Libratone ist vor allem für Bluetooth-Lautsprecher bekannt. Nun legt der dänische Hersteller mit dem Libratone Track+ einen superflexiblen In Ear Kopfhörer vor: Drahtlos und mit variablen Active Noise Cancelling.
Der in weiss (oder schwarz)und silber gehaltene Bluetooth In Ear Kopfhörer mit Nackenband ist für 199 Euro UVP erhältlich und kommt in einer schicken Transportbox, in die der In Ear passgenau eingelegt wird. Ein zusätzlicher Transportschutz für den Libratone Track+ liegt nicht bei. Der mittlere Teil des Nackenbandes ist verstärkt und liegt so, ähnlich einem Nackenbügel, angenehm an ohne herumzurutschen.

Zwei Metallelemente beinhalten die Kabelfernbedienung, Akku, ANC- und Bluetoothmodul. Die Verbindungskabel von dort zu den Ohrteilen des Libratone Track+ sind dünner, leicht gummiert und verheddern sich nicht. Die Ohrteile selbst sind aus glattem Kunststoff und Metall gefertigt und ergonomisch geformt. Für besonders guten Sitz ist ein Paar Sportohrstöpsel mitgeliefert, die über das Ohrteil des Libratone Track+ gestülpt werden und sich in die Ohrmuschel einhaken. Dazu passend ist der Libratone Track+ schweissresistent nach IXP4. Abseits des Trainings kann man die konventionellen Silikonstöpsel verwenden, die in drei verschiedenen Größen beiliegen. Wie alle Libratone-Produkte lässt sich auch der Libtratone Track+ mit der kostenlosen Libratone-App verwenden, die verschiedene Equalizer-Settings sowie einen Überblick über die verwendeten Einstellungen bietet.
Noise Cancelling
Um die perfekte Menge an Abschottung für jeden Einsatzzweck zu bieten, ist der Libratone Track+ mit vier verschiedene Noise Cancelling Modi mit unterschiedlicher Intensität ausgestattet. Der Hersteller spricht von „CityMix“. Das erste Level lässt dabei etwa 80 Prozent der Umgebungsgeräusche durch, so dass man sich sogar unterhalten kann, ohne die Kopfhörer abzunehmen. Level zwei ist ein rein passives ANC und lässt noch 60 Prozent der Umgebungsgeräusche durch. Level drei ist ein etwas schwächerers ANC-Level, bei dem noch 30 Prozent der Umgebungsgeräusche hörbar sind, so dass etwa Durchsagen in der Bahn noch hörbar sind. Das Maximallevel des Libratone Track+bietet fast vollkommene Abschottung: Hier kommen laut Hersteller weniger als zehn Prozent der Umgebungsgeräusche durch. Per Knopfdruck wird zwischen den Modi gewechselt, jeder Modus hat ein klar erkennbares Tonsignal, so dass man immer genau weiss, welche Einstellunga m Libratone Track+ gerade aktiv ist.
Akku und Bluetooth

Der Akku des Libratone Track+ hält etwa acht Stunden und lässt sich in einer Stunde per Mikro-USB-Kabel wieder aufladen.
Der Kopfhörer ist mit Bluetooth 4.2 ausgestattet und aptX-kompatibel. Man kann den Libratone Track+ etwa zehn Meter von der Bluetoothquelle entfernen, ohne dass die Musik stockt. Das Pairing funktioniert reibungslos, die Verbindung ist danach störungsfrei.
Praxis
Im Handling zeigte sich der Libratone Track+ als angenehm unauffällig und variabel. Der Kopfhörer saß auch beim leichten Joggen fest im Ohr, für mehr Bewegung lohnen sich die dedizierten Sportohrstöpsel. Das Kabel des Libratone Track+ ist sehr angenehm und nicht anfällig für Kabelgeräusche. Es verhedderte sich zu keinem Zeitpunkt. Eine Transportmöglichkeit wäre dennoch wünschenswert, denn diesen schicken In Ear einfach in die Tasche zu legen, wird dem Produkt nicht gerecht. Die Tasten der Fernbedienung sind groß und erhaben, so dass man den Libratone Track+ auch blind bedienen kann. Das Wechseln des ANC-Modus nach Bedarf funktioniert ebenso einwandfrei, so dass man je nach Situation schnell die nötige Einstellung wählen kann.
Klang

Das Noise Cancelling des Libratone Track+ konnte beim Hörtest im Straßenverkehr überzeugen. Alle Modi leisten genau, was der Hersteller ankündigt.
Klanglich zeigte sich der Libratone Track+ etwas weniger feingeistig als etwas der RHA MA750 Wireless, der allerdings auch nicht mit ANC ausgestattet ist. Die Bässe sind wuchtig und kommen gut ausgeformt, mittlere Tonlagen gibt er angenehm natürlich wieder. Die Höhen kamen zugegebenermaßen nicht übermäßig fein, hier fehlt es dem Libratone Track+ etwas an Strahlkraft vor allem bei Jazz- oder Klassikaufnahmen. Dennoch macht das Musikhören mit dem In Ear Spaß – die Abstimmung ist sehr gefällig. Die Darstellung der Stereobühne geht in Ordnung, nimmt aber bei Steigerung der ANC-Intensität merklich ab. Die Sprachverständlichkeit beim Telefonieren mit dem Libratone Track+ ist hervorragend. Durch das Noise Cancelling ist es sogar möglich, an viel befahrenen Straßen zu telefonieren.
Fazit
Egal ob unterwegs, im Büro oder beim Sport – der Libratone Track+ eignet sich für viele Einsatzzwecke und kann hier durch sein variables Noise Cancelling überzeugen. Da er dieses auch beim Telefonieren nutzt, ist er zudem für die Nutzung als Headset unterwegs prädestiniert.
STECKBRIEF LIBRATONE TRACK+
Gewicht 28 g
Preis 199 €
BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip dynamischer Treiber
Bauweise geschlossener Bluetooth In Ear Kopfhörer
Verbindungskabel 83 cm mit Fernbedienung und Mikrofon
Bluetooth V 4.1 (aptX)
Akkulaufzeit ~8 Stunden
Akkuladezeit ~1 Minuten
Reichweite ~ 10 Meter
Aufbewahrung Aufbewahrungkarton
Zubehör Ladekabel (USB A/Micro-USB), 3 Paar Silikonstöpsel, 1 Paar Sportohrstöpsel
Besonderheiten 4 verschiedene Noisecancelling-Modi, HEadset mit Noisecancelling, spritzwasserresistent nach IPX4, automatische Sleepfunktion, Libratone App-Einbindung
BEWERTUNG LIBRATONE TRACK+
KLANG | Punkte |
Neutralität (2x) | 71 |
Feinzeichnung (2x) | 67 |
Impulsverhalten | 71 |
Räumlichkeit | 65 |
Dynamikverhalten | 70 |
Basstiefe | 71 |
TESTERGEBNIS | |
Klangqualität (50%) | 69 |
Tragekomfort (25%) | 78 |
Verarbeitung (15%) | 78 |
Ausstattung (10%) | 79 |
Testurteil | 72,8 |
Preis-Leistung | gut – sehr gut |