Bluetooth Kopfhörer Beyerdynamic Aventho Wireless

Beyerdynamic Aventho Wireless

Testsiegel Beyerdynamic Aventho WirelessDer Beyerdynamic Aventho Wireless ist der erste einer Reihe personalisierbarer Kopfhörer des Traditionsunternehmens aus Heilbronn. „Make it Yours“ lautet das Motto – und das Ergebnis kann sich sehen lassen…

Für die Personalisierung seiner Kopfhörer, allen voran den geschlossenen Bluetooth On-Ear-Kopfhörer Beyerdynamic Aventho Wireless, hat sich Beyerdynamic mit den Entwicklern der Hörtest-App Mimi zusammengeschlossen, die unter anderem auch an der Charité zum Einsatz kommt. Die so entstandene App MIY (Make it Yours) erlaubt es dem Nutzer, einen Hörtest durchzuführen, und ein anhand der Ergebnisse erstelltes optimiertes Hörprofil auf den Beyerdynamic Aventho Wireless zu laden und zu speichern – alles drahtlos, versteht sich. Anders als bei anderen personalisierbaren Kopfhörern braucht man nach dem Speichern des Profils auf den Beyerdynamic Aventho Wireless die App nicht mehr und kann auch über andere Quellen mit dem angepassten Klang-Profil hören.

Beyerdynamic Aventho Wireless
Schick: Das Retro-Designd es Beyerdynamic Aventho Wireless

Der Beyerdynamic Aventho Wireless konnte mit diesem innovativen Konzept schon einige Preise abräumen, unter anderem den renommierten Red Dot Design Award und den CES Innovation Award 2018. Mit der gleichen Technik werden auch der bald erscheinende drahtlose In-Ear-Kopfhörer Beyerdynamic Xelentho Wireless und der neue Over-Ear-Kopfhörer Amiron Wireless ausgestattet sein. Für 449 Euro ist der Beyerdynamic Aventho Wireless zu haben, neben einem Tragebeutel und dem USB-C-Kabel liegt auch ein Audiokabel mit Miniklinkenstecker für den Kabelbetrieb bei. Allerdings funktioniert die Personalisierung des Beyerdynamic Aventho Wireless ausschließlich im Bluetoothbetrieb, wer vornehmlich über Kabel hören möchte, muss also bislang auf die Klanganpassung verzichten.

Design

Der Beyerdynamic Aventho Wireless zeichnet sich durch ein Retro-Design aus, dass an On-Ear-Kopfhörer der 1970er-Jahre erinnert. Kopfbügel und Ohrpolster sind mit weichem Kunstleder überzogen, dabei stehen die Farbvarianten braun und schwarz zur Wahl. Der Kopfbügel sowie die Aufhängung der Muscheln sind komplett aus Metall gefertigt, die Kopfhörermuscheln aus leichtem und samtig beschichtetem Kunststoff. Der Verstellmechanismus des Beyerdynamic Aventho Wireless ist mit mehreren großen Raststufen ausgestattet, die sich etwas schwergängig einstellen lassen. Die Kopfhörermuscheln sind mit einer schwenkbaren Gabel mit dem Kopfbügel verbunden und lassen sich vertikal neigen, so dass eine optimale Anpassung an den Kopf möglich ist.

Beyerdynamic Aventho Wireless
Die Muscheln des Beyerdynamic Aventho Wireless sind schwenkbar. Rechts das Touchfeld, mit dem der Kopfhörer gesteuert wird.

Praktisch: die rechte Rückseite des Beyerdynamic Aventho Wireless birgt ein Touchfeld, mit dem es möglich ist, die Wiedergabe und Lautstärke zu steuern sowie Anrufe entgegen zu nehmen. Die verschiedenen Wischgesten werden im Manual anschaulich erklärt, die Empfindlichkeit des Touchfelds kann über die MIY-App eingestellt werden.

Innenleben und Bluetooth

Beyerdynamic Aventho Wireless
Der Beyerdynamic Aventho Wireless verfügt über eine USB-C- und eine Miniklinkenbuchse.

Im Inneren des Beyerdynamic Aventho Wireless sitzt ein dynamischer Treiber mit Beyerdynamics patentierter Tesla-Technologie, bei der besonders starke Magneten zum Einsatz kommen. Der Akku hält erstaunlich lange – die vom Hersteller angegebenen 30 Stunden konnte der Beyerdynamic Aventho Wireless im Test tatsächlich einhalten. Aufgeladen wird er über das mitgelieferte USB-C-Kabel, entweder über den Computer oder einen Netzstecker, das Aufladen dauert etwa zwei Stunden. Praktisch: Die Buchse für das Ladekabel und der Miniklinken-Anschluss für das Audiokabel liegen so, dass beide Kabel gleichzeitig eingesteckt werden können – so ist gewährleistet, dass man auch beim Aufladen des Beyerdynamic Aventho Wireless Musik über Kabel hören kann. Das ist bei anderen Kopfhörern wie dem August EP750 nicht so benutzerfreundlich gelöst.

Was die Drahtlos-Konnektivität angeht, hat Beyerdynamic alle Register gezogen: Mit Bluetooth 4.2 und Kompatibilität mit allen gängigen Codecs inklusive aptX und aptX HD ist der Beyerdynamic Aventho Wireless auf dem allerneuesten Stand der Technik und bietet eine hervorragende Bluetooth-Übertragung – eine entsprechend ausgestattete Quelle natürlich vorausgesetzt. Ist ein Gerät mit aptX-HD-Kompatibilität gekoppelt, wird man über die Sprachansage darüber informiert. Die Bluetooth-Reichweite des Beyerdynamic Aventho Wireless ist mit den branchenüblichen 10 Metern angegeben, wir konnten uns im Test sogar 15 Meter entfernen, ohne dass es zu Störungen kam.

Handling des Beyerdynamic Aventho Wireless

Mit 238 Gramm ist der Beyerdynamic Aventho Wireless für einen On-Ear-Kopfhörer verhältnismäßig schwer, wird aber dank einer optimalen Polsterung nicht lästig auf dem Kopf. Einzig die Ohrpolster können je nach Kopf nach ein paar Stunden etwas drücken. Die Bedienung des Touchfelds ist schnell erlernt und sehr angenehm – die unauffälligen Wisch- und Tippbewegungen zum Steuern des Beyerdynamic Aventho Wireless machen Spaß, zudem fallen lautere Tastengeräusche, wie sie bei manchen Kopfhörer mit Bedienelementen an der Kopfhörermuschel bauartbedingt auftreten, komplett weg. Der einzige Taster am Beyerdynamic Aventho Wireless ist für Power und Pairing zuständig.

Die MIY-App

Der Hörtest mit der MIY-App geht bei Android wie iOS recht einfach vonstatten, anfängliche Verbindungsprobleme, die bei Android-Geräten auftraten, wurden per Update behoben. Sobald der Beyerdynamic Aventho Wireless mit dem Handy gekoppelt ist und man die App öffnet, erstellt sie zunächst ein alterspezifisches Hörprofil anhand des Geburtsjahres. Feiner arbeitet die MIY-App beim anschließenden Hörtest. Hier wird ein Ton abgespielt, der Nutzer drückt so lange auf einen Button, bis er das Signal über den Beyerdynamic Aventho Wireless nicht mehr wahrnimmt.

Der Hörtest lässt sich übrigens jederzeit wiederholen, falls man dem Ergebnis nicht traut oder jemand anders den Beyerdynamic Aventho Wireless nutzen möchte. Für den individuellen Geschmack lässt sich das Profil nicht nur abschalten, sondern auch in 5 Stufen abmildern. Zusätzlich zum Hörtest analysiert die MIY-App auch das tägliche Hörverhalten mit dem Beyerdynamic Aventho Wireless und gibt Alarm, wenn über einen bedenklichen Zeitraum hinweg in gehörschädigenden Lautstärken Musik gehört wird.

Klang

Bereits im nicht personalisierten Zustand klang der Beyerdynamic Aventho Wireless angenehm ausgewogen und fein auflösend, in einem Maß, wie wir es bislang von Bluetooth-Kopfhörern noch nicht gewohnt waren. Gerade in Koppelung mit dem Huawei-P10-Smartphone, das über aptX HD verfügt, war der Klang ausgezeichnet und tatsächlich kaum vom Kabelbetrieb zu unterscheiden. Nach dem Hörtest wurde der Klang noch etwas kraftvoller mit strahlenderen Höhen – vermutlich bedingt durch diesen Effekt erklärt sich die Abmilderungs-Option, denn nicht jeder wird einen so akribischen Klang mögen.

Das Impulsverhalten war sehr gut. Der Beyerdynamic Aventho Wireless präsentierte einen ordentlichen Tiefbass, der komplette Bassbereich kam sehr sauber und druckvoll. Mittlere bis hohe Stimmen wie im Bangles-Titel „Hazy Shade of Winter“ klangen sehr natürlich und schön. Auch die Akustikgitarren, die in diesem Titel nur gelegentlich im Hintergrund durchschimmern, waren deutlich und sauber zu hören. Hohe Signale wie die vielen Percussion-Instrumente in Paul Simons „Late in the Evening“ kamen mit der Klangpersonalisierung für unseren Geschmack teilweise etwas zu scharf, eine Abmilderung der Klangoptimierung auf 80 Prozent schaffte schnell Abhilfe.

Bei anderen, weniger schwierigen Aufnahmen machte der Beyerdynamic Aventho Wireless auch auf 100 Prozent durchgehend Spaß. Totos Hit „Africa“ beispielsweise kam wunderschön, vom verspielten Schlagzeug und den Congas über die feinen Akustikgitarren bis zu den Synthesizer-Flöten war alles wunderbar klar und sauber zu hören. Die Darstellung der Stereobühne war sehr plastisch, konnte allerdings mit der des Beoplay H4 von Bang & Olufsen nicht ganz mithalten – das ist aber Jammern auf hohem Niveau. Die einzelnen Instrumente und Stimmen konnten auch bei dichten Arrangements jederzeit klar geordnet werden.

Außengeräusche schirmt der Beyerdynamic Aventho Wireless so hervorragend ab, dass selbst manche Kopfhörer mit Active Noise Cancelling (ANC) nicht mithalten können. Die Gesprächsqualität von Telefonaten über den Beyerdynamic Aventho Wireless war ebenfalls gut.

Fazit

Beyerdynamic legt mit dem Aventho Wireless die Messlatte für mobile On-Ear-Kopfhörer verdammt hoch. Der Klang ist schon ohne die Personalisierung ausgezeichnet, mit der MIY-App wird das Hörerlebnis endgültig maßgeschneidert. Ein langlebiger Akku, hoher Trage- und Bedienkomfort sowie beste Bluetooth-Übertragung runden das Paket ab.

STECKBRIEF BEYERDYNAMIC AVENTHO WIRELESS

Weitere Informationen

Gewicht 238 g
Preis 449 €

BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip 40 mm dynamischer Treiber (Tesla)
Bauweise geschlossen, On-Ear
Anschlusskabel 1,2 m Kabel, 3,5 mm Klinkenanschluss
Impedanz 32 Ohm
Bluetooth 4.2 (aptX, aptX HD, AAC, SBC)
Akkulaufzeit ~ 30 Stunden
Akkuladezeit ~ 2 Stunden
Reichweite bis 10 Meter
Aufbewahrung Tragebeutel
Besonderheiten 8 Geräte speicherbar, Freisprechfunktion, Bedienung über Touchpad, MIY App
Zubehör
USB-Kabel (Type C)

BEWERTUNG BEYERDYNAMIC AVENTHO WIRELESS

KLANG Punkte (von 100)
Neutralität (2x) 80
Feinzeichnung (2x) 78
Impulsverhalten 78
Räumlichkeit 75
Dynamikverhalten 75
Basstiefe 81
TESTERGEBNIS
Klangqualität (50%) 78
Tragekomfort (25%) 77
Verarbeitung (15%) 80
Ausstattung (10%) 85
Testurteil 78,8
Preis-Leistung sehr gut
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.