Der 1MORE Dual Driver BT ANC ist nicht nur ein weiterer, mit Hybridtreibern ausgestatteter Kopfhörer aus dem Hause 1MORE, sondern ein stilvoller Allrounder von hoher Qualität. Nicht umsonst hatte er 2018 den Red Dot Award abgeräumt.
Auch diesmal hat sich der US-Hersteller nicht lumpen lassen und viel Kreativität und Sorgfalt in die Gestaltung der Verpackung des an sich schon äußerst geschmackvoll designten Kopfhörers gesteckt. Bei so viel Liebe zum Detail macht schon das Auspacken des vielseitigen In-Ears, der mit zwei Treibern pro Ohrhörer aufwartet und sowohl Bluetooth als auch Active Noise Cancelling (ANC) und Environmental Noise Cancellation (ENC) beherrscht, Spaß und neugierig auf mehr. Neben dem Kopfhörer wird in der obersten Ebene der aufwändig gestalteten Box ein Flugzeugadapter präsentiert. Darunter befinden sich die bei höherwertigen 1MORE-Produkten übliche Auswahl an Ohrstöpseln sowie die verschiedenen Anschlusskabel und eine anthrazitfarbene Transporttasche. Ganz unten liegen die Bedienungsanleitung sowie die Beilage mit dem QR-Code für die kostenlose iOS- wie Android-fähige App bereit. Die wiederum erlaubt sowohl das Einrauschen der Kopfhörer als auch Firmware-Updates. Trotz dieser umfangreichen Ausstattung liegt der UVP des Herstellers für den 1MORE Dual Driver BT ANC In-Ear-Kopfhörer bei nicht mehr als 130 Euro.

Design und Funktionalität sind Trumpf
Während es sich bei dem schon am 25.04.2018 getesteten Top-Modell 1MORE Quad Driver um einen kabelgebundenen In-Ear-Kopfhörer handelt, kommt der hier getestete 1MORE Dual Driver BT ANC als Bluetooth-fähiger In-Ear daher. Allerdings lässt sich auch er mittels mitgeliefertem USB-C-Anschlusskabel betreiben. Dieses ist im Gegensatz zu dem des Quad Driver textilummantelt und in schlichtem Schwarz gehalten. Es wird einseitig geführt und mit dem linken der beiden silbernen, kunststoffverstärkten Enden des ansonsten aus schwarzem Silikon gefertigten Nackenbügels verbunden, in dem auch das Mikrofon sowie die Fernbedienung sitzen. Auf dieser Schaltzentrale sind die Knöpfe allesamt sinnvoll und leicht erreichbar angeordnet: der Ein-/Aus-Schalter sowie der ANC-/ENC-Slider auf der Oberseite, der Volumeregler und die Start-/Stop-Taste, die gleichzeitig als Vor-/Zurück-Schalter fungiert, auf der Innenseite.

Durch den Nackenbügel, der baugleich dem des 1MORE Triple Driver E1001BT ist, werden die Kabel – sinnvoll verstärkt am Kabelaustritt – zu den Ohrhörern geführt. Das unterstreicht einmal mehr den hochwertigen Eindruck, den dieser Kopfhörer von Beginn an macht. Auch beim 1MORE Dual Driver BT ANC besteht das Gehäuse der Ohrhörer aus Aluminium, der Tonkanal allerdings nur aus Kunststoff. Die kleinen Löcher am Schaft jedes Ohrhörers sind die ANC-Mikrofone. Und das auffällige rote Gitter auf der Außenseite jedes Ohrstücks hat gleich zwei Funktionen: Einerseits soll es die Gesamtästhetik des Dual Driver unterstreichen, andererseits den Schall hereinlassen, der vom direkt hinter dem Grill befindlichen Magnet aufgenommen wird, was das Gerät zu einem offenen In-Ear-Kopfhörer macht.
Im Innern stecken Hybridtreiber und High-Tech vom Feinsten
Im Innern der Ohrhörer ist jeweils sowohl ein dynamischer Treiber als auch ein Balanced-Armature-Treiber verbaut. Ersterer ist für den Bereich der tiefen und Mitteltöne, letzterer für die Wiedergabe der Höhen ausschlaggebend. Die Titan-Verbundmembran im Innern der Ohrhörer soll mit der von 1MORE patentierten Sandwich-Treiberstruktur für enorme Klarheit im Mittel- und Bassbereich sorgen. Dabei ist die Titanschicht für die Höhen verantwortlich, während die beiden PET-Schichten tiefe, druckvolle Bässe erzeugen. Das soll dem Klangbild eine Ausgewogenheit mit klaren Details über einen weiten Frequenzbereich sowie eine unübertroffene Dynamik verleihen. Außerdem verfügt der 1MORE Dual Driver BT ANC über einen selbstgeschalteten TiinLab-A2-Chip zur intelligenten Rauschunterdrückung – so viel sei schon einmal verraten – mit natürlichem und vollem Klang.
Die Eingangsimpedanz von 32 Ohm qualifiziert den 1MORE Dual Driver BT ANC zudem auch für den Betrieb an mobilen Endgeräten. Nicht zuletzt soll der Kopfhörer auch über „Google Fast Pair“ verfügen, was das Pairing mit kompatiblen Android-Geräten ähnlich einfach gestaltet wie das bei Apple und seinen AirPods. Diese Funktion steht laut Hersteller jedoch zurzeit noch nicht zur Verfügung, da sie noch von Google zertifiziert werden müsse.
Leistungsmonster 3C-Akku
Laut Herstellerangaben soll der Akku des 1MORE Dual Driver BT ANC in der Lage sein, bis zu sieben Stunden Musik wiederzugeben beziehungsweise Sprechzeit zu gewährleisten. Allerdings macht 1MORE keine Angaben dazu, ob hiermit die Nutzung mit oder ohne ANC gemeint ist. Im Test gab der Kopfhörer je nach Nutzung (mit oder ohne Noise Cancelling) auf jeden Fall sogar noch ein wenig mehr als die versprochenen sieben Stunden Akkuleistung her. Und auch auf die herstellerseitige Angabe zur Wiederaufladezeit ist Verlass: Ein 3C-Akku soll eine dreimal höhere Ladegeschwindigkeit ermöglichen. Innerhalb einer Stunde ist der Akku tatsächlich wieder voll aufgeladen und es kann in die nächste Runde gehen. Überaus angenehm ist auch die Schnellladefunktion – grade bei Zeitmangel in Kombination mit nicht allzu lange andauerndem stromnetzfreien Aufenthalt: Wir konnten uns im Test davon überzeugen, dass bereits zehn Minuten an der Steckdose je nach ANC-Nutzung für satte vier Stunden Musikwiedergabe ausreichen – und damit sogar noch eine Stunde länger als vom Hersteller angegeben. Äußerst praktisch dabei: die auf Englisch eingesprochene Batterielevel-Ansage.
Blitz-Konnektivität dank neuester Bluetooth-Technologie
1MORE bewirbt den Dual Driver BT ANC zudem mit Bluetooth 4.2 mit hochauflösender Übertragungstechnik. Gemeint sind die Protokolle HFP, A2DP und AVRCP, die es dem Gerät erlauben, Musik und Gespräche mit Leichtigkeit drahtlos und trotzdem mit Hi-Res-Klang wiederzugeben, entsprechende Quelle vorausgesetzt. Lediglich LDAC-fähig ist das Gerät nicht. Und in der Tat ist die Wiedergabequalität im Bluetooth-Modus nahezu genauso hoch wie im Kabelbetrieb. Außerdem funktionierte die Kopplung mit den unterschiedlichsten in unserem Test zum Einsatz gekommenen Digital Audio Playern stets absolut problemlos und unglaublich schnell. Die eingesprochene charmante Frauenstimme informiert zudem auch hierbei stets über den aktuellen Pairing-Status.
Die Bluetooth-Reichweite soll laut 1MORE zehn Meter betragen. Im Test wurde das Signal mitunter bereits nach sieben bis acht Metern instabil, bevor es nach etwa zehn bis zwölf Metern komplett verlorenging. Je nach Umgebung und Störquellen stand die Verbindung aber auch nach zwölf bis 13 Metern noch. Bei 15 Metern war dann aber in jedem Fall Schluss. Kommt man wieder in Reichweite, geht der 1MORE Dual Driver BT ANC automatisch in den Pairing-Modus und sucht sich das Signal erneut.
1MORE setzt auf eigens patentiertes Active Noise Cancelling
Laut Tom Rawes, seines Zeichens Marketing-Direktor bei 1MORE EU, hat das Unternehmen mehr als ein Jahr Entwicklungsarbeit in den 1MORE Dual Driver BT ANC gesteckt. Das habe vor allem mit der Entscheidung zu tun, für das Gerät auf ein eigens entwickeltes Active Noise Cancelling zu setzen, anstatt die Technologie von Fremdfirmen zu lizenzieren. Zwar wisse man seitens 1MORE, dass eine In-Ear-ANC-Lösung nicht mit der Technologie eines ähnlich gearteten Überohr-Kopfhörers vergleichbar ist, da die Ohren dabei besser versiegelt sind, doch denke man nichtsdestotrotz, mit dem Dual Driver BT ANC nahezu daran heranreichen zu können und hiermit außerdem über eines der besten Bluetooth-Geräte in seiner Preisklasse zu verfügen.

So oder so hebt sich 1MORE mit diesem In-Ear-Kopfhörer aber von vielen Mitbewerbern und deren ANC-Produkten ab. So nimmt die Tonqualität der meisten Kopfhörer ab, wenn die ANC-Funktion eingeschaltet wird. Nicht so beim 1MORE Dual Driver BT ANC. Denn hier hat der US-Hersteller einen verzerrungsarmen, symmetrischen Anker verwendet, bei dem die Hochfrequenzsignale direkt und nicht über den ANC-Treiber an die Ohren gesendet werden. Das verhindert den Signalverlust, reproduziert viele Details und sorgt für einen vollständigeren Sound. Zudem verwendet der Dual Driver den ANC-Typ „Feed Forward“, bei dem das Mikrofon an der Außenseite des Ohrstücks Störgeräusche aufnimmt, bevor der Benutzer diese hört, um frühzeitig darauf zu reagieren und ein Gegengeräusch für ein besseres Klangerlebnis zu erzeugen. Möglich macht’s die patentierte Low-Power-Chip-Technologie, dank welcher die Kopfhörer die externe Lärmbelastung aufnehmen sowie analysieren und daraufhin entgegengesetzte Schallwellen erzeugen, um unerwünschte Geräusche zu unterdrücken.
Der 1MORE Dual Driver BT ANC verfügt dabei über zwei ANC-Modi, mit denen er je nach Bedarf an verschiedene Hörsituationen angepasst werden kann. Das funktioniert auch erstaunlich gut: Bei unserem Test filterte der Kopfhörer sowohl bei der Nutzung im Straßenverkehr als auch in der U-Bahn die permanente Geräuschkulisse vorüberfahrender PKW oder sich laut unterhaltender Menschen grade für einen In-Ear erstaunlich gut heraus. Das gilt bereits für die stromsparende ANC-Variante (einmaliges Herunterschieben des Reglers) und natürlich umso mehr für die volle ANC-Stufe (zweimaliges Herunterschieben des ANC-Reglers). Dabei wurde der Klang auf keiner der beiden Stufen negativ beeinflusst und es war auch kein lästiges Hintergrundrauschen zu hören.
Und da das Ganze bei diesem Gerät so hervorragend funktioniert, empfiehlt es sich, das ANC je nach Situation zu deaktivieren, um zum Beispiel Zugdurchsagen noch einwandfrei verstehen zu können. Hierzu genügt es, den Schieberegler ein weiteres Mal nach vorne zu bewegen, um sofort alle Umgebungsgeräusche wieder deutlich hören zu können. Bis zur nächsten Betätigung des Schiebereglers bleibt die Funktion dann ausgeschaltet. Auch hierbei informiert die eingesprochene Stimme wieder stets darüber, in welchem Modus sich das Gerät grade befindet.
Environmental Noise Cancellation erleichtert Telefonie
Die ENC-Dualmikrofontechnologie des 1MORE Dual Driver BT ANC verfügt über ein präzises Mikrofonarray, das Hintergrundgeräusche effektiv herausfiltern soll, so dass die Kommunikation unabhängig von jeglicher Art selbst lauter Umgebungsgeräusche stets kristallklar bleibt. Zur Aktivierung dieser Funktion braucht es nicht mehr als das Heraufschieben desselben Schiebereglers.
Handling wird hier besonders großgeschrieben
Der 1MORE Dual Driver BT ANC präsentiert sich als echter Tausendsassa. So kann er sowohl kabelgebunden als auch wireless betrieben werden und ist nicht nur Kopfhörer, sondern zugleich auch Mikrofon beziehungsweise Headset. Zudem besticht er durch seine große Bandbreite raffinierter Funktionen wie Bluetooth, ANC und ENC. Doch hat er seine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten insbesondere einem seiner absoluten Highlights zu verdanken, das aus einem Science-Fiction-Film entsprungen zu sein scheint: dem genialen Nackenbügel mit natürlicher Passform, der schon vielmehr ein flexibles, ergonomisch geformtes Halsband mit hautähnlicher Silikonhülle ist. Insgesamt ist der Dual Driver mit 44,5 Gramm zwar deutlich schwerer als 1MOREs Quad Driver. Durch den auch bei längerem Gebrauch – und ja, wir sprechen hier von vielen Stunden – sehr angenehm zu tragenden Nackenbügel hat es im direkten Vergleich jedoch den Anschein, als wäre es genau umgekehrt. Der Bügel geriet zwischendurch fast ganz in Vergessenheit. Zu diesem langfristig hohen Tragekomfort und federleichtem Gefühl trotz des relativ hohen Eigengewichts trägt außerdem der nahezu perfekte Sitz der Ohrhörer mit ihrer ebenfalls ergonomisch angewinkelten Höröffnung bei. Selbst beim Sport saßen die Ohrhörer in unserem Test bombenfest, und auch der Bügel störte dabei überhaupt nicht – ein gewaltiger Vorteil etwa im Vergleich zum Quad Driver.

Die Steuerung per im Nackenbügel integrierter Fernbedienung ging, wie schon erwähnt, dank der gut erreichbar angeordneten Funktionsknöpfe insgesamt ausgesprochen bequem vonstatten. Allerdings gilt es zu beachten, dass die Funktionalität nur via Bluetooth und nicht per Kabelverbindung gegeben ist. Außerdem muss das Gerät auch bei Kabelbetrieb zunächst eingeschaltet werden. Das Kabel des 1MORE Dual Driver BT ANC wiederum lässt sich sehr angenehm tragen, da es trotz seiner Textilummantelung tadellos über die Kleidung gleitet und sich nicht verwickelt. Und zusammenfalten lässt sich der vielseitige In-Ear-Kopfhörer aufgrund des flexiblen Materials auch noch, was ihn auch auf Reisen für die Aufbewahrung in Tasche und Koffer umso praktischer macht. Bei Nichtgebrauch lassen sich die magnetischen Rückseiten der Ohrstöpsel darüber hinaus miteinander verbinden und in Kettenform um den Hals legen, sodass sie nicht lose im Weg hängen. Umgebungs- und Kabelgeräusche schließlich werden schon durch den optimalen Sitz des 1MORE Dual Driver BT ANC im Ohr – und noch besser dank seines zweistufigen ANC – hervorragend ausgeblendet. Wer also zum Beispiel während der Stoßzeiten mit der U-Bahn unterwegs ist, wird diesen In-Ear-Kopfhörer lieben.
Der 1MORE Dual Driver BT ANC im Soundcheck
Um dem 1MORE Dual Driver BT ANC akustisch auf den Zahn zu fühlen, betrieben wir den Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer nach einer angemessenen Einbrennphase unter anderem mit einem iPhone 6 und einem iPod Classic 6.2 sowie einer Reihe von Digital Audio Playern. Richtig zur Geltung kam das Klangpotenzial des Gerätes dabei erst bei der Nutzung mit den DAPs wie dem Pioneer XDP-300R und unserem Referenz-DAP, dem iBasso DX200. Sowohl die Höhen als auch die Tiefen kamen hier insgesamt noch facettenreicher.

Während die Mitten und Höhen außerordentlich prägnant und detailgetreu ausgegeben wurden, offenbarten sich bei den Tiefen allerdings minimale „Schwächen“ – und das im Zusammenspiel mit allen Playern. So spielten etwa der größere Bruder des Testkandidaten, das 1MORE-In-Ear-Flaggschiff 1MORE Quad Driver, und unser Referenz-In-Ear-Kopfhörer, der Audeze LCDi4, die aber auch beide kabelgebunden sind, die Bässe zwar nicht unbedingt in der Tiefe, jedoch in der Breite noch etwas druckvoller aus. Das konnten wir im Test beispielsweise bei den synthetischen Bässen in Daft Punks „Doin‘ it Right“ feststellen. Doch hierbei handelt es sich wirklich nur um Nuancen und Meckern auf hohem Niveau. Denn die Hybrid-Bauweise des 1MORE Dual Driver BT ANC, bestehend aus einem dynamischen und einem BA-Treiber pro Seite, die sich durch ein gutes Zusammenspiel und damit einen großen Facettenreichtum in den Mitten auszeichnen, bewirkt grundsätzlich eine sehr gute Feinzeichnung. Und das gilt auch für den Tiefenbereich – wenngleich 1MOREs Quad Driver durch seine zusätzlichen BA-Treiber grade im Höhenbereich eine noch etwas feinere Auflösung zu bieten hat und der Audeze ohnehin in einer anderen Liga spielt. Das ist sehr schön am Ende von Sam Cookes Ballade „Cupid“ nachvollziehbar.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Grundsätzlich zeichnet der Dual Driver, wie auch sein großer Bruder, aber ein ausgeglichenes, volles und eher warmes, wenn im direkten Vergleich auch minimal kühler abgestimmtes Klangbild mit guter Tiefenauflösung und gestochen scharfen Mitten und Höhen. Insgesamt wirkt sein Klang sogar noch etwas ausgeglichener und gefälliger als der des Quad Drivers. Und grade für einen Bluetooth-In-Ear Kopfhörer klingt er unabhängig davon wirklich außerordentlich gut – auch bei eingeschaltetem ANC.
In Sachen Bühnendarstellung kann der 1MORE Dual Driver BT ANC mit dem Quad Driver aus demselben Hause absolut mithalten: Alle Instrumente sind präzise im Raum zu verorten und klar voneinander zu unterscheiden, etwa bei Rimsky-Korsakovs „Scheherazade, Symphonic Suite, op. 35 – IV. Allegro molto“. Dem Höchstmaß an Präzision in der fast greifbaren Raumdarstellung eines Audeze LCDi4 muss er sich hierbei allerdings dann doch wieder geschlagen geben. Hinsichtlich des Impuls- und Dynamikverhaltens nehmen sich der hier getestete Dual Driver von 1MORE und der Quad Driver nicht viel. Auch schnell aufeinander folgende Impulse wie im anspruchsvollen Song „Highway Star“ von Deep Purple stellen den 1MORE Dual Driver BT ANC vor keine größeren Probleme. Mitten und Höhen, wie zum Beispiel in der dortigen Bridge, gibt er zulasten der Bässe leicht betont aus. Der Klang macht dabei im Ganzen allerdings einen sehr natürlichen und glasklaren Eindruck.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Und auch das Telefonieren hat mit dem Allround-Gerät Spaß gemacht. Denn dank der Environmental Noise Cancellation bot es sowohl dem Sender als auch dem Empfänger während des Gesprächs jederzeit eine glasklare Übertragung.
Fazit
Der 1MORE Dual Driver BT ANC überzeugt durch ein authentisches, ausgewogenes Klangbild, ein erstaunlich gutes ANC, hochwertige Verarbeitung und modernes Design. Noch dazu weiß er dank seines ergonomischen Nackenbügels sowie durch den fast perfekten Sitz im Ohr mit außergewöhnlichem Tragekomfort zu punkten – auch bei langem Musikhören und beim Sport. Wie bei 1MOREs Top-Modell, dem 1MORE Quad Driver, haben wir es auch hierbei mit einem Hammer in Sachen Preis-Leistung zu tun.
STECKBRIEF 1MORE DUAL DRIVER BT ANC
Gewicht 44,5 g
Preis 130 €
BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip 1x dynamischer Treiber, 1x BA-Treiber je Seite
Bauweise offen, In-Ear
Anschlusskabel 1,17 m Anschlusskabel USB-C auf 3,5 mm Klinke, einseitig geführt
Stecker 3,5 mm vergoldet, gewinkelt
Adapter Flugzeugadapter, USB-C-Ladekabel
Impedanz 32 Ohm
Bluetooth V 4.2 – unterstützte Profile: HFP, A2DP, AVRCP
Reichweite 10 Meter
Akkulaufzeit 7 Stunden
Akkuladezeit 1 Stunde
Fernbedienung ja (Control-Panel im Nackenbügel)
Zubehör 8 Paar Silikonstöpsel in verschiedenen Größen, Transporttasche, User Guide
Besonderheiten Firmware-Update via QR-Code, Active Noise Cancelling in zwei Stufen, App-Steuerung, Freisprecheinrichtung
ZUBEHÖR
USB-C-Ladekabel, Flugzeugadapter, 8 Paar Silikonstöpsel in verschiedenen Größen, Transporttasche, User Guide
AUFBEWAHRUNG
Transporttasche
BEWERTUNG 1MORE DUAL DRIVER BT ANC
KLANG | Punkte |
Neutralität (2x) | 80 |
Feinzeichnung (2x) | 78 |
Impulsverhalten | 77 |
Räumlichkeit | 78 |
Dynamikverhalten | 75 |
Basstiefe | 82 |
TESTERGEBNIS | |
Klangqualität (50%) | 79 |
Tragekomfort (25%) | 89 |
Verarbeitung (15%) | 79 |
Ausstattung (10%) | 80 |
Testurteil | 81,6 |
Preis-Leistung | sehr gut |