Bluetooth Over-Ear-Kopfhörer beyerdynamic Lagoon ANC

beyerdynamic Lagoon ANC Explorer Aufmacher 1

Testsiegel beyerdynamic Lagoon ANCDer beyerdynamic Lagoon ANC wartet nicht nur mit einer zweistufigen aktiven Geräuschunterdrückung auf, ein auf der rechten Seite verbautes Touch-Pad sorgt zudem für eine einfache Steuerung der Funktionen. Wir haben uns den drahtlosen Over-Ear-Kopfhörer genauer angeschaut und angehört – und dabei festgestellt: Er hat noch deutlich mehr zu bieten.

Das Produktportfolio des Heilbronner Audiotechnik-Herstellers umfasst im Kopfhörer-Segment nahezu jeden Preis und Anwendungsbereich. Neben Systemen für Engineers und Musiker im Tonstudio richten sich Consumer-Produkte wie der beyerdynamic Lagoon ANC an Musikliebhaber, die auch unterwegs keine Abstriche in Bezug auf Klangqualität machen möchten. Der hier getestete drahtlose Over-Ear-Kopfhörer ist auch dank integriertem Active Noise Cancelling (ANC) bestens für den mobilen Musikgenuss gerüstet und in den beiden Farbvarianten „Traveller“ (schwarzblau/schwarz) und „Explorer“ (grau/braun) zum UVP von knapp 400 Euro erhältlich. Letztere Modellvariante durfte sich in unserem ausführlichen Praxis- und Hörtest beweisen.

Lieferumfang und erster Eindruck

Der beyerdynamic Lagoon ANC wird in einer schick designten Kartonverpackung geliefert. Im Lieferumfang sind neben dem Kopfhörer selbst ein USB-C-Ladekabel, ein für den optionalen Kabelbetrieb beiliegendes 3,5-Millimeter-Klinke-Audiokabel mit einer Länge von 120 Zentimetern sowie ein schickes Reißverschluss-Hardcase für Aufbewahrung und Transport enthalten. Kopfhörer, Zubehör und Verpackung wirken bereits auf Anhieb wertig und stabil und hinterlassen einen starken ersten Eindruck.

beyerdynamic Lagoon ANC Explorer Lieferumfang 2
Der beyerdynamic Lagoon ANC Explorer samt Lieferumfang

Bauweise des beyerdynamic Lagoon ANC

Der beyerdynamic Lagoon ANC ist als drahtloser, geschlossener Over-Ear-Kopfhörer mit digitalem Active Noise Cancelling mit Hybrid-Technologie konzipiert. Optisch überzeugt der Wireless-Kopfhörer in beiden Farbvarianten durch ein schlichtes und schickes Design. So kann man den musikalischen Begleiter unterwegs nicht nur zum Casual Look, sondern auch getrost zu einem Anzug tragen.

Die rechts wie links am stabilen, auf der Unterseite mit weichem Memory Foam gepolsterten und farblich abgesetzten Kopfbügel angebrachte Höhenverstellung rastet in zwölf Stufen und macht einen ebenso soliden Eindruck wie der Schwenk-Falt-Mechanismus. Die Polster der oval gehaltenen Ohrmuscheln bestehen, wie die Unterseite des Bügels, aus Memory-Schaum und sind ebenfalls mit weichem und farblich abgesetztem Kunstleder überzogen. Ein neben On/Off- und ANC-Schalter sowie Kabelanschlüssen auf der rechten Ohrmuschel angebrachtes Touch-Panel erleichtert die Steuerung, etwa die 32-stufige Lautstärke-Einstellung, während eine kostenlose App – mehr dazu an späterer Stelle – umfassende Personalisierungs-Einstellungen ermöglicht.

Dank seines stabilen Schwenk- und Faltdesigns lässt sich der Hörer bei Nichtnutzung außerdem problemlos auf ein praktisches Packmaß zusammenfalten und sicher in der mitgelieferten Transportschale unterbringen. Das alles wirkt auch auf den zweiten Blick praktisch, stabil und langlebig. Und der hier getestete drahtlose Over-Ear hat funktional noch deutlich mehr zu bieten:

Bluetooth, Akku und Funktionalität

beyerdynamic Lagoon ANC Explorer faltbares Design 3
Der Lagoon ANC kommt unter anderem mit ANC und im faltbaren Design …

Der beyerdynamic Lagoon ANC verfügt über eine zweistufige digitale Noise-Cancelling-Schaltung mit hybrider Feedback und Feed-Forward-Technologie. Das heißt, zwei Mikrofone, die sowohl außen an der Gehäuseschale als auch innerhalb des Kopfhörers angebracht sind, sorgen für eine kontinuierliche Aufzeichnung des Störschalls. ANC-Level 1 ist hierbei besonders für Umgebungen mit moderatem Lärm wie Großraumbüros und Bahnhofshallen geeignet. Diese Stufe leistet eine gleichförmige Unterdrückung über einen weiten Frequenzbereich bis in mittige Regionen. ANC-Level 2 eliminiert tieffrequente Bereiche wie Flugzeuggeräusche und Bahnlärm.

Bis zu 45 Stunden lässt sich der beyerdynamic Lagoon ANC dank des starken verbauten Lithium-Polymer-Akkus mit einer Kapazität von 1.100 mAh ohne Geräuschunterdrückung nutzten – mit aktiviertem ANC sind es immerhin noch bis zu 24 Stunden drahtloser Musikgenuss. Umgebungsgeräusche werden dabei dank der ohrumschließenden Bauweise und einer guten Passform des Hörers zudem schon ohne ANC effektiv eliminiert. Bluetoothseitig arbeitet der Wireless-Kopfhörer mit Version 4.2 mit Leistungsklasse 1 und ist rückwärts kompatibel mit Abspielgeräten ab Bluetooth-Version 4.0. Er unterstützt die Profile A2DP, AVRCP, HFP, HSP und SPP und es stehen die Audio Codecs aptX, aptX Low Latency, AAC und SBC zur Verfügung. Bis zu zehn Meter Bluetooth-Signalreichweite sind so mit dem Testkandidat möglich. Weiterhin lassen sich mit dem beyerdynamic Lagoon ANC dank eines integrierten Freisprechmikrofons ganz im Stile eines Headsets auch Telefonate bei hoher Tonqualität führen.

beyerdynamic Lagoon ANC Explorer faltbares Design 1
… und bietet außerdem eine eigene „Lichtshow“.

Über ein ausgeklügeltes Light-Guide-System kann der beyerdynamic Lagoon ANC darüber hinaus mit Anwendern kommunizieren. So wurden im Inneren der Gehäuseschalen Lichtleiter verbaut, die über verschiedene Farben und durch Pulsieren diverse Betriebszustände visualisieren. So signalisiert rotes Pulsieren, dass der Akku über weniger als 30 Prozent verfügt, während orangefarbenes Dauerleuchten eine aktive Bluetooth-Verbindung anzeigt. Übrigens wird das Light-Guide-System nur im abgesetzten Zustand angewendet – clevere Sensor-Technologie macht’s möglich. Hinzu kommen englische Sprachansagen, die den Nutzer bei nahezu jedem denkbaren Vorgang an die Hand nehmen; unter anderem beim Ein- und Ausschalten, zum Akkustand, zum gerade aktiven ANC-Modus, zum verwendeten Bluetooth-Codec und so weiter.

Auch in Bezug auf die Fernsteuerung des Abspielgeräts direkt am Hörer stellt beyerdynamic Anwendern eine wohl durchdachte Lösung bereit: Das in die  Außenseite der rechten Ohrmuschel  integrierte Touchpad lässt sich ganz ohne Druckpunkt, und dafür intuitiv durch Gesten steuern. So wird die Lautstärke erhöht, wenn der Nutzer mit dem Finger nach oben wischt. Möchte man den nächsten Titel abspielen, reicht ein simples Nach-vorn-Wischen und wird ein persönlicher Sprachassistent wie Apples Siri oder der Google Assistant gebraucht, ist ein circa zweisekündiger Druck auf die Mitte des Touchfelds ausreichend.

Und über die per kostenloser MIY-App realisierbare „Mosayc“-Klangpersonalisierung kann der beyerdynamic Lagoon ANC zusätzlich an das eigene Hörvermögen angepasst werden. Dazu muss der Kopfhörer zuerst mit dem mobilen Endgerät verbunden werden. Als nächstes startet ein Hörtest. Mit Testtönen wird ermittelt, wie sich das jeweilige Gehör in Bezug auf Frequenzen verhält und der Kopfhörer dahingehend angepasst. Je älter ein Mensch wird, desto weniger Frequenzen des oberen Spektrums sind für sein Gehör wahrnehmbar. Das von der App erstellte Soundprofil kompensiert diesen Umstand sehr gut. Das erstellte Profil kann in der App über einen Regler stufenlos auf das Quellsignal angewendet werden. Darüber hinaus können über die App auch Hörgewohnheiten getrackt werden. Dauer und Lautstärke werden geprüft, um dem jeweiligen Anwender individuell anzeigen zu können, wann er eine Pause einlegen sollte. Auch die Sensitivität des Touchpads kann via App geregelt werden. Da hat sich beyerdynamic funktionstechnisch schon Einiges einfallen lassen – Chapeau!

beyerdynamics drahtloser Noise-Cancelling-Over-Ear in der Praxis

beyerdynamic Lagoon ANC Explorer Tasten und Anschlüsse 2
Blick auf die Tasten und Anschlüsse des ohrumschließenden ANC-Hörers

Der beyerdynamic Lagoon ANC übt vergleichsweise hohen Anpressdruck auf den Kopf aus – die DALI-Modelle IO-4 und IO-6 etwa sitzen nochmals deutlich angenehmer am Ohr. Und man schwitzt mit dem hier getesteten Drahtlos-Kopfhörer noch ein wenig schneller und mehr als mit vergleichbaren geschlossenen Over-Ear-Modellen wie dem Sony WH-1000XM3, dem Technics EAH-F70N, dem Beats Studio³ Wireless, dem Panasonic RP-HD610N oder dem Jabra ELITE 85h. Mehr zu mäkeln gibt’s dann aber auch nicht. Außerdem verfügt der beyerdynamic Lagoon ANC dank seines vergleichsweise geringen Gewichts und der bequem-weichen Ohrpolster nichtsdestotrotz über einen insgesamt hohen Tragekomfort und eignet sich somit auch für längere Reisen. Ich habe den Kopfhörer wirklich lange getragen und sehr viel Musik mit ihm konsumiert. Während dieser heißen Testphase vergaß ich sogar kurzzeitig, dass sich überhaupt etwas auf meinem Kopf befindet.

Die Steuerung über das Touchpad geht, dank durchdachter Gesten, wirklich einfach von der Hand. Hiervon können sich viele andere Hersteller, die gefühlt hundert verschiedene Buttons am Gehäuse des Kopfhörers verbauen, getrost eine Scheibe abschneiden. Die Klangpersonalisierung der App funktioniert sehr gut, ist aber kein Muss, da der Kopfhörer auch in den Grundeinstellungen schon hervorragend klingt und auch älteren Anwendern ein tolles Klangbild bereitstellt. Ehrlich gesagt, hätte ich mir hier jedoch zusätzlich noch einen Equalizer zur Klangpersonalisierung gewünscht.

Die Bluetooth-Signalreichweite von zehn Metern konnten wir im Praxistest problemlos mit dem beyerdynamic Lagoon ANC erreichen. Besonders hervorzuheben ist nicht zuletzt auch die hervorragende Geräuschunterdrückung: Beide Noise-Cancelling-Stufen erfüllen ihren jeweiligen Zweck, wobei Stufe 1 in etwas höhere Frequenzbereiche vordringt. Ein leises Rauschen ist hierbei grundsätzlich wahrnehmbar, jedoch beim Musikhören nicht weiter störend. In beiden Stufen fällt die Klangunterdrückung in den höheren Frequenzen jedoch etwas ab; in Stufe 2 erwartungsgemäß mehr als in Stufe 1. Dennoch: Im Praxiseinsatz im Home Office war die parallel in einer Telefonkonferenz befindliche Freundin im Nebenzimmer bei geöffneten Türen schon auf Stufe 1 kaum noch, und auf Stufe 2 dann überhaupt nicht mehr zu hören.

Die von einer englischen Frauenstimme eingesprochenen Sprachansagen wie „Pairing“, „Pairing successful“, „Your headset is connected“ und „aptX active“ klingen zwar etwas blechern und hohl, sind jedoch klar verständlich und erfüllen aber absolut ihren Zweck, den Nutzer mit sämtlichen Statusinformationen zum hier getesteten Drahtlos-Kopfhörer zu versorgen. Und so erwies sich dieser im Praxistest insgesamt als hochfunktionaler, leicht bedienbarer und sehr angenehm zu tragender Kopfhörer. Doch kommen wir nun zum wichtigsten Testaspekt: dem Klang.

Der Lagoon ANC im Hörtest

beyerdynamic Lagoon ANC Explorer Leuchten 4
Der beyerdynamic Lagoon ANC Explorer kommt nicht nur mit ANC und leuchtet, ist dreh- und faltbar – nein, er klingt auch noch verdammt gut.

Wie Sie es bereits aus unseren anderen Testberichten kennen, unterzogen wir den beyerdynamic Lagoon ANC einer ausreichend langen Einbrennphase, um uns eine gute Ausgangsposition für den eigentlichen Hörtest zu verschaffen. Auch kamen dabei, wie gewohnt, wieder verschiedene mobile Abspielgeräte, etwa Digital Audio Player wie der Spitzen-DAP iBasso DX220 sowie der FiiO M11 und der Pioneer XDP-300R, Laptops und Smartphones zum Einsatz. Um die Klangqualitäten des Probanden hierbei besser einschätzen zu können, setzten wir im Hörtest zudem keinerlei Genregrenzen. 

Unser Höreindruck: Der beyerdynamic Lagoon ANC leistete eine ausgewogene und detaillierte Wiedergabe sämtlichen Audiomaterials, mit dem er gespeist wurde. Bei tiefenlastigen Songs wie „Elevator“ von Flo Rida feat. Timbaland kam der Bass im Vergleich zu Kopfhörern, die bewusst ein großes Bassfundament liefern, so zum Beispiel der vergleichbare JBL LIVE 650BTNC, mit dem Testkandidat eher unaufgeregt daher. Das hat auch zur Folge, dass die anderen Frequenzbereiche nicht weggedrückt werden. Mit der guten Basswiedergabe geht eine wirklich tolle Impulstreue einher. Auch die Mittendarstellung des beyerdynamic Lagoon ANC überzeugte im Test, da  der Hörer dem Nutzer jederzeit das Gefühl vermittelte etwa Gesangsstimmen so auf die Ohren zu bekommen, wie sich der Studiotechniker das im Vorfeld bei der Aufnahme wohl gedacht haben mochte. Die Höhen erwiesen sich bei der Musikwiedergabe mit dem Proband keineswegs als überbetont und überzeugten durch eine unaufgeregte, aber sehr detailreiche Wiedergabe.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Auch in Sachen Dynamikverhalten und Räumlichkeit der Wiedergabe glänzte der beyerdynamic Lagoon ANC mit ausgewiesenem Detailreichtum und hoher Präzision, wodurch ihm im Hörtest nicht nur Pop, Rock und R&B, sondern beispielsweise auch Jazz- und klassische sowie Live- beziehungsweise Konzert-Aufnahmen gut zu Gesicht standen Alles in allem lässt sich somit final konstatieren: Der beyerdynamic Lagoon ANC machte unserer Meinung nach  den Eindruck in einem höheren als dem aufgerufenen Preisbereich zu spielen.

Fazit

Für inzwischen schon unter 300 Euro (UVP = 399 Euro) überzeugt der drahtlose Over-Ear-Kopfhörer beyerdynamic Lagoon ANC mit einem großen Funktionsumfang samt zweistufigem Active Noise Cancelling, einer durchdachten Touch-Steuerung und einer hervorragenden Verarbeitung. Auch klanglich braucht sich der Bluetooth-Kopfhörer keineswegs zu verstecken und überzeugt durch viele Details und hohe Präzision.

STECKBRIEF BEYERDYNAMIC LAGOON ANC

Weitere Informationen

Gewicht 283 g (ohne Kabel)
Preis 399 €

BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip 1x dynamischer Treiber, 40 mm
Bauweise geschlossen, Over-Ear
Frequenzgang 10 Hz – 30 kHz
Anschlusskabel Audiokabel (abnehmbar, einseitig geführt, 120 cm)
Stecker 3,5-mm-Miniklinkenstecker (vergoldet)
Adapter USB-C-Ladekabel (Tyb C; 70 cm)
Impedanz 20 Ohm
Bluetooth V 4.2 – unterstützte Profile: A2DP, AVRCP, GAP, HFP, HSP, SDP, SPP
Reichweite bis zu 10 Meter
Audio Codec aptX, aptX Low Latency, AAC, SBC, mSBC
Akkulaufzeit bis zu 24 Stunden (bei eingeschaltetem Noise Cancelling); bis zu 45 Stunden (bei ausgeschaltetem Noise Cancelling)
Akkuladezeit circa 3 Stunden
Besonderheiten schwenk- und faltbares Design; Digitales ANC in zwei Stufen; USB-C-Standard; Bedienung via Touchpad; Pairing via NFC; Qualcomm cVc-Technologie; beyerdynamic Light Guide System zur Anzeige von verschiedenen Betriebszuständen; MOSAYC-Klangpersonalisierung (über MIY-App)

ZUBEHÖR
abnehmbares Audiokabel; USB-C-Ladekabel; Hardcase

AUFBEWAHRUNG
Hartschalen-Transporttasche mit Reißverschluss

BEWERTUNG BEYERDYNAMIC LAGOON ANC

KLANG Punkte
Neutralität (2x) 81
Feinzeichnung (2x) 83
Impulsverhalten 83
Räumlichkeit 82
Dynamikverhalten 83
Basstiefe 82
TESTERGEBNIS
Klangqualität (50%) 82
Tragekomfort (25%) 76
Verarbeitung (15%) 84
Ausstattung (10%) 85
Testurteil 81,1
Preis-Leistung sehr gut
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.