Bluetooth Kopfhörerverstärker Ampio M1 VS-1880

Ampio M1 VS-1880

Ampio M1 VS-1880Der Ampio M1 VS-1880 macht Hi Res Übertragung vom Handy via Bluetooth möglich und treibt dank integriertem Verstärker auch anspruchsvollere Kopfhörer.

Sehen wir den Tatsachen ins Auge: Ein Großteil der Menschen, die unterwegs Musikhören, greifen dazu auf ihr Smartphone zurück. Auch wenn vor allem die Hersteller höherklassiger Exemplare immer mehr Wert auf bessere Wandlerchips und integrierte Kopfhörerverstärker legen, ist deren „Hauptgeschäft“ natürlich nicht die reine Musikwiedergabe – hier müssen viele verschiedene Anwendungszwecke gleichermaßen gut funktionieren. Mobile DAC/Kopfhörerverstärker-Kombinationen umgehen dieses Problem, sie werden via Kabel an das Smartphone angeschlossen und übernehmen dann die Musikausgabe. Das bedeutet aber: Noch ein Kabel, noch ein Gerät, das am Handy hängt. Mit dem Ampio M1 VS-1880 verfolgt der noch junge Hersteller Ampio ein etwas anderes Konzept: Der federleichte DAC/Amp, der mit einem Clip an der Kleidung befestigt werden kann, empfängt die Audiosignale über Bluetooth und nutzt alle denkbaren Codecs, um das Beste aus dem jeweiligen Smartphone herauszuholen. aptX HD, LDAC? Der Ampio M1 VS-1880 sucht sich die hochauflösenste Möglichkeit aus, die das jeweilige Smartphone bietet. Das lästige Zusatzkabel zwischen DAC und Smartphone entfällt. Für 219 Euro ist der Ampio M1 VS-1880 in den Farben Schwarz oder Blau zu haben.

Aufbau und Innenleben

Mit seinem Fliegengewicht von gerade mal 38 Gramm und dem Format, das an einen etwas dickeren USB-Stick erinnert, ist der Ampio M1 VS-1880 perfekt für die Hand- oder Hosentasche geeignet. Das Aluminiumgehäuse ist robust und wirkt widerstandsfähig – das ist auch notwendig, da im Lieferumfang keine Schutzhülle oder ähnliches enthalten ist.

Ampio M1 VS-1880
Der gerade mal 6 Zentimeter lange Ampio M1 VS-1880 hält dank der angebrachten Klammer an Hemd, Jacke oder Gürtel.

Der Kopfhörerausgang in 3,5 mm Klinkenausführung sitzt auf einer der beiden Seitenflächen, auf der anderen Seite findet sich eine Micro USB Schnittstelle, über die der Ampio M1 VS-1880 auch als USB-DAC am Smartphone oder Computer verwendet werden kann – die Maximale Auflösung liegt bei 24 Bit/96 kHz. Ein Powerschalter sowie ein Taster für Play/Anrufannahme und Lautstärke/Skippen, das ist alles, was der Ampio M1 VS-1880 an Bedienelementen liefert, und mehr muss es ja auch eigentlich gar nicht sein.
Neben seiner Funktionalität als DAC und Kopfhörerverstärker besitzt der Ampio M1 VS-1880 ein integriertes Mikrofon, so dass mit ihm auch Telefonate angenommen werden können – allerdings sollte der Clip hierfür natürlich an Kragen oder Hemdtasche befestigt werden, damit der Gesprächspartner auch etwas hört.

Bluetooth und Akku

Was die Bluetooth-Übertragung angeht, lässt der Ampio M1 VS-1880 keine Wünsche offen: Mit Bluetooth 5.0 und Kompatibilität mit so ziemlich jedem denkbaren Codec u.a. aptX HD, aptX, AAC und LDAC ist er Up to Date, was die bestmögliche drahtlose Übertragung angeht.
Die Reichweite wird mit zehn Metern angegeben, der Test zeigte, dass bei freier Fläche bis zu 15 Meter bei stabiler Übertragung möglich sind.
Der Akku hält im Schnitt etwa zehn Stunden und ist in etwa zwei Stunden wieder aufgeladen.

Praxis

Ampio M1 VS-1880
Über die Micro-USB-Buchse kann der Ampio M1 VS-1880 auch als USB-DAC für Smartphone oder Computer genutzt werden.

Im Praxistest zeigte sich der Ampio M1 VS-1880 als clever konstruiert und auf simpelste Art zu handeln.
Die Halteklammer ist zwar aus Kunststoff gefertigt, aber sehr stabil und hat vor allem einen sehr festen Halt, so dass sich der Ampio M1 VS-1880 an jedem denkbaren Material vom dünnen Hemdstoff bis zum Jackenkragen befestigen ließ.
Ebenfalls gut durchdacht ist der Powerschalter, der sehr schwergängig ist. So ist es auch in der Jackentasche nahezu unmöglich, den Ampio M1 VS-1880 ausversehen aus- oder anzuschalten.

Neben der Akkulaufzeit des Ampio M1 VS-1880 interessierte natürlich auch die Frage, wie sehr die Verbindung mit dem DAC den Akku der verbundenen Quelle auslaugt. Hierfür schlossen wir den Beyerdynamic Beat BYRD sowohl an ein Huawei p10 direkt und an den Ampio M1 VS-1880 im Bluetooth-Verbund mit dem Smartphone an und ließen unter gleichen Bedingungen eine Stunde lang Musik spielen. Während ohne Ampio M1 VS-1880 fünf Prozent des Akkus entladen waren, waren es im Bluetooth-Verbund mit DAC acht Prozent. Die Unterschiede halten sich also in Grenzen.

Klang

Ampio M1 VS-1880
LDAC, aptX HD, der Ampio M1 VS-1880 ist mit den bestmöglichen aktuellen Bluetoothübertragungscodecs kompatibel .

Im Test hörten wir mit verschiedenen Kopfhörern, unter anderem dem AKG K872, dem Adam Audio SP-5, Audeze LCD-X und Audeze LCDi4, aber auch etwas weniger anspruchsvolle Modelle wie den Beyerdynamic Beat Byrd und den Libratone Q Adapt (im Kabelbetrieb), die wir jeweils mit dem Ampio M1 VS-1880 im Bluetoothbetrieb und über ein Huawei P10 Smartphone direkt verbanden. Dabei zeigte sich, dass dieser winzige Riegel tatsächlich eine erstaunliche Klangverbesserung vollbringen kann.
Die Musik klang bei Nutzung des Ampio M1 VS-1880 automatisch erwachsener, sauberer, und machte deutlich mehr Spaß. Bei dynamischen und vielschichtigen Titeln wie dem Tingvall Trio Stück „Bumerang“ arbeitet der die einzelnen Becken und Trommelschläge noch ein Quäntchen feiner heraus, als es das Smartphone im Alleingang vermochte. Beim direkten Vergleich spannte der Ampio M1 VS-1880 zudem eine deutlich breitere und tiefere Bühne auf – schon alleine dieser Effekt sorgte beim Wechseln auf den reinen Smartphonebetrieb für instantane Sehnsucht nach dem Klangverbesserer.
Im Verbund selbst mit dem etwas anspruchsvolleren AKG K872 lieferte er zudem ein ganzes Stück mehr Headroom, wo das P10 schon resignieren musste, beim Libratone Q Adapt und Beyerdynamic Beat Byrd war der Verstärkungsunterschied sogar noch größer. Dabei wird der Ampio M1 VS-1880 auch bei höheren Lautstärken nicht unsauber, sondern bleibt konstant von Minimal- bis Maximallautstärke.
Wer allerdings noch hungrigere Kopfhörer wie den Audeze LCD-X oder den Beyerdynamic T1 bespielen möchte, sollte sich dem großen Bruder des Ampio M1 VS-1880 zuwenden, den der Hersteller mit dem Ampio VD-6880 im Programm hat, denn hier kann der „Kleine“ keine Wunder vollbringen.

Fazit

Wer aus seinem Smartphone unterwegs noch ein bisschen mehr herausholen und dabei den Komfort von Bluetooth nutzen möchte, dem sei der Ampio M1 VS-1880 dringend ans Herz (und Ohr) gelegt. Sein kompaktes Format, das leichte Gewicht und die praktische Halteklammer machen ihn zum optimalen Reisebegleiter, durch seine cleveren Zusatzfeatures wie die Headsetfunktion und die optionale Nutzung als USB-DAC an Smartphone oder Computer ist er überaus vielseitig nutzbar. Doch vor allem sein erwachsener, feiner Klang und die Tatsache, dass der es auch vermag, etwas leistungshungrige Kopfhörer zu treiben, wissen zu überzeugen.

STECKBRIEF AMPIO M1 VS-1880

Weitere Informationen

Abmessungen HxBxT 20 x 60 x 15 mm
Gewicht 38 g
Preis 219 Euro

AUSSTATTUNG
Gehäuse Aluminium
Anschlüsse Kopfhörerausgang 3,5 mm unsymmetrisch, USB-Input Micro-USB
Akkulaufzeit bis 10 Stunden
Akkuladezeit ~2 Stunden
Kopfhörerverstärker 90mW @16 Ohm
Bluetooth 5.0 (u.a. aptX HD, aptX, AAC und LDAC)
Auflösung 96 kHz/24 Bit
Anzeige LED

WEITERE FUNKTIONEN
Fernbedienung für das Smartphone,

ZUBEHÖR
Micro-USB-Kabel, Kurzanleitung

BEWERTUNG AMPIO M1 VS-1880

TESTERGEBNIS Punkte
Klang (50%) 78
Verarbeitung (20%) 80
Ausstattung (30%) 85
Testurteil 80,5
Preis-Leistung sehr gut
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.