Bluetooth Noise Cancelling-Kopfhörer JBL LIVE 650BTNC

JBL Live 650BTNC

Testsiegel-JBL LIVE 650BTNCDer US-amerikanische Hi-Fi-Hersteller JBL bringt mit dem Over-Ear JBL LIVE 650BTNC einen Bluetooth-Kopfhörer in den Handel, der über Active Noise Cancelling verfügt. Daneben bietet der Kopfhörer auch die Möglichkeit, Sprachassistenten wie Amazon Alexa zu bedienen. Auch Telefonate können dank des integrierten Mikrofons problemlos mit dem Hörer geführt werden.

JBL ist in vielen Sparten zu Hause: Neben Kopfhörern und Lautsprechern für das Consumer-Segment stellt das Unternehmen auch Produkte für professionelle Anwendungsbereiche her. Der JBL LIVE 650BTNC ist ersterem Bereich zuzuordnen. Ob der ohrumschließende Kopfhörer, für den JBL einen UVP von 199 Euro aufruft, hält, was er verspricht, und wie er sich klanglich schlägt, haben wir in unserem Praxis- und Hörtest untersucht.

Bauweise des JBL LIVE 650BTNC

JBL LIVE 650BTNC Product Image_Group
Die drei Farbvarianten des JBL LIVE 650BTNC

Optisch weiß der JBL LIVE 650BTNC bereits auf Anhieb zu überzeugen: Das Design des drahtlosen Kopfhörers mit aktiver Geräuschunterdrückung ist schlicht und elegant. Großzügig geformte Ohrpolster aus PU-Leder umschließen die verbauten 40-Millimeter-Treiber. Der Kopfbügel ist mit Stoff ummantelt und die fein rastende Größenverstellung macht einen guten Eindruck. Die Ohrpolster lassen sich zudem um 90 Grad drehen und einklappen. Aufgrund der geschlossenen Bauweise des Hörers werden Umgebungsgeräusche auch ohne aktiviertes Noise Cancelling schon sehr gut abgeschirmt.

Am rechten Ohrhörer befinden sich sechs Tasten. Oben sitzt der Powerschalter, der zusätzlich über eine den Betriebszustand anzeigende LED verfügt. Darunter liegen drei Taster, die unter anderem der Lautstärkeregelung und dem Abspielen sowie Pausieren der Musik zugeteilt sind. Als nächstes folgt der 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss. Zu guter Letzt finden sich am rechten Hörer noch eine Taste zur Aktivierung des Active Noise Cancelling (ANC) sowie eine Taste zur Herstellung der Bluetooth-Verbindung. Auf der linken Seite befindet sich der USB-Anschluss zum Laden des Kopfhörers. Außerdem kann dank eingebauter Touchsensor-Technologie durch eine mittige Berührung des JBL-Logos auf der Außenseite der Ohrmuschel der ausgewählte Sprachassistent aktiviert werden – doch dazu gleich noch mehr.

Die Verarbeitung geht für den aufgerufenen Preis absolut in Ordnung. Klar ist hier einerseits noch Luft nach oben, viel auszusetzen gibt es andererseits jedoch auch nicht. Im Lieferumfang sind ein 3,5-Millimeter-Klinkenkabel mit integrierter Fernbedienung, ein knallig orangefarbenes USB-Ladekabel sowie eine leichte Transporttasche zum Gebrauch des JBL LIVE 650BTNC unterwegs enthalten.

Bluetooth, Akku und Funktionalität

JBL Live 650BTNC
So sieht der JBL Live 650BT NC anschlussseitig aus.

Der JBL LIVE 650BTNC hält Bluetooth-Technologie der Version 4.2 zur Drahtlos-Verbindung bereit und unterstützt dabei die Profile HFP v1.6, A2DP V1.3 und AVRCP V1.5. Durch die Möglichkeit der sogenannten Multi-Point-Verbindung ist zudem ein problemloser Wechsel von einem Bluetooth-Gerät zu einem anderen gewährleistet. So kann beispielsweise einfach von einem auf dem Tablet abgespielten Video zu einem Anruf auf dem Smartphone gewechselt werden, um keinen Anruf zu verpassen.

Der im Hörer verbaute, 700 mAh starke Lithium-Polymer-Akku hält bei ausgeschaltetem ANC ziemlich genau die herstellerseitig veranschlagten 30 Stunden durch. Und bei eingeschaltetem ANC nähert sich der LIVE 650BTNC auch dem von JBL ausgewiesenen Wert von 20 Stunden an – das ist schon sehr ordentlich. Ein kompletter Ladevorgang dauert übrigens tatsächlich nur zwei Stunden, und nach nur 15 Minuten an der Steckdose hält der JBL LIVE 650BTNC dank Fast-Charge-Funktion wiederum zwei weitere Stunden Musikwiedergabe für den Nutzer bereit.

Darüber hinaus ist der uhrumschließende Drahtlos-Kopfhörer mit der kostenlosen „My JBL Headphones-App“ kompatibel. Das heißt, dass hiermit unter anderem das Hörerlebnis über die Soundeinstellungen des JBL LIVE 650BTNC personalisiert werden kann.

Der JBL LIVE 650BTNC in der Praxis

Dank seines vergleichsweise geringen Gewichts von nur 249 Gramm (der Technics EAH-F70N schlägt zum Beispiel mit knapp 300 Gramm zu Buche, und selbst der Beats Studio³ Wireless wiegt immerhin zehn Gramm mehr) saß der JBL Live 650BTNC in unserem Praxistest bequem am Kopf verschiedener Testpersonen mit unterschiedlichen Kopfformen. Und auch nach längerer Nutzung stellte sich kein unangenehmes Tragegefühl ein. Im direkten Vergleich saßen Mitbewerber-Modelle wie der Sony WH-1000XM3, der Bang & Olufsen Beoplay H4 2nd Gen oder der Jabra Elite 85h dennoch allesamt noch einen Tick angenehmer. Die zahlreichen Zusatzfunktionen des Kopfhörers sind Fluch und Segen zugleich. Die vielen Taster auf der rechten Seite sorgen zumindest anfangs dafür, dass man sich blind eher schwer zurechtfindet und ab und an die falsche Taste betätigt. Bei aktiviertem ANC werden Umgebungsgeräusche gut unterdrückt. Luft nach oben gibt es hier sicherlich, für das Preissegment, aus dem der Testkandidat stammt, ist die Arbeitsweise der Funktion jedoch wiederum als sehr gut zu bewerten.

JBL LIVE 650BTNC Lifestyle
Welt aus, Musik an – mit dem JBL LIVE 650BTNC

Über die „My JBL Headphones-App“ lassen sich zusätzliche Einstellungen am Kopfhörer vornehmen, wie weiter oben schon kurz angeklungen ist. So kann dort unter anderem zwischen vier verschiedenen EQ-Modi gewählt, ein eigenes EQ-Profil erstellt und der Sprachassistent aktiviert werden. Hier muss man sich allerdings zwischen Google Assistant und Amazon Alexa entscheiden. Durch eine leichte Berührung des JBL-Logos links am Ohrhörer wird der Sprachassistent gestartet. So lange gesprochen wird, muss der Finger jedoch am Ohrhörer verbleiben. Auch Telefonate ließen sich im unserem Praxistest dank des integrierten Mikrofons problemlos mit dem JBL LIVE 650BTNC führen.

JBLs Noise-Cancelling-Over-Ear im Hörtest

Wie jedem Kopfhörer, so gönnten wir auch dem JBL LIVE 650BTNC zunächst eine angemessen lange Einbrennphase von etwa 72 Stunden, bevor er uns im Hörtest von seinen klanglichen Kompetenzen überzeugen durfte. Hierbei kamen mobile Zuspielgeräte wie die Digital Audio Player Pioneer XDP-300R und unsere neuen Referenz-DAPs, der iBasso DX220 und der Questyle QPM, aber auch „kleinere Modelle“ wie der FiiO M7 oder das Smartphone zum Einsatz. An all diesen Zuspielern konnte uns der Hörer mit dem typischen JBL Signature Sound erwartungsgemäß besonders bei der Wiedergabe tiefer Frequenzen für sich gewinnen. Mitten und Höhen wirkten bei der Wiedergabe verschiedener Musikstile mit dem US-amerikanischen Over-Ear dagegen teilweise etwas verwaschen.

Klanglich orientiert sich der JBL LIVE 650BTNC somit am Zeitgeist, sprich: Der Bassbereich kommt in den Grundeinstellungen etwas überbetont daher. Wer auf der Suche nach einem absolut neutralen Kopfhörer ist, für den ist der JBL-Hörer zunächst einmal eher ungeeignet. Aber: Über die EQ-Einstellungen in der JBL-App lassen sich die tiefen Frequenzen jedoch problemlos zurückschrauben – sofern man denn möchte. Hörer der Genres Hip-Hop und EDM werden am standardmäßig voreingestellten Klang des Kopfhörers wiederum Gefallen finden. Bei dem Song „Elevator“ von Timbaland und Flo Rida beispielsweise überzeugte der JBL LIVE 650BTNC durch eine hervorragende Wiedergabe der Bassfrequenzen. Mitten und Höhen wurden je nach Bassbetonung allerdings teilweise etwas unsauber wiedergegeben. Diesem Aspekt kann jedoch ebenfalls über den EQ entgegengewirkt werden.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Die räumliche Ortung der Instrumente im Radiohead-Song „How to Dissapear Completely“ funktionierte sehr gut. Und auch das Impulsverhalten ist eine Stärke dieses Kopfhörers. Hallräume bildete er im Test ebenfalls hervorragend ab. Da der Testkandidat lediglich den Standard-Codec SBC beherrscht, ist eine Musikübertragung in High-Res mit ihm übrigens nicht möglich.

JBL Live 650BTNC
Nicht nur der stylische JBL-Kopfhörer selbst, sondern auch sein Zubehör ist ein echter Eyecatcher.

Fazit

Der JBL LIVE 650BTNC überzeugte uns im Test durch eine gute Verarbeitung und einen großen Funktionsumfang. Die Möglichkeit mit dem Bluetooth-Over-Ear verschiedene Sprachassistenten zu steuern, Telefonate zu führen und dank der verfügbaren „My JBL Headphones-App“ eigene EQ-Profile zu erstellen, machen den Kopfhörer zu einem kleinen Allrounder. Klanglich konnte uns der JBL-Hörer mit dem typischen JBL Signature Sound erwartungsgemäß besonders bei der Wiedergabe tiefer Frequenzen überzeugen. Alles in allem haben wir es hierbei mit einem sehr empfehlenswerten Kopfhörer zu einem vergleichsweise günstigen Preis zu tun.

STECKBRIEF JBL LIVE 650BTNC

Weitere Informationen

Gewicht 249 g (ohne Kabel)
Preis 199 €

BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip 1x 40-mm-Treiber
Bauweise geschlossen, Over-Ear
Frequenzgang 20 Hz – 20 kHz
Anschlusskabel Audiokabel (abnehmbar, einseitig geführt, 120 cm)
Stecker 3,5-mm-Miniklinkenstecker
Adapter USB-Ladekabel (Tyb B, 0,5 m)
Impedanz 32 Ohm
Bluetooth V 4.2 – unterstützte Profile: HFP v1.6, A2DP V1.3, AVRCP V1.5
Reichweite ca 10 Meter
Audio Codec k. A.
Akkulaufzeit bis zu 30 Stunden ohne ANC; bis zu 20 Stunden mit aktiviertem ANC (Fast Charge: 15 Minuten aufladen = 2 Stunden Musikwiedergabe)
Akkuladezeit ca. 2 Stunden
Besonderheiten abnehmbares Audiokabel (einseitig geführt); integriertes Mikrofon; Active Noise Cancelling; integrierte Sprachassistenten (Amazon Alexa und Google Assistant); mompatibel mit Siri und Google Now; kompatibel mit der My JBL Headphones-App; Multi-Point-Verbindung; Berührungssteuerung; flach zusammenfaltbar für einfachen Transport; JBL Signature Sound

ZUBEHÖR
abnehmbares Audiokabel; USB-Ladekabel; Transporttasche

AUFBEWAHRUNG
Transporttasche

BEWERTUNG JBL LIVE 650BTNC

KLANG Punkte (von 100)
Neutralität (2x) 75
Feinzeichnung (2x) 80
Impulsverhalten 79
Räumlichkeit 76
Dynamikverhalten 77
Basstiefe 80
TESTERGEBNIS
Klangqualität (50%) 78
Tragekomfort (25%) 76
Verarbeitung (15%) 82
Ausstattung (10%) 80
Testurteil 78,3
Preis-Leistung sehr gut
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.