Der Name lässt es vermuten: Der RHA MA750 Wireless ist die kabellose Variante des beliebten RHA MA750. Auch der Bluetooth In Ear Kopfhörer überzeugt mit viel Leistung zu überraschendem Preis.
150 Euro, und damit 50 Euro mehr als die kabelgebundene Variante, kostet der RHA MA750 Wireless. Dafür wurde auch hier an nichts gespart, denn der Hersteller möchte so nah wie möglich an die Klangqualität des RHA MA750 herankommen. Ausstattungstechnisch steht der Bluetoothkopfhörer seinem Bruder schon mal in nichts nach – auch hier liegt ein üppiges Sortiment an Ohrstöpseln, sowie ein Transportbeutel bei, zudem ein USB-C-Kabel zum Aufladen des Akkus. Alles liebevoll drapiert in einer schön gestalteten Verpackung.
Aufbau und Innenleben

Im Vergleich zu anderen Bluetooth In Ear Kopfhörern, etwa wie dem Panasonic RP-NJ300B oder dem Optoma NuForce BE6i wirkt der RHA MA750 Wireless riesig, denn sein Kabel enthält einen verstärkten gummierten Nackenbügel, an dessen Enden Akku, Bluetooth-Modul und NFC-Modul sitzen. Die USB-C-Buchse zum Aufladen des Akkus sitzt auf der rechten Seite des Nackenbügels, wo sich auch der Powerknopf befindet. Die anderen Bedienelemente sitzen an der Kabelfernbedienung, die baugleich mit der des RHA MA750i ist. Rechts und links vom Nackenbügel folgen noch je 30 Zentimeter Kabel, deren Ende verstärkt ist und über das Ohr geführt wird. Das Kabel wurde im Vergleich zum kabelgebundenen MA70i überarbeitet, die Verstärkung fällt nun etwas weniger starr und lang aus.

Im Inneren des RHA MA750 Wireless sitzt ebenfalls der RHA-eigene dynamische Treiber Modell 560.1. Auch das Treibergehäuse ist identisch, bis auf die Tatsache, dass die Rückseiten nun über Magnete verfügen. Das ist praktisch, denn braucht man den RHA MMA750 Wireless kurz nicht, kann man ihn einfach aus dem Ohr nehmen und die Ohrteile klicken automatisch zusammen und halten wie eine Kette. Während RHA den RHA MA750 Wireless nicht explizit als Sportkopfhörer ausruft, ist er spritzwasser- und schweißresistent nach IPX4 und kann so auch für den Sport genutzt werden.
Bluetooth und Akku

Dass RHA im Nackenbügel viel Platz für die Bluetooth- und Akku-Module investiert hat, macht sich bemerkbar: Der Akku des RHA MA750 Wireless hält mit üppigen zwölf Stunden für einen Bluetooth In Ear Kopfhörer erstaunlich lange. Innerhalb von 90 Minuten ist er wieder aufgeladen.
Der RHA MA750 Wireless ist aptX- und AAC-kompatibel. Die Reichweite übertraf im Test teilweise sogar 15 Meter ohne Wiedergabeunterbrechungen. Das Pairing ging völlig problemlos vonstatten, Geräte mit NFC-Technologie können sogar noch schneller gepairt werden.
Praxis

Zugegeben, die Größe des RHA MA750 Wireless stimmt schon etwas skeptisch, denn einer der Vorteile von Bluetooth-In Ear Kopfhörern ist doch ihr kleines Format, das möglichst wenig am Körper stören soll. Einmal am Körper getragen, wird man aber gleiche eines besseren belehrt –der Nackenbügel ist extrem anschmiegsam und sitzt automatisch perfekt. Durch diese Bauweise werden sämtliche Zugeffekte vom Kabel des RHA MA750 Wireless eliminiert – das ist wirklich clever gelöst. Auch die verbesserte Kabelführung des RHA MA750 Wireless macht sich bezahlt, denn damit sitzt der Kopfhörer sogar noch einen Tick besser und fester als die kabelgebundene Variante – und das ganz ohne zu drücken. Kabelgeräusche sind überhaupt kein Thema, und zumindest bei moderater Bewegung bemerkt man die Kabel, die vom Nackenbügel aus abgehen, überhaupt nicht. Man kann förmlich vergessen, dass man den RHA MA750 Wireless trägt.
Klang
Da uns glücklicherweise die kabelgebundene Variante des RHA MA750i noch vorlag, konnten wir den Direktvergleich zwischen RHA MA750 Wireless und seinem Bruder angehen. Dafür schlossen wir ihn vor allem an unser Huawei P10 Smartphone an, das über aptX verfügt, denn schließlich sollte die bestmögliche Klangqualität beurteilt werden. Über Tidal Hifi hörten wir einige Referenzstücke und machten außerdem die Probe aufs Exempel mit einigen Hi-Res-Aufnahmen, die wir über den Player foobar2000 wiedergaben. Dabei muss klar gesagt werden: Solange wir bei der CD-Qualität blieben, konnte der RHA 750 Wireless mithalten, Unterschiede in Hinsicht die (sehr gute) Auflösung und Impulsverhalten waren hier schwerlich auszumachen. Erst bei den Hi-Res-Dateien stieß der Bluetooth In Ear Kopfhörer an seine Grenzen und kehrte einige feine Details unter den Teppich, die der RHA MA750i noch klar präsentierte.
Die Basswiedergabe war tiefreichend und trocken, wobei sich zeigte, dass sich hier defintiv der Einsatz der Comply-Schaumstoffstöpsel lohnt, wenn man eher auf sehr kräftige Bässe steht. Mit den Silikonstöpseln ist er eher neutral ohne Überbetonung eines Frequenzbereiches abgestimmt. Auch hier kamen die Mitten musikalisch und sehr schön, gerade mittlere Gesangsstimmen von Jazz- und Popaufnahmen klangen sehr gefällig. Hohe Frequenzen gab er sauber und detaillreich wieder.
In Hinsicht auf die Darstellung der Räumlichkeit stand der RHA MA750 Wireless seinem kabelgebundenen Bruder in nichts nach. Auch die Gesprächsqualität beim Telefonieren war ausgezeichnet.
Fazit
Der RHA MA750 Wireless bietet eine gute Lösung für die, die die Klangqualität eines kabelgebundenen In Ear Kopfhörers schätzen, aber unterwegs gerne maximale Bewegungsfreiheit haben. Auch wenn seine Optik erst einmal klobig erscheint, darf man sich nicht täuschen lassen: Der RHA MA750 Wireless sitzt wie die sprichwörtlichen Wölkchen am Körper.
STECKBRIEF RHA MA750 WIRELESS
Gewicht 41 g
Preis 150 €
BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip dynamischer Treiber Modell 560.1
Bauweise geschlossener Bluetooth In Ear Kopfhörer
Verbindungskabel 90 cm mit Fernbedienung und Mikrofon, über das Ohr geführt mit Nackenbügel
Impedanz 16 Ohm
Bluetooth V 4.1 (unterstützte Codecs: AAC, aptX, SBC )
Akkulaufzeit ~12 Stunden
Akkuladezeit ~90 Minuten
Reichweite ~ 15 Meter
Aufbewahrung Transporttasche
Zubehör Ladekabel (USB A/USB C), 6 Paar Silikonstöpsel, 2 Paar Doppelflansch-Silikonstöpsel, 2 Paar Schaumstoffstöpsel, Kleiderclip
Besonderheiten spritzwasserresistent nach IPX4, NFC, magnetische Ohrhörer
BEWERTUNG RHA MA750 WIRELESS
KLANG | Punkte |
Neutralität (2x) | 75 |
Feinzeichnung (2x) | 76 |
Impulsverhalten | 76 |
Räumlichkeit | 78 |
Dynamikverhalten | 70 |
Basstiefe | 74 |
TESTERGEBNIS | |
Klangqualität (50%) | 75 |
Tragekomfort (25%) | 81 |
Verarbeitung (15%) | 76 |
Ausstattung (10%) | 82 |
Testurteil | 77 |
Preis-Leistung | sehr gut – überragend |