangtest des Dan Clark Audio Stealth kam der SPL Phonitor xe zum Einsatz. Dieser erstklassige Kopfhörerverstärker wurde mir vom Vertrieb audioNEXT gleich mitgeschickt, um beim Abhören den bestmöglichen Sound aus den Headphones zu kitzeln.
Dank der hohen Ausgangsleistung treibt das Gerät jeden Kopfhörer problemlos und ohne Anstrengung an und sorgt zudem für ein detailreiches und lebendiges Klangerlebnis. Die bekannte Phonitor-Matrix des Kopfhörerverstärkers blieb während des Klangtests die meiste Zeit ausgeschaltet, um den Klang des Kopfhörers so unbeeinflusst wie möglich einschätzen zu können.
Als Zuspieler dienten ein MacBook Pro und der iBasso Audio DX200. Der Hersteller empfiehlt eine Einbrennzeit zwischen 50 und 100 Stunden für den Dan Clark Audio Stealth. Das von mir verwendete Testgerät wurde bereits über diese Zeit hinaus genutzt, weswegen ich sofort mit der Klangbeurteilung beginnen konnte. Für Musik sorgte eine von mir über einige Jahre zusammengestellte Playlist aus Referenztracks.
Eines vorweg: Schon nach dem ersten Reinhören war ich begeistert vom Klangbild des Dan Clark Audio Stealth. „Habe ich wirklich gerade einen geschlossenen Kopfhörer auf dem Kopf?“ Diese Frage begleitete mich über viele Stunden des Musikhörens. Die räumliche Wiedergabe dieses Kopfhörers ist unfassbar gut. Der Song „How To Dissapear Completely“ von Radiohead entfaltete seine Klangwelten nahezu uneingeschränkt.
Der Dan Clark Audio Stealth verfügt über eine präzise Tiefenstaffelung gepaart mit einer hervorragenden Ortbarkeit und einer tollen detaillierten Abbildung des Audiomaterials. Besonders gefallen hat mir auch die neutrale und natürliche Abstimmung des Klangbildes. Die tiefen Frequenzbereiche wurden druckvoll, aber nicht überbetont wiedergegeben.
Ich glaube ich habe den Song „Wow“ von Post Malone noch nie so gut über einen Kopfhörer gehört wie mit diesem edlen Vertreter seiner Gattung. Der Dan Clark Audio Stealth lieferte in jedem von mir gehörten musikalischen Genre tolle Klangergebnisse – verzerrungsarm und ohne unnötige Klangverfärbungen.
Präsent und feinaufgelöst zeigten sich Stimmen und auch die höheren Frequenzbereiche wurden nicht überbetont wiedergegeben, sondern genau in der richtigen Dosis um nicht zu harsch zu klingen. Toll fand ich auch, dass der Dan Clark Audio Stealth sowohl mit leisen als auch mit lauten Abhörlautstärken funktionierte.
Dan Clark Audio Stealth: Das Fazit
Der Dan Clark Audio Stealth hat mich von der ersten Minute an begeistert. Ok, der Preis ist schon sehr hoch und deswegen sollten Käufer vor dem Kauf ganz genau hinhören, ob das Klangbild den eigenen Geschmack trifft.
Die tolle Optik und die hervorragende Verarbeitungsqualität des Dan Clark Audio Stealth schraubten meine Erwartungshaltung an den Klang weit nach oben. Das Klangbild des Kopfhörers machte mir während des Klangtests so viel Spaß, dass ich die Zeit vergaß und die tolle räumliche Abbildung sowie die detaillierten Wiedergabeeigenschaften des Kopfhörers über viele Stunden genoss.
Auch in Bezug auf den Tragekomfort gibt es nichts auszusetzen. Klar, der Dan Clark Audio Stealth ist sehr leistungshungrig. Mit Gerätschaften wie dem SPL Phonitor xe zeigt der Kopfhörer seine ganze Klasse. Für mich ist der Dan Clark Audio Stealth der beste geschlossene Kopfhörer, den ich je gehört habe. Reinhören lohnt sich.
STECKBRIEF Dan Clark Audio Stealth
Gewicht 415 g
Preis 4.099,00 Euro
BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Treiber planarmagnetisch (Magnetostat; 72 x 50 mm)
Bauweise geschlossen, Over-Ear
Frequenzgang 20 Hz bis 20 kHz
Treiber Matching 0,25 dB, gewichtet von 20 Hz bis 10 kHz
Harmonische Verzerrungen weniger als 0,03%, 20Hz bis 20 kHz, ref 1 kHz bei 94 dB
Besonderheiten hoher Tragekomfort, Acoustic Metamaterial Tuning System (AMTS), V-Planar Treiber, veganes Kunstleder
ZUBEHÖR
Diverse Kabel mit unterschiedlichen Steckern
BEWERTUNG Dan Clark Audio Stealth
KLANG | Punkte (von 100) |
Neutralität (2x) | 93 |
Feinzeichnung (2x) | 92 |
Impulsverhalten | 92 |
Räumlichkeit | 93 |
Dynamikverhalten | 93 |
Basstiefe | 95 |
TESTERGEBNIS | |
Klangqualität (50%) | 93. |
Tragekomfort (25%) | 90 |
Verarbeitung (15%) | 92 |
Ausstattung + Bedienung(10%) | 82 |
Testurteil | 90,9 |
Preis-Leistung | Sehr gut |