Beoplay H95: Bang & Olufsen feiert 95 Jahre Spitzenleistung mit neuen Flagship-Kopfhörern

Anlässlich von 95 Jahren Innovation in den Bereichen Klang, Design und Handwerkskunst hat Bang & Olufsen sich das Ziel gesetzt, die besten kabellosen Kopfhörer zu entwickeln, die das dänische Audio-Unternehmen je gefertigt hat. Heute kündigt die Marke den neuen Beoplay H95 an: höchste Klangqualität, dauerhafter Komfort, eine wahrhaft effektive Geräuschunterdrückung, ein elegantes Case, Materialien von höchster Qualität und das bislang überzeugendste Benutzererlebnis mit einem kabellosen Kopfhörer von Bang & Olufsen.

„Der Beoplay H95 ist eine Auslese der besten Klang-, Design- und Handwerkskunstelemente von Bang & Olufsen – eine Erweiterung und Neuinterpretation unseres Vermächtnisses in der Kategorie Kopfhörer, die unsere erfolgreichsten Komponenten in ein harmonisches, höchst raffiniertes Design überführen, das seine Leistungsfähigkeit und sein handwerkliches Können unter Beweis stellt. Beim Beoplay H95 gibt es keinen Konflikt zwischen Ästhetik und Leistung. Vielmehr ergänzen sich diese beiden Komponenten gegenseitig und setzen noch höhere Maßstäbe – und das in einem Unternehmen, das bereits seit 95 Jahren traditionell sehr hohe Maßstäbe setzt“, sagt Christoffer Poulsen, EVP of Product Management bei Bang & Olufsen.

Hervorragende Passform für dauerhaften Tragekomfort
Komfort und Passform sind wesentliche Voraussetzungen, um die Klangqualität wirklich genießen zu können. Der Beoplay H95 präsentiert sich im ovalen Over-Ear-Design mit Ohrpolstern aus weichem Lammleder, die eine luxuriöse und ausgezeichnete Passform für langanhaltenden Tragekomfort bieten. Gleichzeitig wartet er durch eine

Kombination aus Touch-Control und mechanischen Reglern mit einer innovativen und intuitiven Bedienoberfläche auf.

Durch Forschung und Experimente ist es den Ingenieuren von Bang & Olufsen gelungen, ein Ohrpolster-Design zu entwerfen, das die Ohren optimal einbettet und nicht größer ist als nötig. Diese Form aus  weichem Memoryschaum ermöglicht auch einen ausgezeichneten Kontakt zur Haut, was wiederum für die Abschirmung der Außengeräusche von Bedeutung ist. Das Design des Kopfhörerbügels wurde für eine reinere Optik mit vollnarbigem Rindsleder, speziell gestricktem Gewebe und einer weichen Polsterung mit Memoryschaum für hohen Komfort vollständig überarbeitet.

Der Rahmen aus gebürstetem Aluminium bildet einen Kontrast zur Textur des Kopfhörerbügels aus Leder und erzeugt ein minimalistisches und raffiniertes Erscheinungsbild. Die magnetisch abnehmbaren Ohrpolster aus Lammleder fühlen sich genauso hochwertig an, wie sie aussehen, und die Innenpolsterung aus adaptivem Memoryschaum in Verbindung mit den dreh- und schwenkbaren Ohrstücken für eine perfekte Passform bietet einen ultimativen Hörgenuss sowie eine passive Schallunterdrückung.

„Der Beoplay H95 ist Ausdruck der von uns vertretenen Philosophie, dass zweckmäßiges Design  gleichzeitig schönes Design ist. Die magnetisch fixierten Ohrpolster aus Lammleder lassen sich ganz einfach entfernen und geben den Blick auf die Treiber frei. Sie sind exzellente Beispiele für das Zusammenspiel von Ästhetik und Leistungsfähigkeit“, sagt Gavin Ivester – VP of Design bei Bang & Olufsen – und fährt fort: „Alles in Allem ist der Beoplay H95 eines unserer besten Beispiele für unsere Designsprache: Ausdrucksstarker Minimalismus. Essentielle Formen, die zweckgerichtet sind und in makelloser Ausführung in Erscheinung treten – sie verleihen dem Beoplay H95 seinen ruhige, selbstbewussten Charakter.“

Optimiert im virtuellen Akustiklabor von Bang & Olufsen
Der Beoplay H95 basiert auf einem Paar maßgefertigter High-End-Treiber aus Titan (40 mm), die über Neodym- Magnete verfügen und in mit Schlitzen versehenen Gehäusen montiert sind. Das Sounddesign wird unter Verwendung von Filtern in einem eigenen, von Bang & Olufsen entwickelten digitalen Signalprozessor (DSP) umgesetzt. Der Kopfhörer ergänzt seine beeindruckende passive Geräuschdämpfung um die modernste aktive Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancellation, ANC) aller Bang & Olufsen Kopfhörer, die sowohl einstellbar als auch adaptiv ist. Die Leistungsfähigkeit der ANC beruht allein auf dem digitalen Prozessor. Dabei kommen sowohl ein Feed-Forward- als auch ein Feedback-Mikrofon zum Einsatz, um Geräusche so weit wie möglich zu reduzieren. Die Abstimmung und die Erprobung der ANC-Signalverarbeitung wurden sowohl unter  Realbedingungen als auch im virtuellen Akustiklabor (VR Lab) von Bang & Olufsen in Struer durchgeführt, wo die Ingenieure eine Vielzahl verschiedener Lärmbedingungen nachbilden können, die von Flugzeugen und Bahnhöfen über Büroräume bis hin zu Straßenlärm reichen.

Präzisionsregler für Lautstärke, ANC und Transparenz
Bang & Olufsen hat bei der Entwicklung von Touch-Interfaces auf Aluminiumoberflächen Pionierarbeit geleistet. Heute geht das dänische Audio-Unternehmen mit der Integration eines präzisen Aluminiumreglers auf beiden Seiten des Beoplay H95 noch einen Schritt weiter. Als Inspiration für die Regler, die sich mit dem exakt richtigen Maß an sanftem Widerstand bewegen, dienten die Fokussierringe auf den Objektiven von High-End-Kameras. Jeder Regler hat eine feine, lineare Textur, die seine Berührung bestätigt. Dabei handelt es sich um ein High-Touch- Element, dessen Verwendung sich ganz natürlich anfühlt  und das einen raschen Zugriff auf Klangpräferenzen bietet. Mit dem Regler auf der rechten Seite wird die Lautstärke  eingestellt, während der Regler auf der linken Seite die Einstellung von ANC und Geräuschtransparenz ermöglicht.

In der heutigen Zeit kann erholsame Stille ein wichtiger Bestandteil des geistigen Freiraums und der inneren Ruhe darstellen.

„Zu Hause, bei der Arbeit und im Straßenverkehr bewegt man sich in dynamischen Umgebungen, die Reaktionen erfordern – sei es die Anpassung an einen neuen Geräuschpegel oder um für einen Moment die Aufmerksamkeit zu verlagern, um jemandem zu antworten. Mit Hilfe der Regler kann schnell das getan werden, was getan werden muss, und dabei den Flow des Augenblicks aufrechterhalten. Die Regler fühlen sich an wie Präzisionsgeräte, denn genau das sind sie“, sagt Gavin Ivester.

Branchenweit führende Akkulaufzeit und herausragende Verbindungsqualität
Der  Beoplay H95  bietet  eine   branchenweit   führende   Akkulaufzeit   mit  einer  Wiedergabedauer  von   bis  zu 38 Stunden pro Aufladung – sogar bei aktiviertem ANC. Bei Telefonaten mit Familienmitgliedern oder Arbeitskollegen bieten vier Sprachmikrofone eine ausgezeichnete Klangqualität. Der Beoplay H95 arbeitet mit Beamforming und moderner Geräuschdämpfungstechnologie, um die Stimme so klar wie möglich zu erfassen und gleichzeitig den Einfluss von Hintergrundgeräuschen zu reduzieren. Dazu gehört auch eine umfassende Nebentonverarbeitung, die ein natürlicheres Spracherlebnis vermittelt. Darüber hinaus verfügt der Beoplay H95 über einen vom Benutzer einstellbaren Transparenzmodus, der dem Benutzer die Möglichkeit bietet, seine Umgebung wahrzunehmen, ohne dafür die Kopfhörer abnehmen zu müssen.

Lässt sich flach zusammenklappen und in einem kompakten Aluminium-Etui transportieren
Um den Genuss des Beoplay H95 zu Hause, im Homeoffice, am Arbeitsplatz und auf Reisen zu ermöglichen, lässt dieser sich leicht und elegant transportieren. Die Monoarme aus Aluminium – ein charakteristisches Designelement von Bang & Olufsen – sind mit raffinierten Oberflächen und zusätzlichen schwenkbaren Gelenken versehen, damit der Kopfhörer sich flach und nach innen auf ein sehr kleines Format zusammenklappen lässt und so perfekt in das kompakte Aluminium-Transportetui passt. Dieses ist innen mit dem passenden Stoff ausgekleidet und schützt die Kopfhörer unterwegs vor Stößen. Das Etui ist ein Klassiker von Bang & Olufsen: Es ist aus eleganten Materialien gefertigt, auf Langlebigkeit ausgelegt und soll ins Blickfeld geraten anstatt versteckt zu werden, um so das Erscheinungsbild des Beoplay H95 wahrlich abzurunden.

Zubehör aus Aluminium, Leder und Stoff
Wahre Handwerkskunst zeigt sich in den Feinheiten. Sogar das Zubehör – Flugzeugadapter, Ladekabel und Audiokabel – wurde veredelt: mit dem passenden Aluminiumgehäuse und Kabeln, die mit Gewebe ummantelt sind und über ein Lederband verfügen, sodass Kabelgewirr der Vergangenheit angehört.

ACC und aptXTM Adaptive
Für ein unvergleichliches Hörerlebnis verfügt der Beoplay H95 über ACC und aptXTM Adaptive – den dynamisch anpassbaren Audio-Codec der nächsten Generation, der entwickelt wurde, um eine stabile, kabellose Audioqualität mit niedriger Latenz, niedriger Bitrate und hoher Qualität zu liefern – während Bluetooth 5.1 für optimale Konnektivität sorgt.

Preise und Verfügbarkeit
Der Beoplay H95 wird in den Farbvarianten Black und Grey Mist ab dem 10. September 2020 online, bei ausgewählten Fachhändlern sowie in den Bang & Olufsen Stores zu einer UVP von 800 EUR erhältlich sein. Anlässlich des 95-jährigen Jubiläums werden 95 Kopfhörer mit einer Nummerierung von 1-95 bereits ab dem 27. August 2020 erhältlich sein.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.