Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer 1MORE Dual Driver ANC Pro

1MORE Dual Driver ANC Pro Herstellerfotos (1)_1500x1000

Testsiegel- 1MORE Dual Driver ANC ProMit dem 1MORE Dual Driver ANC Pro legt der chinesisch-amerikanische Audio-Hersteller den Nachfolger des drahtlosen In-Ears Dual Driver BT ANC vor. Auch der Neue im Kopfhörer-Portfolio von 1MORE ist mit Hybridtreibern und ANC ausgestattet, zudem Hi-Res-Audio-zertifiziert und hat noch mehr Highlights in petto. Entsprechend gespannt waren wir auf seine Leistung im Praxis- und Hörtest.

Der Gewinner der diesjährigen iF Design Awards und CES Innovation Awards – einmal mehr vom mehrfachen Grammy-Gewinner Luca Bignardi fachmännisch feinabgestimmt – ist für knapp 150 Euro im Handel erhältlich.

Lieferumfang und erster Eindruck

Auch der 1MORE Dual Driver ANC Pro kommt wieder in der bereits von Modellen wie besagtem Dual Driver BT ANC, Triple Driver E1001 BT oder Quad Driver bekannten und liebevoll gestalteten Klappbox mit großformatigem Sichtfenster und Magnetverschluss, die auf Anhieb das Gefühl von hoher Wertigkeit vermittelt. Dieser Eindruck findet sich sogleich im mitgelieferten Zubehör bestätigt. Zwar findet sich im Lieferumfang des hier getesteten In-Ear-Headsets im Gegensatz zu seinem Vorgänger kein Flugzeugadapter, und diesmal gibt’s auch „nur“ vier statt acht Paar Ohrpassstücke in verschiedenen Größen. Letztere sind allerdings von ebenso guter Qualität wie die des Vorgängermodells, und das gilt auch für das beiliegende USB-C-Ladekabel, das einseitig geführte und knapp 1,2 Meter lange USB-C-auf-3,5-Millimeter-Klinke-Anschlusskabel für den verdrahteten Betrieb des Hörers sowie die kleine Transporttasche. So machte das Unboxing also auch beim 1MORE Dual Driver ANC Pro abermals viel Spaß – und Lust auf mehr.

Bauweise des 1MORE Dual Driver ANC Pro

Der Testkandidat ist größtenteils dem Design des Vorgängers 1MORE Dual Driver BT ANC nachempfunden. So weisen die Ohrstücke eine minimal abgewandelte Form auf und verfügen über verkürzte Schäfte, und die roten Gitter auf der Außenseite jedes Ohrstücks wurden etwas verkleinert. Auch das ergonomische Nackenband aus flexibel biegbarem Silikon und seine daran anschließenden metallenen Vorderenden sind bis auf ein kleines Detail exakt baugleich mit dem Vorgängermodell:

1MORE Dual Driver ANC Pro (5)_1500x843
Der 1MORE Dual Driver ANC Pro kommt im schicken Anthrazit daher.

So weist das linke Bügelende, das auch beim hier getesteten 1MORE Dual Driver ANC Pro einmal mehr als Schaltzentrale fungiert, lediglich auf seiner Oberkante eine leicht abgewandelte Anordnung der Bedienelemente auf: Hier finden sich nun ganz vorn der ANC- sowie der Windunterdrückungs-Schalter (nun als Drucktaster ausgeführt), und der On-/Off-Schalter ist weiter nach hinten gerutscht. Auf der Innenseite liegen in vom Dual Driver BT ANC gewohnter Anordnung der Play/Pause-Taster sowie die Volume-Wippe. Auf der Vorderkante findet schließlich wieder einmal der USB-Eingang Platz, über den der drahtlose Kopfhörer alternativ auch mit Zuspielgeräten verkabelt werden kann. Bei alldem sind sowohl die Bügelenden als auch die Ohrstücke dunkler ausgeführt als die des Vorgängers, nämlich im gefälligen, teils matten, teils glänzenden Anthrazit. Das sieht nicht nur schick aus, sondern mutet auch noch wertiger an.

Und auch im Innern des 1MORE Dual Driver ANC Pro geht es qualitativ hochwertig zu: So steht der dynamische 13,6-Millimeter-Treiber mit Titan-Verbundmembran in Kombination mit dem eigens von 1MORE entwickeltem Balanced Armature Treiber (BA-Treiber) Pate für einen präzisen, ausgewogenen Klang über einen breiten Frequenzbereich.

Akku, Bluetooth und Funktionalität

1MORE Dual Driver ANC Pro Herstellerfotos (5)_1500x1000
Auch das neue Modell ist mit einem USB-C-Anschluss ausgestattet.

Mit dem verbauten 160 mAh starken Lithium-Ionen-Akku bringt es der 1MORE Dual Driver ANC Pro auf beachtliche Drahtlos-Laufzeiten: So kommt der User mit dem Bluetooth-In-Ear bei ausgeschaltetem ANC auf circa 20 Stunden drahtlose Musikwiedergabe respektive 13 Stunden Drahtlos-Telefonie. Und auch bei eingeschalteter Geräuschunterdrückung reicht es noch für 15 Stunden kabelloses Musikvergnügen beziehungsweise zwölf Stunden Wireless-Telefonie. Wie schon der Dual Driver BT ANC und beim Triple Driver E1001 BT zuvor, so war auch der Testkandidat bereits nach einer Stunde wieder voll aufgeladen und einsatzbereit. Auch der Fast-Charge-Modus hielt im Test was er verspricht: Nach nur zehn Minuten an der Steckdose ging der Proband wieder für knappe drei Stunden kabellosen Musikvergnügens an den Start. Während des Ladevorgangs spielt der Hörer allerdings nicht weiter.

Verglichen mit den oben genannten Modellen hat der 1MORE Dual Driver ANC Pro ein Bluetooth-Update auf Version 5.0 erhalten, was eine schnellere und stabilere Drahtlos-Übertragung bei geringerem Energieverbrauch ermöglicht. Dabei unterstützt auch der Proband dieselben Bluetooth-Profile, also HFP, A2DP und AVRCP. Zudem ist der hier getestete In-Ear-Kopfhörer im Gegensatz zum Dual Driver BT ANC Hi-Res-Audio-zertifiziert. Außerdem arbeitet er mit den Audio-Codecs SBC und AAC und ist zusätzlich LDAC-fähig, was eine Übertragungsgeschwindigkeit von 990 kbit/s ermöglicht – dreimal mehr als bei herkömmlichem Bluetooth. Eine weitere Neuerung beim 1MORE Dual Driver ANC Pro: Im Gegensatz zum ersten Dual Driver wie auch zum Triple Driver informiert nun nicht mehr die charmante Frauenstimme über den aktuellen Pairing-Status, Akku-Ladestand, ANC-Modus et cetera, stattdessen muss der Nutzer nun mit diversen Audiosignalen Vorlieb nehmen.

1MORE Dual Driver ANC Pro (9)_1500x1000
Die Schaltzentrale des Bluetooth-In-Ears samt Status-LED im Fokus

À apropos ANC: Der Testkandidat verfügt weiterhin über ein hybrides Active Noise Cancelling (ANC). Dabei analysieren und blockieren zwei ANC-Mikrofone und ein DSP (Digitaler Signalprozessor) Umgebungsgeräusche beziehungsweise In-Ear-Geräusche. Der zusätzliche „Wind Noise Resistance“-Modus (WNR) unterdrückt zudem durch Wind verursachte unerwünschte Mikrofongeräusche weitestgehend und ermöglicht dem Nutzer somit selbst bei widrigen Umgebungsverhältnissen größtenteils störungsfreie Telefongespräche mit dem Hörer. Auch über die optionale und kostenlose App 1MORE MUSIC lassen sich übrigens ANC- und WNR-Einstellungen vornehmen sowie außerdem ein „Smart Burn-in“ und Firmware-Updates durchführen und der Quick Guide zum Produkt studieren.

Außerdem ist der 1MORE Dual Driver ANC Pro wasserfest und schweißresistent gemäß IPX5-Standard, was ihn selbst bei Wind und Wetter oder schweißtreibenden Aktivitäten zu einem widerstandsfähigen und langlebigen mobilen Begleiter macht.

Der Dual Driver ANC Pro in der Praxis

Wie schon beim Dual Driver BT ANC und beim Triple Driver E1001 BT profitiert man als Nutzer des 1MORE Dual Driver ANC Pro vor allem von seinem weichen, biegsamen und somit in jeder Situation sehr angenehm zu tragenden ergonomische Silikon-Nackenbügel sowie seinem leichten Gewicht von nur knapp 45 Gramm. Mit den mitgelieferten Ohrpassstücken in vier verschiedenen Größen ließ er sich im Praxistest darüber hinaus von diversen Testpersonen mit unterschiedlich geformten Ohren / Gehörgängen auch über längere Musiksessions hinweg mit bleibend hohem Tragekomfort benutzen.

1MORE Dual Driver ANC Pro Herstellerfoto tragen
Der Dual Driver ANC Pro lässt sich – dank magnetischer Ohrstücke auch bei Nichtnutzung – langfristig bequem um den Hals tragen.

Auch der 1MORE Dual Driver ANC Pro ist zudem nicht nur als einfacher Kopfhörer, sondern auch als Headset konzipiert. So erleichterte uns der Testkandidat das Telefonieren im Straßenverkehr und bei stärkerem Wind durch das eingebaute Dual-Mikrofon mit Environmental Noise Cancellation (ENC) und den effektiven „Wind Noise Resistance“-Modus enorm. Auch beim hier getesteten 1MORE-Modell funktionierte zudem nicht nur die Telefonie-, sondern auch die Musik-Steuerung per Betätigung der sinnvoll platzierten, da leicht auffindbar angeordneten Tasten auf der Bügelfernbedienung genauso kinderleicht und bequem wie bei oben genannten Hörern des Herstellers. So ließ sich etwa per leichtgängigem Tastendruck zwischen den beiden Geräuschunterdrückungs-Stufen hin- und herschalten. Darüber hinaus überzeugten auch die kurzen Lade- und langen drahtlosen Wiedergabe-Zeiten des Probanden im Praxistest. Eine stets stabile und mit den unterschiedlichsten mobilen Zuspielern – Smartphones wie Digital Audio Player – immer schnell und zu bekannten Geräten automatisch aufgebaute Bluetooth-Verbindung wusste ebenso zu gefallen.

1MORE Dual Driver ANC Pro Herstellerfotos (3)_1500x1000
Der drahtlose In-Ear lässt sich bequem überall hin mitnehmen.

Und die schon vom Vorgängermodell bekannten magnetischen Ohrstücke, die sich nach dem Herausnehmen halskettenartig zusammenschlossen statt lose herumzuhängen, sorgten auch beim Testkandidat dafür, dass man ihn unterwegs auch bei Nichtgebrauch bequem um den Hals tragen konnte, ohne sich dabei eingeschränkt zu fühlen. Bei längerer Nutzung in der Stadt machte dem 1MORE Dual Driver ANC Pro schließlich auch ein plötzlich einsetzender stärkerer Regenschauer genauso wenig aus wie leichte Schweißbildung an Nacken und Ohr – Praxistest eindrucksvoll bestanden!

So klingt der neueste Kopfhörer von 1MORE

Nach dem Einbrennen betrieben wir den 1MORE Dual Driver ANC Pro mit diversen Digital Audio Playern sowie dem Android-Smartphone HONOR 20 Pro. Ähnlich wie der Dual Driver BT ANC zuvor, spielte auch der hier getestete Hi-Res-Audio-zertifizierte Hörer erwartungsgemäß an DAPs mit starkem Amp wie dem Pioneer XDP-300R, dem FiiO M11, dem Astell & Kern A&norma SR25 oder unserem Referenz-DAP iBasso DX220 noch stärker auf. In unserem Hörtest entwickelte sich zudem der folgende Klangeindruck:

1MORE Dual Driver ANC Pro (7)_1500x1000
Mit starken Klangqualitäten ausgestattet: der 1MORE Dual Driver ANC Pro

Der Testkandidat präsentierte sich in unserem Hörtest klanglich insgesamt als in allen Disziplinen nochmalige  Weiterentwicklung zum Vorgängermodell Dual Driver BT ANC, zeichnete sich der hier getestete 1MORE Dual Driver ANC Pro doch durch ein insgesamt noch ein wenig ausgewogener und natürlicher wirkendes Klangbild aus. Dabei punktete der Proband zudem mit einer im direkten Vergleich höheren und gerade für einen Bluetooth-In-Ear auch insgesamt bemerkenswert hohen Feinauflösung über das gesamte Frequenzspektrum hinweg – und das Ganze auch ohne die kleinen „Schwächen“, die sich das Vorgängermodell noch im Bassbereich geleistet hatte. Noch etwas druckvoller und zudem sauberer konturiert gab der Testkandidat die tiefen Töne dagegen zum Besten, so zum Beispiel in oder Yellos „Till Tomorrow“, Chris Jones‘ „No Sanctuary Here“, Daft Punks Electro-Track „Doin‘ it Right“ oder auch die Kontrabass-Spuren verschiedener Jazz-Stücke.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Die verbesserte Bassdarbietung des 1MORE Dual Driver ANC Pro geht überdies nicht zulasten des Gesamtklangbilds. Nein, auch die Mittenwiedergabe gelang dem Proband im Hörtest ausgesprochen gut, mit hoher Detailtreue und bemerkenswerter Transparenz, die im Hörtest selbst audiophilen Titeln gut gestanden hat. Und auch in den Höhen gab sich der Testkandidat kein Blöße, meisterte hoch eingesungene Passagen in Titeln etwa von Whitney Houston oder Norah Jones mühelos und ohne jegliche Schärfen. Dasselbe gilt übrigens genauso für instrumentale „Höhenflüge“ wie das Saxophon-Solo in „The Working Hour“ von Teams for Fears. Stark!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Auch in puncto Bühnendarstellung kann sich der 1MORE Dual Driver ANC Pro sehen lassen, ließen sich doch beispielsweise in Rimsky-Korsakovs „Scheherazade, Symphonic Suite, op. 35 – IV. Allegro molto“ sämtliche Instrumente präzise im Raum verorten und klar voneinander unterscheiden, sogar noch ein wenig besser als mit dem Vorgänger. Auch hinsichtlich des Impuls- und Dynamikverhaltens ließ sich das Musikhören mit dem Testkandidat noch ein wenig besser an. Nicht nur im Klassik-, sondern auch im Rockbereich verschaffte uns der 1MORE Dual Driver ANC Pro somit ein noch etwas größeres Hörvergnügen als der Dual Driver BT ANC – bei deaktivierter wie auch bei eingeschalteter Geräuschunterdrückung. Insgesamt ein starker Auftritt eines starken Bluetooth-In-Ears!

Fazit

Der 1MORE Dual Driver ANC Pro zeichnete im Hörtest ein noch natürlicheres, ausgewogeneres und etwas feiner aufgelöstes Klangbild als sein Vorgänger. Sein effizientes ANC und die hinzugekommene Windgeräusch-Unterdrückung sowie das wasserfeste Design und der bewährte ergonomische Nackenbügel wussten zudem im Praxistest zu überzeugen. Wertige Verarbeitung, sinnvolles Zubehör und hohen Tragekomfort gibt’s bei dem schicken Allrounder inklusive – einmal mehr ein Preis-Leistungs-Knaller aus dem Hause 1MORE.

STECKBRIEF 1MORE DUAL DRIVER ANC PRO

Weitere Informationen

Gewicht 44,6 g
Preis 149 €

BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Wandlerprinzip 1x 13,6 mm dynamischer Treiber, 1x BA-Treiber je Seite
Bauweise offen, In-Ear
Frequenzgang 20 Hz – 40 kHz
Anschlusskabel 1,17 m Anschlusskabel USB-C auf 3,5 mm Klinke, einseitig geführt
Stecker 3,5 mm vergoldet, gewinkelt
Adapter USB-C-Ladekabel
Impedanz 32 Ohm
Bluetooth V 5.0 – unterstützte Profile: HFP, A2DP, AVRCP
Reichweite 10 Meter
Audio Codec SBC /AAC / LDAC
Akkulaufzeit ohne ANC: 20 Stunden drahtlose Musikwiedergabe / 13 Stunden Drahtlos-Telefonie; mit ANC: 15 Stunden drahtlose Musikwiedergabe / 12 Stunden Drahtlos-Telefonie
Akkuladezeit circa 1 Stunde (+ Fast-Charge-Modus: 3 Stunden Akkulaufzeit in 10 Minuten)
Fernbedienung ja (Control-Panel im Nackenbügel)
Besonderheiten Hybrides Active Noise Cancelling in zwei Stufen, „Wind Noise Resistance“-Modus (WNR); Dual-Mikrofon mit Environmental Noise Cancellation (ENC); Freisprecheinrichtung; Wasser- und schweißresistent nach IPX5-Norm; magnetisch schließende Ohrstücke; kompatibel mit Sprachassistenten (Siri, Google Assistant); Hi-Res-Audio-zertifiziert; App-Steuerung; Firmware-Update via QR-Code

ZUBEHÖR
abnehmbares Audio-/USB-Kabel; USB-C-Ladekabel; 4 Paar Silikonstöpsel in verschiedenen Größen; Transporttasche; User Guide; Garantiekarte

AUFBEWAHRUNG
Transporttasche

BEWERTUNG 1MORE DUAL DRIVER ANC PRO

KLANG Punkte
Neutralität (2x) 82
Feinzeichnung (2x) 80
Impulsverhalten 78
Räumlichkeit 79
Dynamikverhalten 76
Basstiefe 83
TESTERGEBNIS
Klangqualität (50%) 80
Tragekomfort (25%) 89
Verarbeitung (15%) 79
Ausstattung (10%) 80
Testurteil 82,1
Preis-Leistung sehr gut – überragend
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.