Bluetooth-Over-Ear-Kopfhörer Urbanears Pampas

Urbanears Pampas Aufmacher

Testsiegel-Urbanears PampasDer in den drei Farbvarianten „Charcoal Black“, „Field Green“ und „Almond Beige“ erhältliche Bluetooth-Kopfhörer Urbanears Pampas überzeugt durch eine lange Akkulaufzeit und ein schickes Design. Was der Over-Ear des schwedischen Hi-Fi-Herstellers sonst noch zu bieten hat, erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht.

Der Pampas ist der erste ohrumschließende Bluetooth-Kopfhörer aus dem Hause Urbanears und für knapp 150 Euro zu haben. Seinen Namen verdankt er übrigens dem Stockholmer Hafen „Pampas Marina“, einem beliebten Tummelplatz für Stockholms Bonvivants mit malerischer Aussicht aufs Meer sowie ruhiger und trotzdem zentraler Lage, – doch das nur am Rande. Und dennoch: Genau dieses Flair soll der Bügelkopfhörer der schwedischen Lifestyle-Marke transportieren. Eine ausdauernde Akkulaufzeit, die Möglichkeit, Telefonate zu führen und ein hoher Tragekomfort sprechen für den Urbanears Pampas. Doch wie schlägt er sich in der Praxis und was hat er darüber hinaus noch zu bieten?

So ist der Urbanears Pampas aufgebaut

Die Verarbeitungsqualität des Urbanears Pampas wirkt grundsätzlich ziemlich hopchwertig, einzig der Klappmechanismus der Ohrmuscheln macht einen etwas weniger soliden Eindruck. In seinem Innern ist der Hörer mit dynamischen 40-Millimeter-Treibern ausgestattet. Außen besteht er aus Kunststoff, Textil und Kunstleder – alles komplett in der jeweiligen Designfarbe gehalten; im Beispiel unseres Testkandidaten „Field Green“. Dabei sind die großen ovalen Ohrmuscheln in textiler Weboptik mit dicken, bequemen Memory-Foam-Ohrpolstern ausgestattet. Auch der präzise und sehr fein in 14 Stufen rastende Kopfbügel ist auf seiner Unterseite mit einer großzügigen Polsterung versehen und nimmt obenauf die Textiloptik der Muscheln wieder auf.

Urbanears Pampas
Im Lieferumfang des Pampas befindet sich leider nur ein USB-Ladekabel.

An der rechten Muschel befindet sich ein Fünf-Wege-Joystick, der unter anderem zur Musiksteuerung genutzt werden kann – doch dazu gleich mehr. Außerdem wurde hier noch ein Mikrofon verbaut, um Telefonate führen zu können. Anschlussseitig verfügt der Kopfhörer über einen USB-C-Anschluss zum Laden – ebenfalls auf der rechten Ohrmuschel – und einen 3,5-Millimeter-Klinken-Eingang an der linken Muschel. Ein Passendes Klinkenkabel ist übrigens nicht im Lieferumfang enthalten – schade. Auch eine Transporttasche wird leider nicht mitgeliefert. So muss sich der Nutzer des Urbanears Pampas hinsichtlich des Zubehörs mit dem USB-C-Ladekabel und der Bedienungsanleitung zufriedengeben.

Bluetooth, Akku und Funktionalität

Der Urbaneras Pampas verfügt über Bluetooth 5.0 und lässt Mehrfachverbindungen zu. So können bis zu zwei Geräte gleichzeitig mit dem Over-Ear verbunden werden. Mit bereits bekannten Geräten verbindet sich der Pampas außerdem automatisch. Die drahtlose Reichweite beträgt hierbei ungefähr zehn Meter, wie sich in unserem Test herausstellte. Mit einer herstellerseitig mit mehr als 30 Stunden angegebenen Spieldauer – in unserem Praxistest brachte er es bei niedriger bis mittlerer Lautstärke sogar auf ganze 43 Stunden – ist die Akkuleistung darüber hinaus als hervorragend zu bezeichnen. Noch dazu liefert der Urbanears Pampas nach einem nur zehnminütigen Ladevorgang bereits wieder knappe fünf Stunden Musikabspielzeit – das ist fix und opulent. In Sachen Konnektivität und Akkuleistung kann sich der Pampas also wirklich sehen lassen.

Der Pampas in der Praxis

Außerdem trägt sich der 260 Gramm schwere Urbanears Pampas dank der gut gepolsterten Ohrmuscheln sowie des ebenfalls gepolsterten Kopfbügels angenehm, auch wenn einige Mitbewerber wie der Beats Studio³ Wireless, der Panasonic RP-HD610N, der Bang & Olufsen Beoplay H4 2nd Gen, der Technics EAH-F70N und der Sony WH-1000XM3 die Nase in dieser Hinsicht leicht vorn haben. Dennoch: Auch nach längerer Nutzung fällt der Kopfhörer nicht unangenehm auf, sondern übt lediglich ganz leichten Druck auf den Kopf aus. Aufgrund der geschlossenen Bauweise werden Umgebungsgeräusche relativ gut abgeschirmt, über Active Noise Cancelling (ANC) verfügt der Urbanears Pampas allerdings nicht.

Urbanears Pampas
Der Urbanears Pampas kommt im praktisch zusammenfaltbaren Design.

Mit dem bereits erwähnten, an der rechten Ohrmuschel angebrachten Joystick zur Musiksteuerung kann einfach und bequem durch Titel navigiert und die Lautstärke angepasst werden. Außerdem fungiert dieses clevere Bedienelement als Ein-/Aus-Schalter und kann zusätzlich zur Annahme und Beendigung von Telefonaten genutzt werden. Die Titelnavigation mit dem Joystick funktioniert wirklich ganz hervorragend: Hier drückt man keine Knöpfe aus Versehen oder müsste sich erst blind durch die Funktionen probieren. Und zur Verwendung des „ZoundPlug“ ist einfach ein verkabelter Kopfhörer in die 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse zu stecken – auch sehr angenehm. Der flexible Klappmechanismus macht den Urbanears Pampas in Kombination mit seinem kraftvollen Akku zudem zum praktischen Reisebegleiter. Und auch das Telefonieren unterwegs gestaltet sich mit dem stylischen schwedischen Bluetooth-Over-Ear super angenehm und echt einfach – klare Verständlichkeit auf beiden Seiten inklusive.

Der Klang des drahtlosen Over-Ears

Wie jeder andere Kopfhörer, so hatte auch der Urbanears Pampas zunächst die obligatorische Einbrennphase von circa 72 Stunden zu durchlaufen, bevor er dann schließlich auch im Hörtest ran durfte. Dabei kamen auch diesmal wieder mobile Zuspieler wie die Digital Audio Player FiiO M7, Pioneer XDP-300R und unsere neuen Referenz-DAPs iBasso DX220 und Questyle QPM, aber auch das Smartphone zum Einsatz. An all diesen Zuspielgeräten konnte uns der schicke schwedische Bügelkopfhörer mit seiner insgesamt sehr ausgewogen Klangsignatur überzeugen.

Urbanears Pampas
Blick auf die Anschlüsse und den Fünf-Wege-Joystick des Hörers

Denn klanglich kam der Pampas nicht nur ausgewogen, sondern auch angenehm unaufdringlich daher. Die Bässe waren dabei nicht überbetont, aber trotzdem genügend präsent. Das zeigte vor allem der Vergleich mit dem JBL LIVE 650BTNC, der schon in der Grundeinstellung über ein enormes Bassfundament verfügt. Die Wiedergabe der tiefen Frequenzen wirkte in unserem Klangtest beim Pampas sehr gefällig. Der Song „A Milli“ von Lil Wayne wurde über die Kopfhörer hervorragend wiedergegeben. Besonders der ausgeprägte Bassbereich dieser Produktion klang über den Pampas ausgesprochen gut; druckvoll, aber eben nicht ‚erschlagend‘. Das spiegelte sich zudem in einer hervorragenden Impulswiedergabe wider. Auch bei der Mittendarstellung wusste der Pampas zu überzeugen; diese präsentierten sich durch eine gute Sprachverständlichkeit in bestem Licht. Die Höhenwiedergabe stellte sich als dezent, aber gut aufgelöst dar. Die Ortung der Instrumente klappte gut und auch Hallräume wurden gut wiedergegeben. Alles in allem lieferte der schwedische Testkandidat ein sehr gutes Klangbild für diesen Preisbereich.

Fazit

Der Urbanears Pampas überzeugte uns im Test nicht nur durch sein trendiges Design, die insgesamt sehr gute Verarbeitungsqualität, seine lange Akkulaufzeit und weitere unterwegs nützliche Qualitäten wie das faltbare Design. Auch klanglich braucht sich der Bluetooth-Over-Ear-Kopfhörer dank seiner ausgewogenen, gefälligen Klangwiedergabe mit durchsetzungsfähigen Bässen keineswegs vor den Mitbewerbern aus seinem Preissegment zu verstecken.

STECKBRIEF URBANEARS PAMPAS

Weitere Informationen

Gewicht 260 g
Preis 149 €

BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip 1x dynamischer Treiber (40 mm)
Bauweise geschlossen, Over-Ear
Frequenzgang 20 Hz – 20 kHz
Anschlusskabel nein
Stecker /
Adapter USB-Ladekabel (Typ C)
Impedanz 32 Ohm
Bluetooth V 5.0
Reichweite 10 Meter
Audio Codec k. A.
Akkulaufzeit > 30 Stunden
Akkuladezeit 2,5 Stunden
Besonderheiten zusammenklappbar; integriertes Mikrofon; Steuerung via Joystick-Knopf am rechten Ohrhörer; Musik via ZoundPlug (3,5 mm Klinkenanschluss) direkt mit anderen über zweiten Kopfhörer teilbar; Sprachassistent (Siri); 3,5-mm-Audiokabel ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss bei Bedarf zusätzlich gekauft werden

ZUBEHÖR
USB-Ladekabel, Bedienungsanleitung

AUFBEWAHRUNG
keine

BEWERTUNG URBANEARS PAMPAS

KLANG Punkte
Neutralität (2x) 77
Feinzeichnung (2x) 80
Impulsverhalten 79
Räumlichkeit 77
Dynamikverhalten 76
Basstiefe 80
TESTERGEBNIS
Klangqualität (50%) 78
Tragekomfort (25%) 80
Verarbeitung (15%) 82
Ausstattung (10%) 75
Testurteil 78,8
Preis-Leistung sehr gut
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.