CanJam Europe 2017 – Premiere an der Spree

Die Kopfhörermesse CanJam Europe feierte erfolgreich den Umzug in die Hauptstadt und konnte mit einigen Premieren, interessanten Highlights und vor allem sehr angenehmer Atmosphäre erneut überzeugen.

Der CanJam Europe, die Fachmesse für Kopfhörer, ging am 4. Und 5. November in die fünfte Runde. Am neuen Standort, dem Musikhotel nhow in Berlin, fand die Messe zwar in kleineren Räumlichkeiten, dafür aber mit internationalerem Publikum statt. Etwa 1.000 Kopfhörerenthusiasten besuchten die Stände der rund 111 Hersteller, um die verschiedenen Neuheiten probezuhören. Die Atmosphäre war wie in den vergangenen Jahren sehr angenehm – da es sich beim CanJam um eine Tischmesse handelt und die Besucher vor allem zum Testen der Kopfhörer anreisen, ist es in den Ausstellungsräumen für eine Messe mit Audioschwerpunkt überraschend leise. So sind auch entspannte Gespräche mit den Ausstellern möglich, was zur familiären Atmosphäre der Messe beiträgt.

Relevante neue Themen in der Szene waren dabei einerseits drahtlose Kopfhörer, wobei True Wireless-Modelle besonders im Kommen sind, personalisierbare Kopfhörer sowie Gaming-Kopfhörer, die durch die wachsende Nachfrage an VR-Gaming und dem dazugehörigen Themengebiet 3D-Audio eine immer wichtigere Rolle spielen. Auch angepasste In-Ears waren ein nicht uninteressantes Thema. Während diese Produktgattung bis dato vor allem für Musiker relevant wird, scheint sich langsam eine Tendenz hin zum Consumer-Bereich abzuzeichnen, da Kopfhörer-Liebhaber hier sämtliche Gestaltungsfreiheit für ihre In-Ears haben.
Viele Hersteller hatten Produktpremieren im Gepäck: So zeigte Beyerdynamic mit dem On-Ear-Kopfhörer Aventho, der sich dank Hörtest-App Mimi auf die persönlichen Hörgewohnheiten und vor allem -fähigkeiten personalisieren lässt, und der den „Bester Portabler Kopfhörer“-Preis der Messe gewann, sowie den neuen In-Ear Xelentho Wireless, der dank aptX HD und Tesla-Technologie eine besonders hochwertige drahtlose Musikwiedergabe verspricht.

Sennheiser präsentierte unter anderem mit dem HD660S den neuen Nachfolger des Klassikers HD650. Zahlreiche Neuheiten stellte auch der Vertrieb Headphone-Company von Thomas Halbgewachs vor, etwa den neuen Astell & Kern AK70 Mk II Digital Audio Player, den In-Ear-Kopfhörer Shozy Hibiki. Auch Ultrasone hatten mit ihrem neuen offenen Over-Ear-Flaggschiff Edition 15 eine Premiere im Gepäck. Der Hersteller Chord, dessen portabler DAC Mojo eine Institution für Freunde mobilen Musikgenusses ist, stellte das Erweiterungsmodul Poly vor, welches den Mojo in einen Streamer / Audio Player verwandelt.
Am Stand des Vertriebs audioNext wurde der neue, für Tonmeister entwickelte Audeze LCD-MX4 vorgestellt, der die Schnittstelle zwischen den beliebten Modellen LCD-4 und LCD-X bilden soll und durch ein besonders angenehmes Tragegefühl dank verringerten Gewichtes ein optimales Arbeitswerkzeug sein soll. Der im Frühjahr 2017 erscheindende Mysphere 3.1, der von ehemaligen AKG-Entwicklern hergestellt wurde und als Nachfolger des AKG K1000 gilt, war ebenfalls ein gefragtes Ausstellungsstück. Auch interessantes Zubehör spielte eine Rolle auf dem CanJam. Christian Schorege vom Hersteller ROOM’s präsentierte seine Kopfhörerstative, die dank ihres cleveren, kopfhörerschonenden Konzeptes guten Anklang fanden. Sein neues Wandstativ wird ebenfalls in Kürze erhältlich sein.

Zwei rekordverdächtige Attraktionen hielten Sennheiser und der Vertrieb Sieveking Sound bereit: Während der Hersteller aus Wedemark nicht nur seinen Luxus-Elektrostaten HE 1 (Preis: 50.000 Euro), sondern auch den extrem seltenen Vorgänger Orpheus zum Direktvergleich in einer Suite im ersten Stock des Hotels ausstellte, präsentierte Jan Sieveking an seinem Stand den ebenso preisintensiven Shangri-La des chinesischen Herstellers Hifiman.

Wie in jedem Jahr durften die Besucher wieder über die besten Produkte der Messe abstimmen. Neben dem bereits erwähnten Preisträger Beyerdynamic Aventho wireless konnten der Sennheiser HD 800 S (Bester Kopfhörer für zuhause), Lehmann Audio Linear (Bester Kopfhörerverstärker), Chord Hugo 2 (Beste Quelle – DAC oder Player), Effect Audio Ares II+ sowie Sonarworks True-Fi-Software (Bestes Zubehör) und der Sennheiser HD 660 S (Bestes Produkt der Messe insgesamt) hier abräumen.
Im November 2018 wird der CanJam am gleichen Ort stattfinden, wobei die Räumlichkeiten laut Organisatorin Juliane Thümmel noch ausgeweitet werden. Vorher findet, parallel und in unmittelbarer Nähe zur High End, vom 10. – 13. Mai 2018 ein weiterer CanJam in München statt.

Weitere Informationen zum CanJam Europe

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.