Bluetooth-Lautsprecher / Smartspeaker Libratone ZIPP 2

Libratone ZIPP 2

Testsiegel Libratone ZIPP 2Der auffällige Bluetooth-Lautsprecher Libratone ZIPP mauserte sich nach Erscheinen zu einem der beliebtesten Vertreter auf dem Markt. Die neue Version Libratone ZIPP 2 ist jetzt smarter – dank Alexa-Unterstützung.

Diese hatte der ursprüngliche ZIPP zwar dank Firmwareupdate auch schon, allerdings nur auf Knopfdruck, während der Libratone ZIPP 2 jetzt jederzeit auf Sprachbefehle reagiert. Dazu wurden sechs Mikrofone aufgebaut, damit der Lautsprecher auch wirklich von jeder Position aus die Befehle wahrnimmt. Außerdem neu ist die Einbindung von AirPlay2 und die Möglichkeit bis zu zehn (statt bisher sechs) verschiedene Geräte (seien es Lautsprecher oder Quellen) mit dem Libratone ZIPP 2 zu verbinden. Auch eine automatische Raumkorrektur. Wurde integriert, die den Raum per Knopfdruck ausmisst und den Klang entsprechend anpasst.

Was den Libratone ZIPP 2 von verschiedenen anderen Smartspeakern unterscheidet, ist, dass er nicht nur auf die Nutzung daheim beschränkt ist, sondern dank Akku und seiner robusten Bauweise auch jederzeit mitgenommen werden kann. „Musik sollte man nicht einsperren“ ist das Firmenmotto, und der Hersteller signalisiert dies auch deutlich im Design, denn dank einer großen Lederschlaufe lädt der Libratone ZIPP 2 sofort dazu ein, ihn herumzutragen.
Alleine für diese Flexibilität ist der Preis von 299 Euro (UVP) schon mehr als angemessen, zumal der Libratone ZIPP 2 auch noch größer ist als viele andere namhafte Smartspeaker. Im Lieferumfang findet sich neben einer Kurzanleitung noch ein Netzteil mit passendem, textilummantelten Kabel.

Aufbau und Innenleben

Libratone ZIPP 2
Die sechs Funktionsfelder des Libratone ZIPP 2 erscheinen durch einen längeren Druck auf das Nachtigallensymbol

Optisch hat sich nicht viel geändert beim Libratone ZIPP 2, und dazu hat der Hersteller auch gar keinen Anlass, ist der rollenförmige Lautsprecher mit dem auffälligen Reißverschluss doch ein echter Eyecatcher Überzogen ist der Teil, der die Treiber enthält, wie auch beim Libratone Too, mit einem widerstandsfähigen Stoffgewebe in verschiedenen Farben –neben dem knalligen Petrol stehen noch Rot, Grau und Schwarz als Ausgangsfarben für den Libratone ZIPP 2 zur Wahl, außerdem bietet der Hersteller noch Wechselbezüge in vielen verschiedenen Farben an.
Oberhalb des Stoffbezuges findet sich eine samtige, weiße Kunststoffoberfläche mit einer kleineren, kreisrunden Touchfläche mit Nachtigall-Emblem, dem einzigen Bedienelement des Libratone ZIPP 2. War es beim ZIPP noch glänzend und glatt gewesen, ist es nun leicht mattiert und haptisch sehr angenehm. Mit dem Touchfeld lassen sich verschiedene Funktionen des Libratone ZIPP 2 steuern – zum einen die Lautstärke, die durch Streichen am Rand entlang erhöht oder verringert wird, sowie Play beziehungsweise Pause durch einen Druck auf die Mitte.

Berührt man das Touchfeld für eine längere Zeit, leuchten sechs Symbole auf. Das Mikrofonsymbol aktiviert den Sprachassistenten manuell oder deaktiviert ihn eben – wenn man den Libratone ZIPP 2 mal ohne Alexa nutzen möchte, eine hilfreiche Option. Das Funk-Symbol betätigt den Pairingmodus, wobei gewählt werden kann, ob der Libratone ZIPP 2 über Bluetooth oder, über die Libratone-App, per WLAN verbunden werden soll. Das eingekreiste Noten-Symbol startet die automatische Raumkorrektur. Hierfür wird mit den Mikrofonen und eingebauten Sensoren die Raumbeschaffenheit bei völliger Stille ausgemessen und der Klang per DSP angeglichen. Außerdem findet sich dort das Symbol für den Multiroom-Modus, in dem der Libratone ZIPP 2 über AirPlay 2 oder SoundSpace Link mit verschiedenen anderen Geräten in anderen Räumen gekoppelt wird. Fünf favorisierte Playlisten oder Radiosender lassen sich über die Libratone App auswählen und jederzeit mit einem Knopfdruck aufrufen. Praktisch: Voreingestellt sind beliebte örtliche Radiosender. Zu guter Letzt lässt sich über das Update-Symbol nach Firmwareupdates suchen, so dass es kinderleicht ist, den Libratone ZIPP 2 auf den neuesten Stand zu bringen.

Auf dem Teil unterhalb des Reißverschlusses finden sich der Powertaster, eine USB-A-Buchse zum Anschluss von USB-Sticks, die Buchse für das mitgelieferte Netzteil und eine Aux-Buchse in Miniklinkenausführung, so dass auch ohne Drahtlosverbindung Musik mit dem Libratone ZIPP 2 gehört werden kann. Die Unterseite des Libratone ZIPP 2 ist rutschfest gehalten, auch auf glatten Oberflächen bleibt der Lautsprecher so sicher stehen.

Konnektivität, Bluetooth und Akku

Libratone ZIPP 2
So steuert man die Lautstärke: Einfach mitd em Finger am Rand des Feldes entlang fahren.

Mehr noch als bei den anderen von uns getesteten Libratone-Produkten ist die Libratone-App eine unschätzbar wertvolle Ergänzung zum Libratone ZIPP 2, denn hier lässt sich nicht nur wie üblich der Klang in verschiedenen Equalizerstufen anpassen, sondern auch die Einbindung des ZIPP 2 in das W-LAN-Netzwerk geht so ratzfatz von statten. Neben AirPlay 2 und SoundSpace Link kann der Libratone ZIPP 2 in DLNA-Netzwerke eingebunden werden, auch Spotify Connect ist kompatibel, ebenso wie einige Anwendungen. Auch mit verschiedenen anderen Lautsprechern ist der Libratone ZIPP 2 schnell und einfach gekoppelt – wie gut das funktioniert, konnten wir bereits bei der IFA 2018 in Berlin ausprobieren. Dabei at man die Wahl, ob der Libratone ZIPP 2 in einer Stereo-Konfiguration mit dem anderen Lautsprecher spielen soll, oder ob er im Mono-360-Grad-Abstrahlmodus bleibt.
Der Libratone ZIPP 2 verfügt über Bluetooth 4.1 mit aptX, die Reichweite im Test betrug etwa 15 Meter. Die Akkulaufzeit des Libratone ZIPP 2 ist mit zwölf Stunden angegeben und damit sogar noch etwas länger als die des ZIPP; kann aber je nach Nutzung auch kürzer ausfallen. Im Schnitt hielt der Akku im Test zwischen zehn und zwölf Stunden.

Praxis und Klang

Libratone ZIPP 2
Die Anschlüsse des Ipp 2 – Netzteil, Aux-In (Miniklinke) und USB In

Die Inbetriebnahme des Libratone ZIPP 2 ging denkbar einfach von statten, da der Lautsprecher über eine Sprachansage für die ersten Schritte verfügt. So war er schnell per Libratone-App ins W-LAN eingebunden. Um den Libratone ZIPP 2 mit Alexa zu verbinden, muss man lediglich die Alexa-App herunterladen und den Lautsprecher mit dem Konto verknüpfen, alternativ funktioniert auch die Einbindung des Libratone ZIPP 2 in ein Amazon-Heimnetzwerk. Danach kann man Alexa Löcher in den Bauch fragen, und wie man es von dem Sprachassistenten gewohnt ist, funktioniert das recht gut. Bei höheren Wiedergabe-Lautstärken kam es gelegentlich dazu, dass man zweimal „Alexa“ rufen musste, bevor der Libratone ZIPP 2 es wahrnahm, aber generell war die Erfolgsrate auch bei weiteren Entfernungen zum Lautsprecher und aus jedem Winkel sehr hoch. Die Raumanpassung des Libratone ZIPP 2 ging im Test recht schnell vonstatten, lieferte aber recht unauffällige Ergebnisse – statt großer Effekthascherei war die hörbare Veränderung eher vorsichtig dosiert.

Der Libratone ZIPP 2 verfügt ‚von Natur aus‘ über ein recht ausgeglichenes Klangbild, dieses lässt sich aber, wie bei anderen Libratone-Produkten, in der App vielfältig an verschiedene Hörsituationen anpassen. Die Bässe des Libratone ZIPP 2 reichten nicht unglaublich tief herab, klangen dafür aber ultrapräzise und knackig. Die Mitten kamen in den etwas tieferen Lagen einen Hauch weniger stark ausgebildet wie etwa beim Teufel Boomster (zum Test / direkt zum Teufel-Shop) Gesangsstimmen aller Art standen aber stets im Vordergrund und wurden sauber abgebildet. Die Höhen kamen klar, aber nicht superbrillant, sondern in den Spitzen eher etwas weicher und damit „hörerfreundlicher“.
Die 360 Grad Abstrahlcharakteristik ist kein leeres Werbeversprechen, die Wiedergabe war tatsächlich in jedem Hörwinkel identisch gut. Auch bei hohen Pegeln blieb der Libratone ZIPP 2 sehr lange stabil in der Wiedergabe, erst bei etwa 90 Prozent begann er, unsauber zu klingen – eine Gartenparty kriegt man so auf jeden Fall beschallt.

Fazit

Smart daheim, klangstark auch unterwegs – der Libratone ZIPP 2 hat keine Lust sich zu entscheiden und bietet so völlige Flexibilität. Egal ob auf dem Wohnzimmertisch oder auf der Picknickdecke, der Lautsprecher kann mit einem sauberen, klaren und personalisierbaren Klang überzeugen. Er ist aber auch für so ziemlich jede Heimnetzwerksituation gewappnet und wird hier dank Amazons Alexa zum smarten Helferlein. Damit hat Libratone seinem Verkaufsschlager ein würdiges Update verpasst.

STECKBRIEF LIBRATONE ZIPP 2

Weitere Informationen

Preis 299 Euro
Gewicht 1,5 kg
Abmessungen (H x B x D): 261x 122 x 115 mm

Lautsprecher 1x Tiefmitteltöner, 1x Hochtöner, 360°-Reflektor
Bassreflexbauweise ja (2x Passivmembran)
Anschlüsse AUX-Eingang mit 3,5 mm Klinkenanschluss, USB A Digital-Eingang, Netzkabel
Bedienelemente Touchbedienfeld, Powertaster
Bluetooth 4.1 (aptX)
WLAN ja
DLNA ja
Reichweite
Laufzeit  12 Stunden
Ladedauer 3 Stunden
Gerätepaarung gleichzeitig 10
Sprachsteuerung Amazon Alexa (6 integrierte Mikrofone)
Zusatzfeatures 360° FullRoom-Sound; Steuerung über Libratone-App; Speichern von bis zu fünf Lieblings-Playlisten oder Radiosendern; kompatibel mit Apple Airplay 2, Spotify Connect u. v. m.; austauschbare Cover in mehreren Farben erhältlich
Zubehör Bedienungsanleitung; Netzteil

BEWERTUNG LIBRATONE ZIPP 2

TESTERGEBNIS Punkte
Klang (40%) 89
Verarbeitung (15%) 89
Ausstattung (15%) 91
Bedienung(10%) 83
Laufzeit(20%) 75
Testurteil 85,9
Preis-Leistung sehr gut
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

2 Kommentare

  1. Sauber geschriebener Artikel mit Hand und Fuß – vorbildlich! Findet man selten so. Habe mir jetzt 2 Stück bestellt, die ich als Stereopaar für mein Heimkino (Beamer mit Apple TV 4K) testen möchte.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.