Sie wollen Ihre Audio-CDs digitalisieren und sichern? Wir verraten Ihnen, wie das unkompliziert, platzsparend und in bester Qualität möglich ist.
Seine Musik zu sichern, ist immer sinnvoll, denn so kann ein gesuchtes Lied schnell gefunden und auf Digital Audio Player oder Handy geladen werden. Auch für Heimnetzwerke ist es praktisch, sämtliche Musik in digitalisierter Form vorliegen zu haben. Während bis vor wenigen Jahren Speicherplatz noch teuer war und gerade auf Handys deshalb meist mit MP3-Dateien vorliebgenommen wurde, verfügen die meisten mobilen Abspielgeräte heute über einen riesigen Speicher, so dass das Speichern im verlustfreien und klanglich überlegenen FLAC-Format kein Problem mehr darstellt.
Je nach Größe der Sammlung ist das Digitalisieren von CDs eine langwierige Angelegenheit. Darum ist es wichtig, von vorneherein die richtige Strategie zu nutzen, um die CDs in bestmöglicher Qualität zu sichern.
Ein beliebtes Tool zum Digitalisieren ist das Programm „Exact Audio Copy“, welches sehr genaue Kopien von Audio-CDs anlegt und auch verlustfreie Komprimierung im FLAC-Format anbietet. Zur Orientierung: Eine Festplatte mit einem Terrabyte fasst im Schnitt etwa 2.000 Alben im FLAC-Format.
CDs digitalisieren am Beispiel von Exact Audio Copy

Das Arbeiten mit Exact Audio Copy ist einfach. Laden Sie das Tool auf der Herstellerseite herunter und installieren Sie es. Obacht: Eine Testversion des kostenlosen Metadatenproviders GD3 wird automatisch mitinstalliert, wenn Sie es bei der Installation nicht ausdrücklich wegklicken.
Nach der Installation konfiguriert EAC das Laufwerk für das Rippen von CSs. Bei der Aufforderung, sich für schnelles oder genaues Digitalisieren zu entscheiden, klicken Sie auf „Ich bevorzuge genaue Ergebnisse.“ Mithilfe einer beliebigen, sauberen Audio-CD wird das Laufwerk konfiguriert. Haben Sie mehrere Laufwerke zur Auswahl, schlägt Ihnen das Tool im Anschluss an den Test das am besten Geeignetste vor.
Als nächstes wird das Format gewählt, in das die Tracks auf der CD abgelegt werden sollen. Für das Anlegen eines Musikarchivs ist FLAC die richtige Wahl, denn es spart mehr Platz als eine nichtkomprimierte Kopie des Albums, ist aber gleichzeitig verlustfrei komprimiert.
Wenn Sie Metadaten über die freie Internetdatenbank freedb beziehen möchten, geben Sie Ihre E-Mailadresse an. Dies ist praktisch, wenn Sie nicht alle Titel händisch eingeben wollen – bei mehreren hundert Alben eine mühselige Aufgabe.
Danach legen Sie fest, nach welchem Schema EAC die ausgelesenen Titel auf der Festplatte auflegen soll. Dabei ist es auch möglich, Unterverzeichnisse anzulegen. Ist diese Option ausgewählt, werden alle Alben eines Künstlers in einem übergeordneten Künstlerordner gesammelt. Das Schema „ABBA \ Number Ones \ 03. Dancing Queen“ oder ähnliche Schemata erscheinen uns am effektivsten, letztendlich ist das aber natürlich Geschmackssache. Danach entscheiden Sie sich für die Anfänger- oder Profibedienoberfläche. Die Entscheidung kann jederzeit im Hauptmenü unter EAC-> Profil rückgängig gemacht werden. Die Bedienoberfläche ist in beiden Fällen relativ selbsterklärend. Ausgelesen werden stets die markierten Tracks, sie können problemlos alles markieren oder abwählen. Auf der linken Seite befinden sich vier Icons zum auswählen der Funktion (WAV, komprimiertes Format, Image-Datei) oder das Brennen einer Imagedatei ). Bei einer Image-Datei handelt es sich um eine große WAV-Datei mit zusätzlichem Cuesheet, einer Titelliste, da auf WAV-Dateien keine Metadaten angelegt werden können. Nach dem Klick auf die gewünschte Funktion, in unserem Fall COMP für das komprimierte FLAC-Format, fragt das Programm noch nach dem Wunschspeicherort und beginnt dann das Auslesen der CD. Dies dauert wegen der gründlichen Auslesemethode länger als bei herkömmlichen CD-Rippern oder dem Auslesen ins MP-Format, das Auslesen eines Albums kann schon mal zwanzig Minuten oder mehr in Anspruch nehmen, je nachdem wie viel der Computer nebenbei zu leisten hat. Treten beim Auslesen Fehler auf, macht das Programm zudem weitere Ausleseversuche, um die Fehler zu korrigieren.
Mit sinnvollen Einstellungen eines genauen Auslesetools ist es also möglich, schnell und unkompliziert ein verlustfreies Digitalarchiv seiner CD-Sammlung anzulegen.