Bluetooth-Lautsprecher Urbanears Rålis

Urbanears Rålis

Testsiegel-URBANEARS RÅLISDer erste tragbare Bluetooth-Speaker der schwedischen Hi-Fi-Marke Urbanears hört auf den Namen Rålis. Der leitet sich laut Hersteller vom Namen eines Stockholmer Parks ab, in dem diverse Kulturen – stets begleitet von Musik – aufeinandertreffen; jede Gruppe mit ihrem ganz eigenen Sound. Der Urbanears Rålis verkörpert diesen Urban Lifestyle auf den ersten Blick.

Mit dem Rålis hat Urbanears neben Kopfhörern und stationären Lautsprechern nun also auch einen tragbaren Bluetooth-Speaker im Markenportfolio. Doch wie schlägt dieser sich in unserem Klang- und Praxistest?

Bauweise

Der Rålis macht zunächst einen etwas klotzigen Eindruck, aber legt durch sein einfach gehaltenes, quaderförmiges und einfarbiges Design auch eine schlichte Eleganz an den Tag. Neben der Farbgebung „Mist Grey“ unseres Testkandidaten ist der Speaker auch in den Ausführungen „Slate Blue“ und „Haute Red“ erhältlich, die allesamt den Urban Lifestyle widerspiegeln, für den die Marke Urbanears steht. Der abnehmbare Tragegriff aus gewebtem Stoff hat dabei jeweils dieselbe Farbe wie die entsprechende Box.

Der Bluetooth-Lautsprecher verfügt über ein stabiles Kunststoffgehäuse, das auf der Frontseite ganz und auf der Rückseite zu etwa drei Vierteln mit gelochten Metallgittern versehen ist. Das Frontgitter, hinter dem sich der nach vorn ausgerichtete Tweeter und der Tieftöner befinden, ist abnehmbar. Unterhalb des rückwärtigen Gitters befinden sich die Bassreflex-Öffnung und das aufklappbare Anschlusspanel. Hier liegen der Netzanschluss, ein USB-Port sowie eine 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse zum Anschluss weiterer Zuspieler. In die Oberseite der Box sind die Drucktaster zur Lautstärkeregulierung, Titelauswahl und der Play/Pause-Button eingelassen, auf der linken Seite der Power- und der Pairing-Knopf. Die vier Gumminoppen auf der Unterseite sorgen für einen festen Stand auf glatten, ebenen Flächen.

Bluetooth, Akku und Funktionalität

Der Urbanears Rålis mit der blitzschnellen Bluetooth-5.0-Technologie ausgestattet und verfügt über einen starken Lithium-Ionen-Akku, der in circa zwei Stunden voll aufgeladen und laut herstellerangaben erst nach mehr als 20 Stunden wieder leergelaufen ist. Tatsächlich brachte es der Speaker in unserem Test bei geringem Lautstärkepegel auf fast 24 Stunden Spielzeit.

Dank der Multi-Host-Funktion, die einen schnellen Wechsel zwischen zwei Bluetooth-Geräten ermöglicht, lassen sich bis zu zwei Zuspieler gleichzeitig mit dem Rålis verbinden, von denen dann jeweils Musik abgespielt werden kann. Über den AUX-Anschluss lässt sich das Ganze noch mit einem dritten Abspielgerät auf die Spitze treiben. Außerdem bietet der Bluetooth-Speaker von Urbanears eine USB-Powerbank-Funktion: Über den rückseitigen USB-A-Anschluss lassen sich andere Geräte wie Smartphones aufladen.

Praxis

Urbanears Rålis
Tragbar, und doch kein Leichtgewicht: der Urbanears Rålis

Besonders imponiert haben uns beim praktischem Umgang mit dem Urbanears Rålis die kinderleichte Bedienung, das blitzschnelle und wie selbstverständliche Pairing mit verschiedenen Zuspielern und seine Akkulaufzeit, die sich wirklich sehen lassen kann. Die Herstellerseitig angegebene Bluetooth-Reichweite von zehn Metern konnte der Rålis im Praxistest zudem mit roundabout 18 bis 19 Metern auch locker überbieten, bevor das Signal zunächst schlechter wurde und dann jenseits der 20 Meter ganz abbrach.

Mittels der Powerbank-Funktion waren fast leere Smartphones auch im Nu wieder einsatzbereit. Die Multi-Host-Funktion funktionierte im Test auch einwandfrei, wir empfanden sie aber bestenfalls als nette Spielerei. Darüber hinaus ist der Bluetooth Speaker von Urbanears zwar prinzipiell gut tragbar, doch an den 2,8 Kilogramm Kampfgewicht hat man – gerade bei etwas längeren Strecken – schon ganz schön zu tragen. Ein längerer und schulterbarer Tragegurt, wie er zum Beispiel beim Teufel Rockster Cross (zum Test / direkt zum Teufel-Shop) mitgeliefert wird, wäre da schon eine angenehme Entlastung gewesen.

Und auch die Outdoor-Tauglichkeit des Rålis hat ihre Grenzen. Zwar verfügt er über IPX2-Tropfwasserschutz. Andere Bluetooth-Speaker, wie der Teufel Rockster Cross (IPX5) oder der Teufel Rockster Go (IPX7) (zum Test / direkt zum Teufel-Shop) sind hier allerdings deutlich besser ausgestattet und somit sicherer im Außeneinsatz. So haben wir den Speaker dann vorsichtshalber doch einmal aus der Schussbahn genommen, als beim Außeneinsatz ein größeres Regengebiet aufzog.

Urbanears Rålis
Beim Rålis ist das Frontgitter abnehmbar

Klang

Der Urbanears Rålis erreicht einen nicht ganz so hohen Lautstärkepegel wie beispielsweise der Teufel Rockster Cross. Innerhalb kleinerer geschlossener Räume ist dieser jedoch absolut ausreichend. Und auch im Freien klang der Bluetooth-Speaker sowohl im Park in einiger Distanz als auch gegen Umgebungsgeräusche anspielend durchaus ordentlich. Erste Verzerrungen erlaubte sich der klangkräftige Schwede, wie auch der Rockster Cross, erst unmittelbar vor dem Maximalpegel.

Und auch beim Klangbild selbst gab sich der tragbare Speaker von Urbanears keine Blöße: Tiefe Bässe wie im Yello-Titel „Till Tomorrow“ spielte er mit einem ordentlichen Schub und ähnlich präzise wie der Rockster Cross von Teufel aus, klang aber insgesamt noch etwas wärmer, der Cross wiederum spielte insgesamt etwas neutraler auf. Die Mitten wusste der Testkandidat ebenso kraftvoll, präzise und klar wiederzugeben. Auch die Höhen wurden im Klangtest grundsätzlich sauber und detailreich abgebildet, lediglich höhere Stimmlagen klangen mitunter etwas zu pointiert beziehungsweise etwas zu scharf, was unter anderem am Norah-Jones-Titel „Don’t Know Why“ deutlich wurde.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Die Räumlichkeitseinbußen bei klassischer Musik und Jazz-Stücken fielen beim Rålis – allein schon aufgrund seiner Bauweise – erwartungsgemäß stärker aus als etwa beim Rockster Cross von Teufel. Mit größeren Dynamik-Sprüngen oder schnell aufeinander folgenden und unterschiedlich harten Impulsen wiederum hatte der Urbanears-Speaker keine nennenswerten Probleme.

Insgesamt geriet das Klangbild beim Rålis trotz seiner bassbetonten Auslegung zu keiner Zeit aus den Fugen, sondern verblieb immer in einem ausgewogen und rund klingenden Rahmen.

Urbanears Rålis
Schlichtes Design + urbaner Style = Rålis

Fazit

Seinem guten Eindruck zu Beginn hinsichtlich hochwertiger Verarbeitung, schlicht-elegantem Äußeren und einiger interessanter Features ließ der Urbanears Rålis einen überzeugenden Klangcheck folgen. Der erste tragbare Lautsprecher der Schweden ist zudem kinderleicht zu bedienen, zur Beschallung kleinerer Partys geeignet und dank IPX2-Standard auch bedingt outdoortauglich – und das alles zu einem konkurrenzfähigen Preis.

STECKBRIEF URBANEARS RÅLIS

Weitere Informationen

Preis  199 €
Gewicht 2.800 g
Abmessungen (H x B x T): 184 x 195 x 138 mm
Lautsprecher
2x 50 mm Hochtöner (je 5 Watt), 1x 100 mm Subwoofer (10W)
Verstärkertechnik Class-D
Bassreflexbauweise ja
Frequenzgang 50 Hz – 20 kHz
Anschlüsse AUX-Eingang mit 3,5 mm Klinkenanschluss, USB
Bedienelemente Drucktaster Power, Pairing, Lautstärke +, Lautstärke -, Play/Pause, nächster Titel, vorheriger Titel
Bluetooth V 5.0
Reichweite 10 Meter (Herstellerangabe); 19 Meter in unserem Test
Laufzeit > 20 Stunden
Ladedauer 2 Stunden
Gerätepaarung gleichzeitig nein
Gerätespeicher k. A.
Zusatzfeatures IPX2; multidirektionaler Klang; USB-Powerbank-Funktion; Multi-Host-Play; abnehmbare Frontabdeckung aus Metall; abnehmbarer Tragegurt
Zubehör Stromkabel, Bedienungsanleitung, Tragegurt

BEWERTUNG URBANEARS RÅLIS

TESTERGEBNIS Punkte
Klang (40%) 82
Verarbeitung (15%) 84
Ausstattung (15%) 75
Bedienung (10%) 82
Laufzeit (20%) 87
Testurteil 82,3
Preis-Leistung sehr gut
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.