Äußerst leistungsstark und handlich: Bang & Olufsen stellt neuen Beolit 20 vor

Bang & Olufsen hat das 2020er Upgrade des leistungsstarken und tragbaren Bluetooth-Lautsprechers Beolit vorgestellt, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1939 zurückreichen. Der neue Beolit 20 bewahrt die markentypische Klangqualität, die in einer attraktiven und leicht zu transportierenden Hülle formschön untergebracht ist, bietet jedoch eine deutlich verbesserte Akkulaufzeit, eine integrierte kabellose Qi-Ladefunktion in der oberen Ablage des Geräts und ein dezent überarbeitetes Design.

„Da unsere Kunden das Produkt den ganzen Tag über zu Hause und im Freien verwenden, haben wir uns auf eine deutliche Verbesserung der Akkulaufzeit konzentriert, die wir nun bei normalen Hörlautstärken um 30 Prozent verlängern konnten. Dadurch war es uns möglich die kabellose Qi-Ladefunktion auf der Oberseite des Produkts zu integrieren, sodass das kompatible Gerät, wie etwa das Mobiltelefon, aufgeladen werden kann, wenn einem auf einer Party oder im Park der Akku ausgeht.“, so Christoffer Poulsen, VP of Product Management bei Bang & Olufsen.

Bang & Olufsen Beolit – Ein Rückblick

BOLD Bang & Olufsen Beolit 20 (3)
Der erste Beolit aus dem Jahr 1961

Die Vorgängermodelle des jüngst vorgestellten Beolit 20 reichen weit in die Vergangenheit zurück: Der Bang & Olufsen Beolit AM/FM aus dem Jahre 1960 wurde von Ib Fabiansen entworfen. Es war das erste „Transistorradio“ und löste das Röhrenradio ab. Zehn Jahre später schuf der Designer Jacob Jensen den Bang & Olufsen Beolit 400 und 600 – ebenfalls ein Transistorradio, das sich zu seiner Zeit sehr von den Modellen der konkurrierenden Marken abhob.

Die Knöpfe waren bündig mit der Oberfläche, und für die Abstimmung wurde eine vom Schieberegler inspirierte Bedienung verwendet. Ein pfiffiges Detail befand sich im Griff, der sich zur Seite kippen ließ, sodass das Radio bequem mit den Bedienelementen vor dem Nutzer stehen konnte. Eine Gemeinsamkeit teilen sich jedoch alle Beolit-Modelle von Bang & Olufsen, damals wie heute: die hervorragende Klangqualität sowie eine lange Akkulaufzeit.

Über die Jahre hinweg wurde der Lautsprecher stetig verbessert, insbesondere hinsichtlich des Sounds und der Technik. Doch auch das Design wurde kontinuierlich angepasst, nicht zuletzt mit dem ikonischen Lederband – ein wahres Wiedererkennungsmerkmal des Beolit –, das auch noch heute ein Element des Bang & Olufsen Beolit 20 ist.

60 Jahre später: Der neue Beolit 20

BOLD Bang & Olufsen Beolit 20 (7)
Der brandneue Bang & Olufsen Beolit 20

Der Bang & Olufsen Beolit 20 bewahrt die kultige Silhouette der Beolit-Reihe, die 2012 in Zusammenarbeit mit Cecilie Manz entworfen wurde, und präsentiert gleichzeitig eine Reihe von Neuerungen im Design, welche die tägliche Nutzung des Lautsprechers noch angenehmer gestalten. Das ursprüngliche Lochmuster wurde in Form eines modernen Designs wieder aufgegriffen:

Sich wiederholende schräge Linien und gewundene Ecken erzeugen ein markantes und dynamisches Erscheinungsbild und optimieren gleichzeitig die akustische Leistung mit 45 Prozent Luftdurchlässigkeit für einen klaren, präzisen Klang. Höhe und Rundung der oberen Ablage wurden so überarbeitet, dass beim Aufladen von Smartphones mehrere Platzierungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Die Tasten wurden verstärkt, und ein natürlich gegerbtes Lederband verleiht dem Ganzen noch den letzten Schliff.

Bang & Olufsen Beolit 20: Großer Klang in kleinem Format

Der neue Beolit 20 von Bang & Olufsen ist zwar klein genug, um ihn bequem transportieren zu können, dennoch liefert er einen satten Klang. Die Kombination aus einem 5,5″-Langhub-Breitband-Tieftöner mit 3 x 1,5″-Breitband-Hochtönern und 2 x 4″-Passiv-Bassstrahlern liefert ein überaus beeindruckendes Basspotenzial von 77 dB und eine Lautstärke von 93 dB im Mitteltonbereich. Diese Performance in Verbindung mit dem Rundum-Sound „True360“ erlaubt es dem Beolit 20 die meisten Räume ganz bequem mit dem charakteristischen Sound von Bang & Olufsen zu beschallen. Es ist auch möglich zwei Beolit 20 zu einem Stereopaar zu verbinden oder den neuen Lautsprecher mit dem Vorgängermodell Beolit 17 zu koppeln, um das Erlebnis noch weiter zu optimieren.

Preise und Verfügbarkeit

Der Bang & Olufsen Beolit 20 ist in den Farben „Grey Mist“ und „Black Anthracite“ zur UVP von 500 Euro auf der Unternehmens-Webseite, in Geschäften von Bang & Olufsen sowie bei ausgewählten Fachhändlern erhältlich.

Weitere Informationen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie einen Kommentar ein
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung. Achtung: Die Kommentare erscheinen erst nach einer manuellen Prüfung durch die Redaktion auf dieser Seite.