beyerdynamic Free BYRD im Test: Top ausgestattete In-Ears mit ANC

beyerdynamic free byrd aufmacher
Die beyerdynamic Free BYRD sind ab sofort erhältlich.

testsiegel beyerdynamic Free BYRD

Die beyerdynamic Free BYRD sind die ersten True Wireless In-Ears des Herstellers. Wir haben uns die kleinen Klangwunder mit riesiger Feature-Liste und eigener App genauer angesehen.

beyerdynamic Free BYRD – Ein Überblick

Die beyerdynamic Free BYRD kommen mit ANC, Transparenz- und Low-Latency-Modus, einer großen Akkulaufzeit und einem hohen Tragekomfort daher.

Die geschlossenen Musiklieferanten sind mit dynamischen Treibern ausgestattet, die einen Frequenzbereich von 10 Hz bis 22 kHz abdecken. Erhältlich sind die schicken In-Ears in den Farben schwarz und grau.

Top Features der beyerdynamic Free BYRD:

  • Ausgewogener Klang
  • Active Noise Cancelling
  • Große Akkulaufzeit
  • Toller Sitz im Ohr
  • Aufbewahrungscase mit integriertem Akku
  • Sehr gute Sprachqualität bei Telefonaten
  • Ein-Ohr-Betrieb Rechts und Links möglich

Contra
Kein Multipoint

Anwendungsbereiche der beyerdynamic Free BYRD:
Die beyerdynamic Free BYRD eignen sich für sportlichen Aktivitäten, Reisen und berufliche Anwendungen.

beyerdynamic Free BYRD: Erster Eindruck und Lieferumfang

Die beyerdynamic Free BYRD werden samt eines kompakten und leichten Aufbewahrungs-/Ladecases ausgeliefert. Die Optik des Cases und der Stemless Hörer hat mir sehr gut gefallen und bewegt sich definitiv am Puls der Zeit.

In Bezug auf die Verarbeitungsqualität gibt es keinen Raum für Kritik. Die beyerdynamic Free BYRD sind sehr robust und auch das Scharnier des Ladecases hält einiges aus. Als ich die In-Ears das erste Mal in den Händen hielt, beeindruckte mich vor allem die tolle Haptik der kleinen Begleiter.

Im Lieferumfang enthalten sind – neben den beyerdynamic Free BYRD und dem Ladecase:

  • 5 Paar Ohrpassstücke Silikon (Größe XS, S, M, L, XL)
  • 3 Paar Ohrpassstücke Schaumstoff (Größe S, M, L)
  • USB-C- auf USB-A-Kabel zum Laden
  • Kurzanleitung in 9 Sprachen und Booklet
beyerdynamic free byrd lieferumfang
Der Lieferumfang der beyerdynamic Free BYRD lässt kaum Wünsche offen.

beyerdynamic Free BYRD – ANC und Telefonate

Ist Active Noise Cancelling aktiviert, bleibt das Klangbild der beyerdynamic Free BYRD nahezu unangetastet. Ich habe das ANC bei einer Autobahnfahrt im Auto und auf mehreren Raststätten aktiviert und im Zug sowie in einer belebten Innenstadt genutzt.

Tieffrequente Außengeräusche werden vom ANC der beyerdynamic Free BYRD wirklich sehr gut unterdrückt. Höhere Frequenzen bleiben jedoch nahezu unangetastet. So blieb bei den Geräuschen vorbeifahrender Autos noch der erzeugte Luftzug übrig, während die tiefen Reifengeräusche ausgeblendet wurden.

Gespräche im Auto oder in der Bahn sind bei leisen Musikpegeln bei der Verwendung der beyerdynamic Free BYRD immer noch wahrnehmbar. Wird die Musik aufgedreht, sind die Umgebungsgeräusche nicht mehr präsent.

Um trotzdem etwas von der Umwelt, beispielsweise am Flughafen, wahrnehmen zu können, verfügen die beyerdynamic Free BYRD über einen Transparenzmodus. Dieser gibt Geräusche von außen verstärkt an den Hörer wieder.

Technologien wie Qualcomm dual 2-mic cVc sorgen für eine tolle Sprachqualität bei Telefonaten. Insgesamt vier Mikrofone, jeweils zwei am linken und rechten Ohrhörer, sind im beyerdynamic Free BYRD verbaut.

Es ist übrigens möglich mit aktiviertem Transparenzmodus zu telefonieren. So nehmen Sie während des Telefonierens Ihre Umgebung weiterhin wahr. Der integrierte Low-Latency-Mode der beyerdynamic Free BYRD sorgt für eine schnelle Synchronisierung zwischen Bild und Ton beispielsweise beim Gamen oder Serien schauen.

beyerdynamic free byrd ladecase
In Kombination mit dem Ladecase sollen die beyerdynamic Free BYRD bis zu 30 Stunden Akkulaufzeit bereitstellen.

Der Tragekomfort der beyerdynamic Free BYRD

Bei In-Ears ist ein wichtiges Element für einen guten Tragekomfort und der bestmöglichen Qualität des übertragenen Klangs die Verwendung passender Ohrpassstücke. Die beyerdynamic Free BYRD werden mit fünf Silikon- und drei Schaumstoffaufsätzen für sportliche Anwendungen ausgeliefert.

Aufgrund der großen Auswahl an Ohrpassstücken fand ich nach einigem Rumprobieren den richtigen Aufsatz. Dieser sorgte für einen festen und bequemen Sitz der beyerdynamic Free BYRD in meinem Ohr.

Hervorzuheben ist auch, dass die In-Ears keinen allzu großen Druck auf ihren Hörer ausüben. Gerade einmal 7g Gewicht lassen sich zudem problemlos auch bei längeren Hörsessions aushalten.

Bei sportlichen Aktivitäten können die beyerdynamic Free BYRD dank des festen Sitzes im Gehörgang und ihrer robusten Bauweise problemlos verwendet werden. Dank IPX4 sind die In-Ears auch gegen Schweiß und Regen geschützt.

Bluetooth, Akku und Funktionalität der beyerdynamic Free BYRD

Mit Bluetooth 5.2 und den Codecs aptX Adaptive, aptX, SBC und AAC sind die beyerdynamic Free BYRD gut ausgestattet. Die vom Hersteller angegebene Reichweite von rd. 10 Metern konnte im freien Feld weit übertroffen werden.

Die Verbindung der In-Ears mit Abspielgeräten wie einem Smartphone oder Laptop funktionierte während des Tests immer recht schnell.

Leider verfügen die beyerdynamic Free BYRD nicht über eine Multipoint-Funktionalität. Jedoch können sich die Hörer bis zu sechs Gerätschaften merken.

Die Akkulaufzeit beträgt mit eingeschaltetem ANC rd. 11 Stunden, was mehr als ausreichend ist, zumal in Kombination mit dem Ladecase weitere 19 Stunden erreicht werden können. Per Schnellladefunktion können die beyerdynamic Free BYRD in 10 Minuten weitere 70 Minuten performen.

Die Ladezeit des Transportcases ist mit knapp unter vier Stunden von 0 auf 100 recht lange, jedoch dürften die meisten Anwender den Ladevorgang während ihrer Schlafenszeit einplanen.

Das Ladecase der beyerdynamic Free BYRD kann entweder drahtlos via QI-Ladepad oder kabelgebunden mit dem enthaltenen USB-C auf USB-A Kabel geladen werden.

Gesteuert werden die beyerdynamic Free BYRD über das Tippen auf Touch-Sensoren am linken und rechten Hörer.  So lassen sich Funktionen der Musikwiedergabe sowie das ANC und Transparenzmodus mit dem Finger einstellen.

Eine integrierte Trageerkennung sorgt für ein Pausieren der Musik, wenn einer der In-Ears das Ohr verlässt. Ich persönlich habe die Touch-Bedienung ausschließlich für das Wechseln zwischen Transparenz- und ANC-Modus genutzt, da ich es einfacher finde alle weiteren Einstellungen am Abspielgerät zu realisieren – aber das ist Geschmacksache.

Besonders gefallen hat mir, dass die beyerdynamic Free BYRD einen Ein-Ohr-Modus für beide Ohrhörer bereitstellen. Besonders beim S-Bahn-Fahren habe ich oft nur einen Hörer im Gehörgang, um jeden Ticketkontrolleur sofort ausmachen zu können – doch Spaß beiseite. Dass diese Funktion mit beiden Hörern funktioniert, ist echt ein richtig tolles Feature.

beyerdynamic Free BYRD app
Über die sogenannte „MIY“-App lassen sich unter andrem Updates und Klanganpassungen umsetzen.

Die MIY-App der beyerdynamic Free BYRD

Über die kostenlose „MIY“-App von beyerdynamic können Anwender unter anderem den Akkufüllstand beider Hörer überprüfen, Softwareupdates durchführen, zwischen den ANC-Modi wechseln und den Low-Latency-Mode aktivieren. Zudem gibt es hier einen Überblick über die Steuerung mit den Touch-Sensoren.

Ein Equalizer mit verschiedenen Presets zur Klanganpassung steht ebenfalls bereit. Wem das nicht reicht, dem sei die in der App verfügbare Klangpersonalisierung empfohlen. Hier müssen sich Nutzer einem kurzen Hörtest für das linke und rechte Ohr unterziehen.

So wird ein auf den Hörer angepasstes Klangprofil erstellt, dessen Beeinflussung des Klangbildes mit einem Schieberegler geregelt werden kann. Das funktioniert wirklich sehr gut, wobei ich mich während des Tests meist im „Original“-Modus ohne Klangbeeinflussung aufhielt, weil dieser mir klanglich einfach am besten gefiel.

Klang der beyerdynamic Free BYRD

Für meinen Klangtest musste vor allem das neue Post Malone Album „Twelve Carat Toothache“ herhalten, das übrigens wahnsinnig gut aufgenommen und gemischt wurde.

Die beyerdynamic Free BYRD machen vor allem eins: sehr viel Spaß. Hier stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht nur in Bezug auf die Funktionen, sondern auch in Bezug auf das Klangbild.

So zeichnen sich die In-Ears durch einen sehr ausgewogenen und unaufgeregten Klang aus. Der Bassbereich zeigt sich schon in der Grundeinstellung recht druckvoll und gleichzeitig präzise. Ein positiver Aspekt ist, dass die angrenzenden Frequenzbereiche nicht durch eine zu prominente Abbildung der Bässe unnötig zugematscht werden.

Präsente und doch unaufdringliche Höhen, eine geschmackvolle Mittenwiedergabe und eine tolle Darstellung jeglicher Gesangs- und Sprecherstimmen lassen in diesem Preisbereich keinerlei Kritik zu.

Gut gefallen hat mir auch die Wiedergabe von Räumlichkeit. Mein Lieblingssong „How To Disappear Completeley“ von Radiohead zeigte sich mit einer tollen Tiefe.

beyerdynamic Free BYRD im Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

beyerdynamic Free BYRD Test – Das Fazit

Die beyerdynamic Free BYRD überzeugen nicht nur klanglich auf ganzer Linie. So lässt auch der Funktionsumfang keinerlei Raum für Kritik zu – vor allem in diesem Preisbereich.

Eine eigene App zur Steuerung und Klanganpassung, der mögliche Ein-Ohr-Betrieb mit beiden Hörern, die vielen im Lieferumfang enthaltenen Ohrpassstücke und das tolle Design sind nur ein Teil der Features, die diese In-Ears zu wahren Preis-Leistungs-Monstern werden lassen.

Einzig die fehlende Multipoint-Funktionalität sehe ich als wirklichen Kritikpunkt. Übrigens: Sollten Sie einen In-Ear verlieren, können sie diesen einzeln im beyerdynamic Shop nachbestellen und brauchen sich nicht das ganze Produkt neu kaufen.

STECKBRIEF beyerdynamic Free BYRD

Weitere Informationen

Gewicht Hörer je 7g, Case 60g
Preis (UVP) 229 Euro

BAUWEISE/AUSSTATTUNG
Treiber dynamisch
Bauweise geschlossen, In-Ear
Frequenzgang  10 Hz bis 22 kHz
Adapter USB-Ladekabel für das Ladecase (Typ C auf Typ A)
Bluetooth Version 5.2
Reichweite bis zu 10 Meter
Bluetooth-Codecs aptX Adaptive, aptX, SBC, AAC
Bluetooth Profile HSP 1.2, HFP 1.7.1, A2DP 1.3.1, AVRCP 1.6, AVCTP 1.4, AVDTP 1.3, SPP 1.2, Device ID 1.3, RFCOMM 1.2, GAVDP 1.3
Akkulaufzeit bis zu 11 Stunden Solo mit aktiviertem ANC (rd. 30 Stunden in Kombination mit Ladecase)
Akkuladezeit ca. 2 Stunden
Besonderheiten Active Noise Cancelling; Transparenzmodus; Ladecase; IPX4; Schnellladefunktion

ZUBEHÖR
USB-Ladekabel; Bedienungsanleitung; Ladecase

AUFBEWAHRUNG
Ladecase

BEWERTUNG beyerdynamic Free BYRD

KLANG Punkte (von 100)
Neutralität (2x) 77
Feinzeichnung (2x) 80
Impulsverhalten 83
Räumlichkeit 80
Dynamikverhalten 83
Basstiefe 85
TESTERGEBNIS
Klangqualität (50%) 81
Tragekomfort (25%) 85
Verarbeitung (15%) 85
Ausstattung + Bedienung(10%) 90
Testurteil 80,4
Preis-Leistung Sehr gut – überragend
So testet und bewertet mobilefidelity magazin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.