Der Lotoo Paw S1 ist ein Digital Audio Converter mit Kopfhörerverstärker, der komplett ohne Akku auskommt und eine höchst qualitative Wiedergabe des abgespielten Audiomaterials verspricht. Autor Stefan Hofmann hat sich das Gerät genauer angehört.
Der chinesische Hersteller Lotoo dürfte unter Musikbegeisterten besonders durch seine High-End-DAPs bekannt sein, die preislich im unteren vierstelligen Bereich zu Hause sind. Der Lotoo PAW S1 verfügt über die gleiche Verarbeitungs- und Material-Qualität seiner großen Brüder, ist jedoch für einen anderen Einsatzzweck konzipiert und deutlich günstiger zu haben. So kommt das Gerät als DAC mit integriertem Kopfhörerverstärker daher. Besonders Nutzern von Wiedergabegeräten wie Smartphones und Tablets ohne Klinken-Anschluss, die weiterhin ihre kabelgebundenen High-End-Kopfhörer mit einer optimalen klanglichen Wiedergabe nutzen möchten, dürfte der Lotoo PAW S1 in die Karten spielen.
Bauweise, Lieferumfang und erster Eindruck
Die kompakte und stabile Kartonverpackung beherbergt den Lotoo PAW S1 zusammen mit einem USB-C auf USB-A-Adapterkabel und einem USB-C- auf USB-C-Kabel. Nutzer eines Apple-Gerätes mit Lightning-Anschluss müssen auf ein separat erhältliches Kabel zurückgreifen. Optisch erinnert das Gerät an einen wertigen USB-Stick.

Mit Maßen von gerade einmal 66 x 22 x 13 Millimetern zeigt sich der Lotoo PAW S1 wirklich äußerst kompakt und portabel. Auch das Gewicht von 27,1 Gramm lässt nicht vermuten, welch hervorragende Klangqualität dieser mobile Begleiter seinen Nutzern bereitstellt.
Das in schwarz gehaltene und aus Aluminium gefertigte Gehäuse verfügt über ein längliches OLED-Display auf der Oberseite, drei Bedien-Taster auf der rechten Seite sowie eine Anschlusssektion die sich aus einer 3,5-mm-Klinken-Buchse (unsymmetrisch) und einem 4,4-mm-Pentaconn-Anschluss (symmetrisch) zusammensetzt. Das Gerät hinterlässt einen edlen Eindruck und ist wirklich hervorragend verarbeitet.
Bedienung und innere Werte des Lotoo PAW S1
Über die drei Taster „+“, „-“ und „Fn“ erfolgt die Bedienung des kleinen Kraftpakets. Die Bedienbarkeit des Lotoo PAW S1 ist selbsterklärend und lässt keinerlei Kritik zu. Dass der Hersteller auf eine separate App, die Einstellungen bequem per Smartphone zulässt, verzichtet hat, ist meiner Meinung nach aus diesem Grund die richtige Entscheidung gewesen. Zum einen kann das Gerät so günstiger angeboten werden, da die App-Entwicklung nicht in den Preis einfließt, zum anderen ist die Bedienung des Geräts so einfach, dass die wenigsten Anwender eine separate App überhaupt öffnen würden.

Auch auf einen integrierten Akku wurde bei der Entwicklung des PAW S1 verzichtet. Dieser ist aber auch gar nicht notwendig, da der DAC bequem über das angeschlossene Gerät via USB mit Strom versorgt wird. Das erspart nicht nur das lästige Nachladen, das auch gut und gerne mal vergessen wird, sondern reduziert auch das Gewicht.
Mit 2 x 120 mW bei 32 Ohm am 4,4-mm-Ausgang sowie 2 x 70 mW am bei 32 Ohm am 3,5-mm-Ausgang zeigt sich der Lotoo PAW S1 gut gerüstet. So können auch leistungshungrigere Kopfhörermodelle problemlos betrieben werden. Übrigens wurde auch auf einen Slot für Speicherkarten verzichtet.

Der verbaute AKM 4377 DAC schafft es PMC-Auflösungen mit Abtastraten von bis zu 384 kHz bei 32 bit wiederzugeben. Außerdem werden DSD-Formate (64 & 128) sowie MQA-Aufnahmen unterstützt. Ein integrierter DSP ist, wenn gewünscht, für die Berechnung einer Vielzahl vorprogrammierter EQ-Einstellungen für unterschiedliche Genres und ATEs für Anwendungsbereiche wie beispielsweise „Movies“ und „Games“ verantwortlich. Die vorprogrammierten Presets haben mir mal gut („Dance“/“Classic“/“Movie“), mal weniger gut („Full Bass“/“Techno“/“Rock“) gefallen. Für den Klangtest verblieb ich jedenfalls meist in der Grundeinstellung, die meiner Meinung nach am besten beziehungsweise neutralsten klingt.
So klingt der Lotoo PAW S1
Der Lotoo PAW S1 wurde in unserem Klang- und Praxistest sowohl mit dem On-Ear-Kopfhörer Calyx H als auch mit dem Audio-Technica ATH-M50x betrieben. Als Wiedergabegeräte kamen ein Samsung Tablet mit USB-C und ein Mac Book Pro zum Einsatz.
Dass der Lotoo PAW S1 nicht nur in Bezug auf die Verarbeitungsqualität im High-End-Segment zu Hause ist, wurde sofort nach dem Abspielen des ersten Songs deutlich. Natürlich hat auch der eingesetzte Kopfhörer einen wichtigen Einfluss auf den Klang. Klanglich kann der kleine Kraftprotz jedenfalls als sauber und detailreich beschrieben werden. Besonders gefallen hat mir in der Grundeinstellung die Wiedergabe des Bassbereiches. So wurde etwa der Song „Motley Crew“ von Post Malone mit einem ausgesprochen ausgewogenen Bass an den Kopfhörer übertragen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Die höheren Frequenzbereiche profitieren durch eine kontrollierte, sanfte und präzise Darstellung. So werden beispielsweise Hi-Hats keineswegs störend beziehungsweise überbetont abgebildet. Präzision ist auch bei der Mittenwiedergabe an der Tagesordnung. Das Intro des Songs „Living Is A Problem Because Everything Dies“ von Biffy Clyro kam unfassbar gut aufgelöst und mit einer kleinen Extra-Portion Wärme an den Ohren an.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Alles in allem ist der Lotoo PAW S1 der perfekte Begleiter, um auch unterwegs den besten Klang aus Kopfhörern heraus zu kitzeln.

Fazit
Der Lotoo PAW S1 überzeugte in unserem Hör- und Praxistest nicht nur durch seine kompakten Maße und eine großartige und solide Verarbeitungsqualität. Besonders die exzellente Performance spricht für den leistungsstarken Begleiter. Sie wollen auch unterwegs nicht auf guten Sound verzichten? Dann ist der Lotoo PAW S1 definitiv die richtige Wahl.
STECKBRIEF Lotoo PAW S1
Gewicht 27,1 g
Größe 66mm x 22mm x 13mm
Preis 199,- Euro
AUSSTATTUNG
Unterstützte Formate PCM 32K-384KHz, DSD64/DSD128
Ausgangsleistung 3.5mm:70mW @32Ω, 4.4mm:120mW @32Ω
Kopfhörerausgänge 3.5mm Klinke, 4.4mm Pentacon symmetrisch
Frequenzumfang3.5mm: 20-20KHz, 4.4mm: 20-20KHz
USB-Port USB Typ C
Bezugspegel 3.5mm: -118dBu, 4.4mm: -114dBu
Display OLED 128×32
Verzerrungen Low gain: -106dB(0.0005%), High gain: -108dB(0.0004%)
Betriebssystem LTOS
Signal-Rausch-Verhältnis3.5mm: 123dB,4.4mm: 122dB
Firmware Update wird unterstützt
Bedienelemente 3 Drucktaster
ZUBEHÖR
USB-C auf USB-A-Adapterkabel, USB-C- auf USB-C-Kabel
BEWERTUNG Lotoo PAW S1
KLANG | Punkte (von 100) |
TESTERGEBNIS | |
Klangqualität (50%) | 88 |
Verarbeitung (15%) | 90 |
Ausstattung + Bedienung(10%) | 85 |
Testurteil |
87,5 |
Preis-Leistung | sehr gut |