Bluetooth-Over-Ear-Kopfhörer Panasonic RP-HD305B

Panasonic RP-HD305B

Testsiegel-PANASONIC-RP-HD305BDer japanische Elektronik-Gigant Panasonic hat mit dem drahtlosen Over-Ear HD305B einen Bluetooth-Kopfhörer in den Handel gebracht, der laut Herstellerangaben sowohl in Verbindung mit einem Fernseher als auch beim Musikhören unterwegs zu überzeugen weiß. Wir haben uns den Panasonic RP-HD305B genauer angesehen und auf seine Praxistauglichkeit und Klangleistung hin getestet.

Panasonics Produktpalette reicht von TV-Geräten über Kameras bis hin zu Kopfhörern. Der hier getestete kabellose Over-Ear wurde für Heimkinoanwendungen, Gaming und das Wiedergeben von Musik optimiert – ein wahrer Tausendsassa also. Auch Telefonate können mit dem Panasonic RP-HD305B problemlos geführt werden. Ob der Kopfhörer, der für knapp 180 Euro zu haben ist, auch in der Praxis hält, was er verspricht und wie er sich klanglich schlägt, erfahren Sie in diesem Testbericht.

Lieferumfang und Bauweise des Panasonic RP-HD305B

Optisch überzeugt der Panasonic RP-HD305B durch sein schlicht-elegantes, komplett in Schwarz gehaltenes Design, das sich stark an dem des zuletzt von uns getesteten Panasonic RP-HD610N orientiert. Der Testkandidat ist mit großen, schwenk- und zum Ohr hin ankippbaren Ohrmuscheln ausgestattet, mittels derer er auf ein flaches Transportmaß gebracht werden kann. Leider lassen sich die Muscheln des Hörers im Gegensatz zu denen des HD610N nicht zusätzlich einklappen.

Panasonic RP-HD305B 4
Blick auf die Taster und Anschlüsse des RP-HD305B

Üppig dimensionierte, sehr weiche Ohrpolster umschließen die verbauten 40-Millimeter-Neodym-HD-Wandler des Panasonic RP-HD305B. Der hochpräzise in 16 Stufen rastende Kopfbügel ist großzügig mit von einer dünnen Kunstlederhülle ummanteltem Stoff umgeben. Sowohl die Polsterung als auch die Höhenverstellung machen zudem einen robusten Eindruck. Während sich an der linken Ohrmuschel ein 3,5-Millimeter-Klinken-Anschluss befindet, wurde die rechte Seite mit diversen Tastern ausgestattet. Hier befindet sich ebenfalls der USB-Anschluss zum Laden des Kopfhörers. Weiterhin reduziert ein Anti-Vibrations-Wandler-Rahmen unerwünschte Erschütterungen.

Die Verarbeitungsqualität des Panasonic RP-HD305B ist gerade gemessen an seinem Preisbereich als außerordentlich gut einzustufen. Der hochwertige Ersteindruck spiegelt sich schließlich auch im Lieferumfang des Kopfhörers wider: Hierin ist ein zwei Meter langes 3,5-Millimeter-Klinkenkabel enthalten. Und auch ein 0,5 Meter langes USB-Ladekabel liegt bei. Zwei kleinere Mankos: Beim USB-Kabel handelt es sich um eines vom Typ B und nicht um den C-Standard. Und eine Transporttasche für unterwegs wäre auch ziemlich praktisch gewesen.

Bluetooth, Akku und Funktionalität

Panasonic RP-HD305B 5
Im eingeschalteten Zustand gibt die LED-Anzeige unter anderem Aufschluss über den Pairing-Status des Hörers.

Der Panasonic RP-HD305B ist zur kabellosen Übertragung mit Bluetooth 5.0, also der neuesten Bluetooth-Generation, ausgestattet. Zudem hat der Hersteller seinem Produkt sowohl die Standard-Codecs AAC und SBC sowie die Qualcomm-Codecs aptX und aptX Low Latency mit auf den Weg gegeben. Letzterer sorgt im Übrigen für eine nahezu verzögerungsfreie Wiedergabe in Verbindung mit Fernsehgeräten. Jene müssen diesen Codec allerdings natürlich selbst auch unterstützen. Damit hat Panasonic den Hörer also auch für die kabellose Verbindung mit dem TV-Gerät respektive zum Streaming von Bewegtbildmaterial optimiert. Das Bluetooth-Signal ist dabei auf die branchenübliche Distanz von etwa zehn Metern ausgelegt. Und diese Reichweite konnte in unserem Praxistest auch bestätigt werden.

Ferner bringt es der HD305B, wie auch der HD610N, dank des verbauten Akkus auf eine kabellose Laufzeit von bis zu 24 Stunden, was wir am Beispiel des SBC-Modus ebenfalls in unserem Praxistest belegen konnten. Eine Komplettladung legt der Hörer ebenfalls im Rahmen der herstellerseitig angegebenen fünf Stunden hin. Außerdem ermöglicht die Quick-Charge-Funktion bis zu zwei Stunden kabellose Musikabspielzeit mit nur 15 Minuten an der Steckdose – auch dies kam im Test ziemlich genau hin. Zu guter Letzt sei an dieser Stelle noch die Sprachsteuerung des Hörers erwähnt, sowie auch die Möglichkeit, mit diesem dank des integrierten Mikrofons Telefonate zu führen.

Der Bluetooth-Over-Ear von Panasonic im praktischen Gebrauch

Der Panasonic RP-HD305B saß im Rahmen unseres Praxistests mehreren verschiedenen Testern bequem am Kopf. Und auch eine längere Nutzung war dabei jeweils ohne Probleme möglich. Die seitlich angebrachten Taster erwiesen sich zudem als gut zu erreichen. So trafen wir nach einer kurzen Eingewöhnungszeit auch stets blind den richtigen Knopf.

Mit Hilfe jener Taster konnten wir kinderleicht durch Tracks skippen, die Lautstärke regulieren, Songs starten oder pausieren und zwischen den zwei EQ-Modi „Bass-Enhancer“ und „Clear-Voice“ wählen oder den Kopfhörer einfach in der Grundeinstellung belassen. Ersterer Modus betont, wie der Name schon sagt, die Bassfrequenzen, der zweite ist besonders für diejenigen interessant, die mit dem Kopfhörer Filme schauen wollen. So werden in dieser Einstellung besonders die Frequenzbereiche der Stimme hervorgehoben. Das funktionierte in unserem Praxistest vor allem in actionreichen Szenen sehr gut.

Panasonic RP-HD305B 6
Die Bauweise des Panasonic RP-HD305B erinnert stark an den RP-HD610N. Im Gegensatz zu diesem sind seine Muscheln jedoch nicht einklappbar, sondern lediglich eindrehbar.

Außerdem ging die kabellose Verbindung des Panasonic RP-HD305B mit mobilen Zuspielgeräten via Bluetooth in unserem Test stets sehr schnell vonstatten. In Bezug auf High-Res-Sound müssen allerdings Abstriche gemacht werden, und zwar insofern als dass sich hochauflösende Audiodateien nur mit angeschlossenem Klinkenkabel wiedergeben lassen. Darüber hinaus werden Umgebungsgeräusche aufgrund der geschlossenen Over-Ear-Bauweise des Hörers relativ gut ausgeblendet. Hier ist jedoch noch Luft nach oben, da der Proband im Gegensatz zum HD610N nicht über Active Noise Cancelling verfügt.

So klingt der HD305B

Nach einer Einbrennphase von etwa 72 Stunden, die jeder Kopfhörer vor unserem Hörtest zu durchlaufen hat, ging es auch für den Panasonic RP-HD305B zur Sache: Wir nahmen Digital Audio Player wie unseren Referenz-Player, den iBasso DX220, den Pioneer XDP-300R oder den superkompakten FiiO M5 zu Hilfe und bespielten den Panasonic-Hörer ausgiebig mit Musik. Dabei zeigte sich, dass alle wichtigen Frequenzbereiche sehr gut wiedergegeben werden.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Der Klang, den der RP-HD305B uns im Hörtest präsentierte, kann insgesamt als unaufdringlich beschrieben werden, das merkt man besonders im Bassbereich: Heutzutage versuchen ja viele Hersteller eine hohe Bassbetonung zu realisieren. Das konnten wir zum Beispiel bei den Tests der beiden JBL-Modelle LIVE 650BTNC und REFLECT FLOW feststellen. Doch selbst wenn man beim hier getesteten Panasonic RP-HD305B den „Bass-Enhancer-Modus“ wählt, kommt der Bassbereich nicht überbetont rüber. Die EQ-Einstellung „Clear-Voice“ wiederum sorgte erwartbarerweise für eine bessere Definition der Vocal-Parts. Uns allerdings hat die Grundeinstellung am besten gefallen, da sie am neutralsten daherkommt. Aber das ist und bleibt natürlich im Endeffekt auch ein Stück weit Geschmackssache.

Panasonic RP-HD305B 7
Im Lieferumfang des Panasonic RP-HD305B enthalten: ein 3,5-Millimeter-Klinkenkabel (links) und ein USB-B-Ladekabel (rechts)

Der mittlere Frequenzbereich wurde fein aufgelöst wiedergegeben. Bei den hohen Frequenzen wirkte der Kopfhörer unauffällig, was sich teilweise in einem leicht ‚mumpfigen‘ Klang niederschlug. So blieben beispielsweise bei dem Jay-Z-Song „99 Problems“ die Hi-Hats ziemlich im Hintergrund. Die Impulswiedergabe des Hörers ist top und auch die Hallräume wurden vom Panasonic RP-HD305B hervorragend wiedergegeben. Damit machte er auch beim Hören klassischer Musik vieles richtig. Übrigens: Nutzt man den Kopfhörer kabelgebunden, macht sich dies klanglich mit einem Plus an Strahlkraft bemerkbar, insofern sollte man das Klinkenkabel auch immer dabei haben.

Fazit

Eine sehr gute Usabilitiy, ein unaufdringliches Klangbild und ein hoher Tragekomfort sind die Stärken des Bluetooth-Kopfhörers Panasonic RP-HD305B. Noch dazu ist die Verarbeitung des kabellosen Over-Ears grundsolide. Und auch seine vielseitige Funktionalität kann sich sehen lassen. Eine im Lieferumfang enthaltene Tragetasche wäre allerdings wünschenswert gewesen. Klanglich und auch darüber hinaus gibt es für diesen Preisbereich insgesamt nicht viel auszusetzen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt hier jedenfalls.

STECKBRIEF PANASONIC RP-HD305B

Weitere Informationen

Gewicht 218 g (ohne Kabel)
Preis 179,99 €

BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip magnetostatisch (1x Neodym-Magnet, 40 mm)
Bauweise geschlossen, Over-Ear
Frequenzgang 4 Hz – 40 kHz (Kabelbetrieb), 20 Hz – 20 kHz (Bluetooth)
Anschlusskabel Audiokabel (abnehmbar, einseitig geführt, 200 cm)
Stecker 3,5-mm-Miniklinkenstecker (vergoldet)
Adapter USB-Ladekabel (Tyb B, 0,5 m)
Impedanz 34 Ohm
Bluetooth V 5.0 – unterstützte Profile: A2DP / AVRCP / HFP / HSP
Reichweite bis zu 10 Meter
Audio Codec Qualcomm aptx / Qualcomm aptx Low Latency / SBC / AAC
Akkulaufzeit bis zu 24 Stunden (2 Stunden Laufzeit per 15 Minuten Quick Charge)
Akkuladezeit ca. 5 Stunden
Besonderheiten abnehmbares Kabel (einseitig geführt); Schwenk-Mechanismus; Anti-Vibrations-Wandler-Rahmen; integriertes Mikrofon; Hi-Res-Audio-zertifiziert; Quick-Charge-Funktion; drei Equalizer-Sound-Modi („Normalmodus“, „Bass-Enhancer-Modus“ zur Verstärkung des Tiefton-Beriechs und „Clear-Voice-Modus“ zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit); Sprachsteuerung

ZUBEHÖR
abnehmbares Audiokabel; USB-Ladekabel

AUFBEWAHRUNG
/

BEWERTUNG PANASONIC RP-HD305B

KLANG Punkte (von 100)
Neutralität (2x) 74
Feinzeichnung (2x) 76
Impulsverhalten 77
Räumlichkeit 75
Dynamikverhalten 76
Basstiefe 75
TESTERGEBNIS
Klangqualität (50%) 75
Tragekomfort (25%) 79
Verarbeitung (15%) 80
Ausstattung (10%) 78
Testurteil 77,1
Preis-Leistung sehr gut
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.