audible ist der Platzhirsch am Hörspiel- und Hörbuchmarkt. Der US-Anbieter, der bereits seit 2004 existiert, firmiert seit 2008 als Tochterunternehmen des Online-Versandhandelsriesen Amazon und hat nicht zuletzt dank dessen Unterstützung zusätzlich zum immensen Hörbuchangebot auch zahlreiche exklusive Inhalte und Eigenproduktionen im Sortiment.
Inhaltsverzeichnis
- Das Sortiment von Audible
- Die Abos im Überblick
- Vertragsbedingungen und Kündigungsmodalitäten
- Die audible App
- Die App in der Praxis
- Nutzerfreundlichkeit und Gesamteindruck
- Fazit
- Steckbrief
- Bewertung
Marktführer audible bietet Nutzern, etwa im Vergleich zum zuletzt von uns getesteten Hörbuch-Anbieter Nextory, kein Flatrate-Angebot, dafür aber die Möglichkeit Audio-Inhalte entweder per Einzeleinkauf („A-la-Carte-Kauf”) zu erwerben oder Monats-Abonnements („Flexi-Abos”) abzuschließen: das monatlich kündbare „Flexi“-Abo für 9,95 Euro pro Monat oder das „Flexi Spezial“-Abo mit einer Laufzeit von drei Monaten (sechs Monate für Amazon-„prime student“-Mitglieder) für monatlich 4,95 Euro.
Wie audible funktioniert

Grundvoraussetzung für die Nutzung von audible ist ein vorhandenes Amazon-Konto, über das der Anbieter A-la-Carte-Usern wie Abonnenten für einmal erworbene Titel ein lebenslanges Hörrecht gewährt.
Im Rahmen einer kostenlosen Testphase (derzeit 30 Tage) bekommen Neukunden zunächst einen frei wählbaren Audiotitel (zwei Titel für Amazon-Prime-Kunden). Danach erhalten Abonnenten monatlich ein Guthaben, das – unabhängig vom Listenpreis – gegen einen beliebigen Hörbuch-Titel aus dem gesamten Sortiment eingetauscht werden kann. Zusätzlich hat audible über 30.000 zumeist kürzere Titel für 1/2 Guthaben im Angebot, wodurch Abo-Nutzer auch zwei Hörbücher für ein Guthaben beziehen können. Jeden weiteren Titel erwerben Abonnenten zum Vorteilspreis.
Als audible-Nutzer hat man also zwei Optionen:
- Option 1: ohne Abo für mitunter teures Geld einzelne Hörbücher zum Listenpreis im audible Shop zu kaufen (etwa Charlotte Links „Die Rosenzüchterin“ für 27,88 Euro)
- Option 2: eines der Abo-Modelle zu wählen (maximal 9,95 pro Monat), hierfür monatlich ein bis zwei Hörbücher zu erhalten und für jeden weiteren – selbst für normalerweise deutlich teurere – Einzeltitel nie mehr als 9,95 Euro zusätzlich zu zahlen
Das Sortiment von audible

audible hat mehr als 200.000 Titel im Angebot, darunter über 50.000 deutschsprachige, zusätzlich englische und weitere fremdsprachige Hörbücher sowie über 1.000 Eigenproduktionen aus den audible Studios. Hierzu zählen aufwändig produzierte Hörspiele wie die Waringham-Saga von Rebecca Gablé, welche eine ganze Serienwelt aufbauen, die es nur bei audible gibt. Zudem bietet der Hörspiel-Riese weitere Exklusivinhalte, etwa Podcasts bedeutender Magazine wie DER SPIEGEL, Titanic und 11 FREUNDE. Laut Hendrik Gerstung, Director Corporate Communications bei audible, investiert der Anbieter jährlich einen zweistelligen Millionenbetrag in exklusive Inhalte und Eigenproduktionen.
Neben Hörbuch- und Hörspiel-Titeln aus Unterhaltung und Belletristik hält audible Ratgeber, Sachbücher, Sprachlernkurse und Inhalte für Kinder bereit. Auch Neuerscheinungen nimmt der Hörbuch-Dienstleister regelmäßig ins Angebot auf. Das besteht aus 22 Kategorien, die eine ein- bis zweistufige Gliederung mit unterschiedlich vielen Subkategorien aufweisen:
audible-Kategorien | Beziehung, Elternschaft & persönliche Entwicklung | Bildung & Lernen | Biographien & Erinnerungen | Computer & Technologie | Erotik |
Geld & Finanzen | Geschichte | Gesundheit & Wellness | Jugendliche & Heran-wachsende | Kinder-Hörbücher | Krimis & Thriller |
Kunst & Unterhaltung | LGBT | Liebes-romane | Literatur & Belletristik | Politik & Sozial-wissenschaften | Reisen & Tourismus |
Religion & Spiritualität | Science Fiction & Fantasy | Sport & Freizeit | Wirtschaft & Karriere | Wissenschaft & Technik | audible-Kategorien |
Im beliebten Thriller-Genre fährt audible eine Vielzahl wichtiger Titel und Autoren wie Dan Brown, Stephen King und Frank Schätzing auf, so auch die zuletzt erschienenen Romane „Der Insasse“ von Sebastian Fitzek und „Die ewigen Toten“ von Simon Beckett. Auch der Fantasy- und Sci-Fi-Bereich weiß zu gefallen; Bestseller wie die „Herr der Ringe“-Trilogie sowie die gesamte „Game of Thrones“-Saga, alle „Harry Potter“-Teile und auch die komplette „Biss“-Reihe liegen vor.
Nach zahlreichen Klassikern der Weltliteratur sowie Unterhaltungs-Bestsellern wie Marc-Uwe Klings gesamtem „Känguru“-Zyklus, Hape Kerkelings „Der Junge muss an die frische Luft“ oder Charlotte Roches „Feuchtgebiete“ muss man ebenfalls nicht lange suchen. Und für Kinder finden sich in der App auch über 100 „Benjamin Blümchen“- und mehr als 200 „Bibi Blocksberg“-Hörbücher. „Die unendliche Geschichte“ ist ebenso verfügbar. „Alice im Wunderland“, Grimms Märchen und „Der kleine Prinz“ gibt’s sogar in diversen Varianten.

Kurzum: Bei unserer Hörbuch-Referenzliste (s. rechts) leistet sich der hier getestete Anbieter keinerlei Schwächen, sondern stellt seinen Nutzern sämtliche der entsprechenden Titel bereit. Lediglich vereinzelte Werke abseits der Liste wie Thomas Manns „Zauberberg“ konnten wir nicht finden, von den „Drei ???“ liegt bei audible nur eine Folge vor, und in der „Jack Reacher“-Reihe sind einige Teile nur in englischer Sprache verfügbar. Somit gewannen wir beim Durchstöbern des imposanten Sortiments insgesamt den Eindruck: Egal, was man hier sucht – man findet es. Die Annahme liegt nahe: Wenn audible einen Titel nicht hat, existiert er auch nicht. Nach erheblichen Lücken im Angebot suchten wir jedenfalls vergebens.
Die Abos im Überblick
Bei audible können Nutzer zwischen den folgenden Abonnements wählen:

Standard (Flexi) Dieses monatlich kündbare Abo kostet 9,95 Euro pro Monat. Zu diesen Konditionen darf der Abonnent monatlich einen beliebigen Titel aus dem gesamten Hörbuch-Sortiment – auch Titel mit höherem Listenpreis – auswählen (≙ 1 Guthaben). Jedes weitere Hörbuch wird zusätzlich in Rechnung gestellt; es werden Kosten von maximal 9,95 Euro (ohne Abo bis über 100 Euro) pro Titel fällig.
Spar-Abo (Flexi Spezial) Dieses Abo kostet 4,95 Euro pro Monat und funktioniert genau wie das Standard-Abo. Einziger Unterschied: eine Mindestlaufzeit von drei Monaten. Wird das Abo nicht gekündigt, läuft es ab dem vierten Monat automatisch als Standard-Abo für 9,95 Euro pro Monat weiter.
Audible Student Auch Studenten können audible für 4,95 Euro pro Monat bekommen – exklusiv mit aktiver Amazon-„prime student“-Mitgliedschaft und sogar sechs Monate lang. Wird es nicht gekündigt, läuft auch dieses Abo ab dem siebten Monat automatisch als Standard-Abo für 9,95 Euro pro Monat weiter und funktioniert auch ansonsten wie jenes.
Die audible-Tarife in der Übersicht:
Abonnement | Preis |
Standard-Abo (Flexi) | 9,95 Euro / Monat |
Spar-Abo (Flexi Spezial) | erste 3 Monate 4,95 € / Monat, danach 9,95 Euro / Monat |
Studenten-Abo (Audible Student) | erste 6 Monate 4,95 € / Monat, danach 9,95 Euro / Monat |
Im Rahmen aller Abos können gewählte Titel beliebig oft heruntergeladen und mit der audible App immer wieder gehört werden – dank Verknüpfung mit dem Amazon-Konto selbst noch nach Beendigung des Abonnements. Beide Abos sind zudem auf einen Anwender begrenzt und lassen sich auf bis zu 20 Geräten nutzen. Einzeltitel können bei Nichtgefallen mit der „Gefällt-mir“-Garantie gegen andere Titel oder ein Guthaben eingetauscht werden. Und nicht genutzte Guthaben verfallen drei Jahre lang beziehungsweise bis zur Abo-Kündigung nicht.
Vertragsbedingungen und Kündigungsmodalitäten

Jedes audible-Abo startet zunächst mit einem kostenlosen Probezeitraum (derzeit 30 Tage). Erst danach wird das bei der Erstellung des Nutzerkontos ausgewählte Abo in Rechnung gestellt. Es wird immer für 30 Tage im Voraus bezahlt. Die Zahlung erfolgt über das Amazon-Konto, entweder via SEPA-Lastschrifteinzug oder per Kreditkarte. Das Datum, an dem der nächste Guthabens-Zeitraum beginnt, kann in der App eingesehen werden.
Außerdem kann ein bestehendes Abo für 30, 60 oder 90 Tage pausiert werden. In einer solchen Abo-Pause werden keine Beträge vom Konto des Nutzers abgebucht und er erhält kein neues Guthaben, doch kann er in diesem Zeitraum jederzeit auf seine Bibliothek zugreifen und seine Titel beliebig oft downloaden sowie offene Guthaben einlösen. Bei einer Kündigung dagegen verfallen nicht eingelöste Guthaben. Das audible-Benutzerkonto bleibt jedoch weiter bestehen, sodass auf gekaufte Titel auch nach Beendigung des Abos über die audible-Bibliothek weiter zugegriffen werden kann. Die Kündigung erfolgt auf der audible-Webseite unter „Mein Konto“. Dies kann grundsätzlich jederzeit erfolgen – jedoch unter Einhaltung einer Bearbeitungsfrist von 48 Stunden zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit (1, 3 oder 6 Monate).
Die audible App
Mit der audible App kann der User erworbene Titel beliebig oft im hauseigenen, für Hörbücher optimierten AA-/AAX-Dateiformat hören, aber nicht mit beliebigen Anwendungen, sondern ausschließlich mit der audible App abspielen.
Wiedergabequellen und Kompatibilität Die App ist auf diversen Endgeräten nutzbar; vom Android- wie iOS-Smartphone oder -Tablet (ab Android 4.4 und iOS 12.0) über die Apple Watch und Sonos-Lautsprecher, Amazon Echo- und -Fire-Geräte bis zum Windows Phone, Notebook oder Desktop-PC (nur Windows 10). Außerdem stellt audible auch einen Webplayer zur Verfügung.
Offline-Nutzbarkeit Alle Hörbücher und Podcasts von audible sind offline nutzbar. Dazu werden die Titel vor dem Hören aufs Endgerät geladen und dort zwischengespeichert. Im Einstellungsmenü der App lässt sich dies unter „Download“ individuell konfigurieren.
Die App in der Praxis


Darstellung und Aufteilung der audible App unterscheiden sich je nach genutztem Betriebssystem (Android oder iOS) bei gleichem Funktionsumfang voneinander. Die App lässt sich mit beiden Nutzeroberflächen intuitiv bedienen, mit leichten Übersichts-Vorteilen für die Apple-Variante, deren Aufbau mehr dem der Nextory App ähnelt. Dafür sind unter iOS im Gegensatz zu Android allerdings bislang keine In-App-Käufe von Hörbüchern & Co. möglich, da audible sonst 30 Prozent des so zustande gekommenen Umsatzes an Apple abführen müsste. Stattdessen müssen Nutzer von iOS-Geräten somit noch den Umweg über die mobile Webseite gehen, wie uns audible mit Verweis auf diesen Artikel mitteilte. Demzufolge arbeitet der Anbieter derzeit in Gestalt eines neuen Credit-Systems zudem an einer komfortableren Lösung für die Zukunft.
Aufbau und Funktionsweise
Die Navigation innerhalb der audible App funktioniert unter Android über das Drei-Balken-Symbol. Hierüber gelangen User zu den acht Hauptmenüpunkten: Profil („Hallo Benutzername“), „Start“, „Bibliothek“, „News“, „Statistiken“, „Shop“, „Einstellungen“ sowie „Fragen & Hilfe“. iOS-User wiederum navigieren bei leicht abgewandelter Aufteilung über die vier Menüpunkte „Start“, „Bibliothek“, „Stöbern“ und „Profil“ durch die App.

Während im Profil Mitgliedsstatus, Guthaben, im Abo enthaltene Features sowie Bestellungen, Gutschriften, Monatsbeiträge, Statistiken zum Hörverhalten und ein Kundenservice-Bereich angezeigt werden (gleicher Aufbau unter iOS wie Android), hält der Reiter „Start“ unter Android eine allgemeine Übersichtsseite mitsamt Empfehlungen zu Neuheiten und -Bestsellern bereit. Unter „Bibliothek“ finden sich bei beiden Betriebssystemen die bislang gekauften oder durch Guthaben freigeschalteten Hörbücher des Users; unter anderem nach Titel, Kategorie und Favoriten filterbar und nach Gesichtspunkten wie „Nicht gehört“, „Weiterhören“ und „Beendet“ sortiert. Im Newsbereich werden Neuigkeiten rund ums Thema Hörbücher angezeigt. Das Statistiken-Segment führt unter anderem Grafiken zum Hörverhalten auf. Unter „Einstellungen“ befinden sich Player-, Download- und Benachrichtigungs-Optionen. Zudem erreicht man hierüber den Kundenservice und erhält Einblick in die AGB von audible. „Fragen & Hilfe“ führt zum Servicebereich des Anbieters.


Das Kernsegment der audible App aber bildet unter Android der Menüpunkt „Shop“, unter iOS das Pendant „Stöbern“ (s. Abb. rechts). Während die meisten Unterpunkte selbsterklärend sind, sollen einige an dieser Stelle genauer erläutert werden: So enthält der Bereich „Bestseller“ sowohl eine hauseigene als auch die SPIEGEL-Bestsellerlisten „Belletristik“ und „Sachbuch“. Im Segment „Audible verschenken“ lassen sich Gutscheine für audible-Abos erwerben (s. Abb. weiter oben), die vom beschenkten Nicht-audible-Abonnent übrigens nicht gekündigt werden müssen, sondern automatisch enden – und auch mit bereits bestehenden audible-Abos kompatibel sind (= zusätzliche Guthaben). Auch hierbei verfallen nicht eingelöste Guthaben drei Jahre lang nicht.
Achtung: Eine Änderung des Benutzernamens oder Passworts unter „Mein Konto“ wirkt sich auch direkt auf Nutzerkennung und Passwort des verknüpften Amazon-Kontos aus.


Auswahlseiten Auf diesen bietet sich Nutzern neben Infos zum aufgerufenen Einzeltitel zunächst die Möglichkeit einer dreiminütigen Hörprobe. Zudem findet man hier Titelbeschreibungen und -bewertungen. Darunter folgt das vierstufige Auswahlmenü, über das Titel entweder für ein Aboguthaben oder zum Listenpreis gekauft, auf den Merkzettel gesetzt oder verschenkt werden können. Schließlich werden Nutzern hier weitere Hörbuch-Vorschläge unterbreitet. Das macht einen aufgeräumten Eindruck, kommt etwa bei Nextory jedoch noch ein wenig übersichtlicher und gefälliger daher.

Titelübersichtsseiten Die Übersichtsseiten gekaufter Hörbücher sind komprimierter gestaltet. Hier finden sich unterhalb des Covers und der Titelinfos samt Kurzbeschreibung und Sternebewertung acht Buttons, mit deren Hilfe sich Titel herunterladen, abspielen, bewerten, vom Abspielgerät entfernen, Wiedergabelisten hinzufügen oder von diesen löschen lassen.

Wiedergabemenüs Hier wird das Titelcover großflächig dargestellt, umgeben von selbsterklärenden Symbolen mit Grundfunktionen wie Play/Pause und Lesezeichen setzen („Clip“). Zusätzlich sind 30-Sekunden-Sprünge (voreingestellt, variierbar) in beide Richtungen und das sekundengenaue Navigieren im Hörbuch per Zugpunkt in der Fortschrittsanzeige ausführbar. Einfaches Vor- und Zurückspulen sowie eine Lautstärkeregulierung sind nicht möglich.
Dafür stellt die audible App die Möglichkeit zum direkten Hin- und Herspringen zwischen verschiedenen Hörbuchkapiteln zur Verfügung – ein Vorteil etwa gegenüber der Nextory App. Auch praktisch: die Geschwindigkeitsanpassung (0,5x bis 3,5x in 0,05er-Schritten) und der Schlafmodus (mit acht Voreinstellungen sowie der Möglichkeit, einen minutengenauen Wert zwischen einer Minute und 24 Stunden zu konfigurieren). Erfreulicherweise merkt sich die audible App zudem die zuletzt gehörte Stelle.
Besondere Features

Im Gegensatz zu Mitbewerbern wie Nextory bietet audible auch Exklusiv-Inhalte an: eigens produzierte Hörspiele und audible Original Podcasts. Abgesehen davon bietet die audible App einige interessante Zusatzfunktionen auf: Besonders die flexibel anpassbare Vor-/Zurückspul- und Sleep-Funktion empfanden wir als praktisch. Auch die Statistiken zu Hördauer und gehörten Titeln, Autoren und Genres sowie die amüsant aufgemachten Bereiche „Hörlevel“ und „Trophäensammlung“ machen die App sympathisch: Mit zunehmender Hördauer und wachsender Bibliothek kann sich der User so vom „Vorschüler“ zum „Professor“, vom „Prokrastinator“ zum „Bibliothekar“ mausern. Ein weiteres nettes Zusatzfeature: der „Hör-Typ-Test“, durch den Neunutzer zu Beginn individuell auf sich zugeschnittene Titelvorschläge angezeigt bekommen können. Und auch der Auto-Modus ist nice to have.
Eine der außergewöhnlichsten Funktionen von audible ist „Whispersync for Voice“, das Hören und Lesen geräteübergreifend miteinander verbindet. Dank dieser Technologie, mit der die audible App für jedes Hörbuch den aktuellen Fortschritt in der Amazon Cloud speichert, lassen sich abgespielte Titel auch auf anderen Geräten an der zuletzt gehörten Stelle fortsetzen – sogar als E-Book auf dem Kindle-Fire-Tablet oder einem Kindle-eReader. So können Nutzer nahtlos zwischen Hören und Lesen hin- und herspringen. Voraussetzung hierfür: User müssen sowohl das E-Book als auch das Hörbuch besitzen. Kompatible Hörbücher und E-Books sind im Shop entsprechend gekennzeichnet (laut eigenen Angaben aktuell circa 2.000 deutsche Titel).
Nutzerfreundlichkeit und Gesamteindruck
Das Design der audible App ist schlicht, aber gefällig gehalten und sorgt so für Übersicht. Die Spezial-Themengebiete und Autoren-Empfehlungen werden grafisch gelungen dargestellt. Ebenfalls wissen die Einzeltitel-Detailseiten und die auf hohe Funktionalität getrimmten Abspielseiten zu gefallen. Generell erweist sich die App als einfach zu bedienen: Sämtliche Features funktionierten im Test unter Android wie iOS kinderleicht. Das Abspielen der Hörbücher sowie das Klicken und Scrollen, Schieben und Wischen gelang problemfrei; ohne Stottern oder Ruckeln. Das alles macht das Hören mit audible sehr angenehm. Kleines Manko: Leider ist es derzeit nicht möglich alte Podcast-Einträge aus der Bibliothek zu entfernen, was mit der Zeit zu Lasten der Übersicht geht. Laut audible Customer Service wird daran aber bereits mit Hochdruck gearbeitet.

Das nahezu lückenlose und ständig wachsende Hörbuch-und üppige Podcast-Angebot von audible spricht ohnehin für sich. Dass Guthaben darüber hinaus drei Jahre lang nicht verfallen und Titel bei Nichtgefallen mit der „Gefällt-mir“-Garantie zurückgegeben sowie einmal gekaufte Hörbücher auch nach der Abokündigung noch gehört und heruntergeladen werden können, erscheint zunächst sehr nutzerfreundlich. Doch was passiert eigentlich, wenn man zusätzlich seinen Amazon-Account löschen lässt? Dann, so Hendrik Gerstung, verliere man auch sämtliche erworbenen audible-Inhalte, weshalb der Anbieter in einem solchen Fall empfiehlt alle Titel vor der Löschung im – ausschließlich mit audible nutzbaren – Audio-Format herunterzuladen und privat abzuspeichern, um sie dann gegebenenfalls bei einer späteren Neuanmeldung wieder hören zu können. Das zwischenzeitige Ausweichen auf andere Wiedergabequellen als den audible-Player ist dementsprechend nicht möglich.

Außerdem wäre da ja noch die Beschränkung auf ein Guthaben pro Monat, angesichts derer audibles Abopreise im Branchenvergleich (etwa mit Flatrate-Anbietern wie BookBeat oder Nextory) ziemlich teuer sind. Freilich bietet sich dem Abonnent im verglichen mit dem Nicht-Abonnenten zwar ein gewisses Einsparpotenzial. Dennoch können auch im Abo gerade bei Viellesern schnell üppige Summen zusammenkommen – für Nicht-Abonnenten umso mehr. Unter dem Strich gibt’s daher Abzüge im Preis/Leistungs-Verhältnis. Alles in allem gewannen wir somit einen insgesamt positiven Eindruck von audible und seiner App, der allerdings durch den verhältnismäßig hohen Preis geschmälert wird.
Fazit
audible ist DER Big Player am Markt für Hörbücher, Hörspiele und Podcasts, dem in puncto Sortiment und Eigenproduktionen bislang kein Mitbewerber das Wasser reichen kann. So glänzt der Branchenprimus einerseits mit einem äußerst umfangreichen Angebot, andererseits gibt es keine Flatrate und die Abos sind vergleichsweise teuer. Für sein Angebot hat audible also ein „Sehr Gut“, für den Preis jedoch bestenfalls ein „Befriedigend“ verdient. Somit ist der Anbieter in Sachen Preis/Leistung im Mittelwert zwischen teurem Abopreis und üppigem Angebot als „gut“ zu bewerten.
Größte Hörbuch-, Hörspiel- und Podcast-Auswahl am Markt (> 200.000 Titel) | Nur 1 – 2 Titel pro Monat inklusive |
Exklusive Hörbücher + Podcasts | Abo sehr teuer |
Top-Kompatibilität (Handy, Tablet, PC …) | Nicht mit älteren Windows- (vor Windows 10) und iOS-Versionen (vor V 12.0) kompatibel |
Kostenlose Testphase mit Gratis-Hörbuch für Neukunden | Exklusiv mit audible nutzbares Audioformat |
Titel via „Gefällt mir“-Garantie umtauschbar | Bindung an Amazon-Konto |
STECKBRIEF AUDIBLE
Webseite: https://www.audible.de
Kontakt: Website-Kontaktformular
ANGEBOT / AUSWAHL
Titelanzahl > 200.000 (Hörbücher, Hörspiele und Podcasts); > 50.000 deutschsprachige Titel; zusätzlich Audible Original Podcasts
Kategorien 22 Kategorien; Subkategorien in 1 bis 2 Stufen; verschiedene Filtermöglichkeiten (z. B. „Titel“, „Autor“, „Bewertung“, „Sprache“)
Exklusive Inhalte Ja (Hörbücher, Hörspiele + Podcasts)
Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Spanisch, Dänisch, Russisch, Schwedisch, Chinesisch, Portugiesisch, Niederländisch, Griechisch
Zusätzlich Zugriff auf E-Books Nein
Zusätzlich Zugriff auf Musik Nein
Wiedergabequellen Smartphone / Tablet (Android + iOS); PC / Notebook / Windows Phone; Sonos-Lautsprecher; Apple Watch; Amazon Fire TV / Amazon Echo-Geräte; audible App
Wiedergabeformat / -auflösung *.aa / *.aax (128 kBit/s bei 44kHz Abtastrate) (proprietäres, exklusives und nicht extern kompatibles Wiedergabeformat)
Besonderheiten größte Auswahl am Markt; umfassende Kompatibilität; zusätzlicher Zugriff auf Podcasts; exklusive Inhalte (Hörspiele +Podcasts); Zusatzfunktionen (z. B. Auto-Modus, Lesestatistiken, Titel umtauschen); Bindung an Amazon-Konto; lebenslanges Hörrecht (= Zugriff per audible App auch nach Abokündigung) auf einmal erworbene Titel
VERTRAGSBEDINGUNGEN
Abonnement 3 Abo-Typen (Standard- / Spar- / Studenten-Abo)
Kosten/Monat Standard: 9,95 € / Spar-Abo: erste 3 Monate 4,95 €, danach 9,95 € / Studenten-Abo: erste 6 Monate 4,95 €, danach 9,95 €
Nutzung / Guthaben 1 – 2 Titel pro Monat (jeder weitere Titel: + max. 9,95 € zusätzlich / ungenutztes Guthaben verfällt bei Nichtnutzung 3 Jahre lang nicht)
Kostenloses Probeabo Ja
Dauer Probeabo 30 Tage
Vertragsbindung keine Mindestlaufzeit, jederzeit monatlich kündbar (Ausnahmen: Abo „Flexi Spezial“ erst nach 3 Monaten kündbar / Abo „Audible Student“ erst nach 6 Monaten kündbar)
Kündigungsmodalitäten Kündigung im persönlichen Bereich auf Webseite (Deadline: 48 Stunden vor Ablauf der aktuellen Zahlungsperiode)
Nutzung nach Vertragsende Ja (nur mit Amazon-Konto)
APP-NUTZUNG
Kompatibilität Smartphone / Tablet (iOS ab V 12.0; Android ab OS 4.4 „KitKat“); Apple Watch (ab watchOS 5.0); Notebook / PC (Windows 10)
Aufbau / Gliederung Android: 8 Hauptmenüpunkte: Profil („Hallo Benutzername“, „Start“, „Bibliothek“, „News“, „Statistiken“, „Shop“ (u. a. 22 Kategorien, Merkzettel, Bestseller, Neuheiten und „Mein Konto“); Navigation über Drei-Balken-Symbol in Menüleiste / iOS: 4 Menüpunkte: „Start“, „Bibliothek“, „Stöbern“ und „Profil“
Offline nutzbar Ja
Funktionen Vor- / Zurückspulen + 10/15/290/30/60/90-Sekunden-Sprung vor / zurück; sekundengenaues Hin- und Herspringen im Hörbuch (Zugpunkt am Zeitstrahl); flexible Abspielgeschwindigkeit (0,05er-Schritte zwischen 0,50x und 3,50x); Schlafmodus (8 Voreinstellungen + individuelle minutengenaue Einstellung möglich); Hörbuch teilen; Favoriten; Lesezeichen setzen; Kapitelübersicht und -sprünge
Extras / Besonderheiten Auto-Modus; Statistiken u. a. zu Hördauer und Hörlevel; „Trophäensammlung“; Whispersync for Voice; Titel umtauschen mit „Gefällt mir“-Garantie; Guthaben verschenken
User Experience (UX) übersichtliches Design; selbsterklärende Funktionen und intuitive Bedienbarkeit; stabiles Streaming; ruckelfreies Klicken, Wischen und Scrollen
BEWERTUNG AUDIBLE
TESTERGEBNIS | Punkte |
Angebot/Auswahl (40%) | 90 |
Preis (30%) | 65 |
Abo- und Vertragsbedingungen (15%) | 85 |
App (Ausstattung und Bedienung) (15%) | 84 |
Testurteil | 80,9 |
Preis-Leistung | gut |
Ich habe noch einen alten mp3-Player (sogar extra über audible gekauft), der ist mit dem neuen app-Prinzip nicht mehr nutzbar. Ich finde unverschämt, dass man die Titel nur noch über die app herunterladen kann und ich dafür also neuere Geräte benutzen muss. So kann man unnützen Konsum auch ankurbeln. Für mich ist audible erledigt.