Bluetooth On Ear Kopfhörer Marshall MID A.N.C.

Marshall MID A.N.C (1)_1500x1000

Testsiegel Marshall MID A.N.C.Während Marshall vor allem als marktführender Hersteller von Gitarrenverstärkern bekannt geworden ist, erfreut sich das seit einigen Jahren stetig wachsende Kopfhörerportfolio des Unternehmens wachsender Beliebtheit, das geschwungene Logo ist immer wieder in Zügen und Flugzeugen zu sehen. Der Marshall MID A.N.C. ist das neueste Pferd im Stall und das erste Modell mit Active Noise Cancelling.

Die Verpackung des Bluetooth On Ear Kopfhörers zeigt echte Liebe zum Detail: Der Marshall MID A.N.C. kommt in einer Transportbox in schwarzer Lederoptik, die innen mit weinrotem Velours ausgeschlagen ist. Darin findet sich außerdem noch ein Spiral-Kabel mit Klinkenanschluss, ein USB-Kabel zum Aufladen des Akkus und eine Bedienungsanleitung.

Aufbau und Innenleben

Alles an der äußeren Schale des Marshall MID A.N.C. wirkt irgendwie „retro“.Die Spiralkabel zwischen den Kopfhörermuscheln, die Lederoptik von Kopfbügel und Rückplatte, die sichtbaren Nähte an der Polsterung – das gemahnt an die Gründungsjahre des Unternehmens Mitte der 1950er Jahre. Doch altbacken ist der Marshall MID A.N.C. deswegen nicht. Der Kopfbügel aus Federstahl ist auf der am Kopf anliegenden Seite mit weicher Mikrofaser ausgeschlagen, die sich angenehm an den Kopf schmiegt. Der Verstellmechanismus und die Muschelaufhängung bestehen aus schwarz eloxiertem Aluminium. An einer Y-Gabelung sind die Kopfhörermuscheln aus leichtem Kunststoff angebracht, die sich einklappen lassen und kipp- und schwenkbar sind. Das sorgt einerseits dafür, dass der Marshall MID A.N.C. schnell klein zusammenfalten lässt, andererseits verbessert es auch den Sitz, da sich der Kopfhörer gut an jede Kopfform anpassen kann.

Marshall MID A.N.C. (5)_1500x1000
In dieser edlen Transportbox findet der Marshall MID A.N.C. Platz.Gut zu sehen: Der goldene Steuerknopf.

Der Marshall MID A.N.C. verfügt über zwei Bedienelemente, einen Schiebeschalter für das Aktivieren oder Deaktivieren des Active Noise Cancellings sowie einen kleinen goldenen Multifunktions-Schiebetaster, der sich horizontal und vertikal verschieben lässt und über eine zusätzliche Druckfunktion verfügt. Hiermit lassen sich Musikwiedergabe sowie Anrufe und Siri bequem steuern, während man den Marshall MID A.N.C. trägt. Dieser Taster ist deutlich kleiner als die meisten anderen Bedienlösungen der Konkurrenzprodukte, ließ sich aber erstaunlich gut bedienen (siehe auch Abschnitt „Praxis“).
Eine 3,5 mm Klinkenbuchse für das mitgelieferte Aux-Kabel und eine Micro USB-Buchse zum Aufladen des Akkus sitzen auf der Unterseite der rechten Kopfhörermuschel des Marshall MID A.N.C.. Zur Anzeige des Akkustandes und eingehender Anrufe sowie den Pairingmodus versteckt sich eine unauffällige kleine LED direkt neben der USB-Buchse.
Die Mikrofone für das ANC und die Headsetfunktion sitzen wiederum sehr diskret hinter den Kabeln, die die Kopfhörermuscheln miteinander verbinden.

Bluetooth und Akku

Marshall MID A.N.C.
Das mitgelieferte Auxkabel des Marshall MID A.N.C..

Zwar gibt der Hersteller nicht an, welche Bluetoothversion zum Einsatz kommt, allerdings ist der Marshall MID A.N.C. mit aptX kompatibel, Musikhören in CD-Qualität ist mit einer entsprechenden Quelle also möglich. Die Verbindung ist stabil und hielt im Test sogar über deutlich weitere Entfernungen als die vom Hersteller angegebenen zehn Meter, im Schnitt 15-20 Meter.
Der Akku des Marshall MID A.N.C. hält laut Hersteller genauso lang wie der 30 Euro teurere drahtlose Over Ear Kopfhörer Panasonic RP-HD605N, nämlich 20 Stunden mit Bluetooth und eingeschaltetem ANC beziehungsweise 30 Stunden im reinen Drahtlosbetrieb ohne Noise Cancelling. Das reicht in der Regel für mehrere Tage Musikgenuss unterwegs, innerhalb von etwa drei Stunden ist der Akku des Marshall MID A.N.C. wieder voll aufgeladen.

Praxis

Marshall MID A.N.C. (2)_1500x1000
Das geschwungene Logo auf Rückplatte und Tasche des Marshall MID A.N.C. ist bekannt von den weltberühmten Gitarrenverstärkern des H_erstellers

Der Marshall MID A.N.C. zeigte sich in der Praxis als sehr alltagstauglicher Kopfhörer für unterwegs. Sein Sitz ist sehr angenehm, vor allem der Mikrofaserbezug des Kopfbügels ist bequem, auch bei langen Bahnfahrten drückt er nicht auf der Kopfoberseite. Für jemanden, der das Tragen von On Ear Kopfhörern nicht gewohnt ist, kann der bauartgeschuldete Druck auf die Ohrmuscheln anfangs etwas unangenehm sein, dieser Effekt legte sich aber beim Marshall MID A.N.C. nach kurzer Zeit.

Die Bedienung mit dem kleinen Schiebetaster war entgegen unserer ersten Erwartung sehr einfach, nur einmal im gesamten Testzeitraum verstellten wir ungewollt Lautstärke, statt zum nächsten Stück zu springen. Besonders praktisch: Der Marshall MID A.N.C. reagiert auf das Vor- oder Zurückspringen mit eine auf- beziehungsweise absteigenden Melodie, was die Sprungrichtung zusätzlich kennzeichnet.

Noise Cancelling

Das Aktivieren des Active Noise Cancellings ist denkbar einfach, eine farbliche Markierung (Gold für On, Rot für Off) erleichtert die Bedienung. Die Abschirmung der Außengeräusche durch das Noise Cancelling des Marshall MID A.N.C. liegt im mittleren Bereich: Störende tiefe Frequenzen etwa beim Bahnfahren werden zuverlässig weggefiltert, Stimmen bleiben aber noch hörbar. Das ist optimal vor allem im Straßenverkehr oder wenn man auf Bahnansagen angewiesen ist. Beim Aktivieren des Noise Cancellings steigt für eine Sekunde die Lautstärke des Marshall MID A.N.C. stark an, wird aber sofort wieder ausgeglichen.

Klang

Marshall MID A.N.C.
Der Marshall MID A.N.C. lässt sich zusammenfalten.

Der Marshall MID A.N.C. ist verhältnismäßig warm abgestimmt mit recht weichen Höhen, einem kräftigen, straffen und tiefreichenden Bass und etwas reduzierten Tiefmitten. Bei Rockmusik lief er zur Hochform auf, hier lieferte er genau den Druck, den man sich von wuchtigen Gitarren und treibendem Schlagzeug wünscht. Jazz- oder Klassikfreunde dürfte gerade es in den Höhen etwas an Brillanz fehlen. Dadurch war aber ein langes ermüdungsfreies Hören mit dem Marshall MID A.N.C. möglich, da die Höhen niemals spitz wurden.
Die Bühne wird durchschnittlich breit und nicht besonders tief aufgefächert.
Die Sprachverständlichkeit beim Telefonieren über den Marshall MID A.N.C. war gut, bei aktiviertem Noise Cancelling war der Gesprächspartner etwas leichter zu verstehen.

Fazit

Der Marshall MID A.N.C. ist ein Kopfhörer, der vor allem mit Rockfans „auf Tour“ gehen will. Bequem, mit einem satten, bassbetonten Klang und einer langen Akkulaufzeit ist er perfekt für Pendler. Auch das Noise Cancelling des Marshall MID A.N.C. ist genau auf die Bedürfnisse von Reisenden abgestimmt und entsprechend gut dosiert.

STECKBRIEF MARSHALL MID A.N.C.

Weitere Informationen

Gewicht 208 g
Preis 269 €

BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip 40 mm dynamischer Treiber
Bauweise geschlossen, Over-Ear
Anschlusskabel Spiral-Kabel mit Kabelfernbedienung (3,5 mm Klinke)
Impedanz 32 Ohm
Bluetooth 4.0 (inkl. aptX)
Akkulaufzeit  ~30 Stunden mit Bluetooth/ ~20 Stunden mit Bluetooth und ANC
Akkuladezeit ~3 Stunden
Reichweite bis 15 Meter
Aufbewahrung Transportbox
Besonderheiten Active Noise Cancelling, Freisprecheinrichtung, Joystick, Siri-Unterstützung bei Kopplung mit iOS oder macOS-Geräten
Zubehör USB-Kabel (USB A auf Micro USB), Anleitung

BEWERTUNG MARSHALL MID A.N.C.

KLANG Punkte
Neutralität (2x) 68
Feinzeichnung (2x) 74
Impulsverhalten 75
Räumlichkeit 69
Dynamikverhalten 73
Basstiefe 80
TESTERGEBNIS
Klangqualität (50%) 73
Tragekomfort (25%) 76
Verarbeitung (15%) 77
Ausstattung (10%) 78
Testurteil 74,3
Preis-Leistung sehr gut
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.