AURALiC hat auf der diesjährigen High End in München die aktualisierte und weiterentwickelte Version seines leistungsstarken drahtlosen Streamers ALTAIR G1 sowie den Upsampling Processor SIRIUS G2 vorgestellt.
Der aktualisierte Digital Audio Streamer AURALiC ALTAIR G1
Als digitaler Hub für jedes Hochleistungssystem funktioniert die Soft- und Hardware des ALTAIR G1 in etwa wie der ursprüngliche ALTAIR, der als Vorverstärker, DAC, Streamer und All-in-One-Digitalquelle fungiert. Die Neuauflage, die ebenfalls mit dem G1-Gehäuse ausgestattet ist, bietet nun allerdings zudem auch ein passendes 4-Zoll-Farbdisplay und eine „Smart IR“-Funktion.
Als digitaler Audio-Streamer hat der ALTAIR G1 mehrere Updates von den Produkten der G1- und G2-Serie erhalten. Er verwendet nun den Wandlerchip ESS 9038Q2M, der dem Anwender mehr Details und eine verbesserte Auflösung bietet.
Schließlich wurde die Prozessorplattform von Tesla G1 auf Tesla G2 aktualisiert, mit 2 GB Systemspeicher. Eine interne Speicheroption bleibt bestehen, und gegen einen Aufpreis kann dem Händler oder dem Kunden ein Upgrade-Kit zur Verfügung gestellt werden, das die lokale Speicherung großer Musiksammlungen in beliebigen Formaten und Auflösungen ermöglicht.
Als digitaler Hub fungiert der ALTAIR G1 weiterhin als Roon-Endpoint, kann Musikdienste wie Tidal, Qobuz und Spotify Connect streamen und bietet Bluetooth, Airplay und SongCast.
Der neue ALTAIR wird im Juli/August 2019 zum Kauf bereitstehen. Die UVP der überarbeiteten Version liegt bei 2.199 €.
Der Upsampling Processor AURALiC SIRIUS G2
Der SIRIUS G2 arbeitet nach einem offenen Standard, der es Musikliebhabern ermöglicht, sowohl die Rechenleistung als auch den ursprünglichen Leistungsumfang ihrer Digital-Analog-Wandler zu verbessern, unabhängig davon, ob sie einen DAC der Marke AURALiC oder von einem anderen Hersteller verwenden.
AURALiCs Upsampling Processor trägt die Datenverarbeitungslast, die typischerweise von einem DAC übernommen wird. Diese Auslagerung der Verarbeitungsaufgaben reduziert die Menge an Verzerrungen und Jitter, die typischerweise in die Konvertierungsphase eingeleitet werden, wodurch dem DAC ein reiner, effizienter und verzerrungsarmer Strom digitaler Daten zugeführt werden kann.
Da die meisten DAC-Chips so konzipiert wurden, dass sie in einem bestimmten Modus am besten funktionieren (zum Beispiel DSD128 oder PCM in 192 kHz), aber nicht unbedingt mit der höchst- oder niedrigstmöglichen Auflösung, optimiert und verbessert der SIRIUS G2 die Leistung eines jeden DACs in seinem „Sweet Spot“ und erfüllt das Potenzial des DACs, unabhängig von der eingehenden Auflösung der wiedergegebenen Datei.
Der SIRIUS G2 liefert dem DAC eine Vielzahl von Auflösungen und Formaten und kann alle Eingangsdaten mit Abtastraten von 44,1 kHz bis 384 kHz in PCM sowie DSD64 bis DSD512 verarbeiten. Außerdem verfügt der Upsampling Processor über diverse Ein- und Ausgänge. Er kann USB in jedem Format ausgeben, einschließlich PCM in 384 kHz und DSD512 mit extrem geringer Verzerrung.
Der Schlüssel zu den Innovationen des SIRIUS G2 liegt in der hochmodernen „Proteus G2“ Co-Processing-Plattform von AURALiC, die einen „Xilinx XC7A200T FPGA“-Chip als Herzstück nutzt und durch 512 MB DDR3-Speicher unterstützt wird.
In Zukunft wird ein Over-the-Air-Firmware-Update eine Faltungs-Engine für die erweiterte Raumkorrektur bereitstellen. Ab Juli/August 2019 kann man den SIRIUS G2 zu einer UVP von 6.299 € erstehen.